(57) elbstfahrende landwirtschaftliche Maschinen, wie Mähdrescher besitzen einen schwergängigen
und damit jede Einstellung festhaltenden Hebel zur Vorwahl der Fahrgeschwindigkeit.
Der Regulierhebel ist mit einem Handgriff zur Hebelbetätigung versehen. Dieser Regulierhebel
weist nun zur zusätzlichen Ausgestaltung als Kombinationsschalter einen als Hohlgriff
ausgebildeten, in Achsrichtung unverschieblichen Handgriff (2) auf, der um seine Achse
drehbar ist und in seinem Inneren eine in Achsrichtung gegen Federdruck verschiebliche
Druckstange (5) hat, wobei die Drehstellung des Handgriffs und die Verschiebestellung
der Druckstange von Schaltfühlern abgetastet und in Steuerbefehle umgesetzt sind (Fig.
2).
|

|