(57) Ein bewegliches Kontaktstück (21) steht in Einschaltstellung mit einem festen Kontaktstück
(15) im Eingriff und zugleich unter der Wirkung einer das bewegliche Kontaktstück
(21) in die Ausschaltstellung drängenden Kraft. Das bewegliche Kontaktstück (21) ist
mittels einer durch Überstrom auslösbaren Verriegelung (26) in Einschaltstellung arretierbar.
Um die Anzahl beweglicher Teile auf ein Mindestmaß zu reduzieren, sowie erhebliche
Verlustwärme erzeugende Teile zu vermeiden, weist die Verriegelung (26) einen im wesentlichen
U-förmigen Riegel (27) aus einem weichmagnetischen Material auf, der das bewegliche
Kontaktstück mit Spiel umgreift und quer zum Stromfluß in demselben verschiebbar gelagert
ist. Mindestens eines der freien Schenkelenden (30,31) des Riegels (27) ist mit einem
Anschlag versehen, der in Einschaltstellung mit einer mit dem beweglichen Kontaktstück
(21) mitbeweglichen Anschlagnase (34) zusammenwirkt. Der Schutzschalter eignet sich
zum Einbau in Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen.
|

|