[0001] Die Erfindung betrifft eine Elektrode für die Schmelzflusselektrolyse, insbesondere
zur elektrolytischen Erzeugung von Metallen, wie Aluminium, Magnesium, Natrium, Lithium
oder von Verbindungen.
[0002] Bei der elektrolytischen Erzeugung von Aluminium, Magnesium, Alkalimetallen sowie
Verbindungen etc. in technischem Maßstab finden noch immer überwiegend Kohlenstoffelektroden
aus Hartbrandkohle oder Graphit Verwendung. Wenngleich die Elektroden hauptsächlich
der Stromführung dienen, sind sie doch auch häufig an den Elektrodenreaktionen selbst
beteiligt. Der tatsächliche Elektrodenverbrauch liegt demnach erheblich über der theoretischen
Verschleissrate, was sich auf die Oxidationsanfälligkeit der Kohlenstoffelektroden
unter Elektrolysebedingungen zurückführen lässt. Die theoretische Verschleissrate
liegt bei der Aluminiumschmelzflusselektrolyse bei 334 kg Kohlenstoff/t Aluminium,
während tatsächlich ein Kohlenstoffverschleiss von ca. 450 kg Kohlenstoff/t Aluminium
auftritt.
[0003] Ähnliche Probleme ergeben sich für Elektroden zur Erzeugung von Magnesium, Natrium,
Lithium und Cer-Mischmetallen. Nebenreaktionen oxidativer Art an dem in die Salzschmelze
getauchten Elektrodenteil sowie Abbrand durch Luftsauerstoff an dem aus der Schmelze
herausragenden Teil, verschleissen die Elektroden ungleichmässig und vorzeitig. Hinzukommt
die zerstörerische Wirkung der sich aus Elektrolytbestandteilen bzw. deren Folgeprodukten
bildenden Graphiteinlagerungsverbindungen. Zwar sind bereits Versuche unternommen
worden, Kohlenstoff-Elektroden durch Imprägnierung, nachfolgende thermochemische Behandlung
und Überführung in Kohlenstoff-Siliziumkarbid-Verbundwerkstoffe zu .einem geeigneten
[0004] Elektrodenwerkstoff umzuwandeln. Diese Versuche haben jedoch in der Praxis der Schmelzflusselektrolyse
noch zu keiner wesentlichen Verbesserung geführt.
[0005] Die vorstehend geschilderten Nachteile der Kohlenstoff-elektroden wie auch die steigenden
Kosten für Graphit und Hartbrandkohle haben Entwicklungen nach formstabilen Elektroden
initiiert. Hierdurch hofft man, nicht nur den petrochemischen Rohstoff Petrolkoks,
dessen Verbrauch für Schmelzflusselektrolysenallein in der BRD ca. 500 000 t/Jahr
beträgt, zu ersetzen, sondern auch auf Einsparungen des Energieverbrauches.
[0006] Zu diesem Zweck sind bereits eine Reihe keramischer Werkstoffe, z.B. gemäß GB-PS
1 152 124 (stabilisiertes Zirkonoxid), der US-PS 4 057 480 (im wesentlichen Zinnoxid),
der DE-OS 27 57 898 (im wesentlichen Siliziumkarbid-Ventilmetallborid-Kohlenstoff),
der südamerikanischen Patentanmeldung 77/1931 (Yttriumoxid mit Oberflächenschichten
aus Elektrokatalysatoren) oder gemäß DE-OS 24 46 314 (keramisches Grundmaterial mit
Überzug aus Spinellverbindungen),beschrieben worden. Schliesslich ist auf den Vorschlag
des Einsatzes nicht-oxidierbarer Verbundwerkstoffe hoher chemischer.Reinheit gemss
der europäischen Patentanmeldung 80103126.1 der Anmelderin,eingereicht am 4.Juni 1930,
hinzuweisen.
[0007] Nachteilig am Einsatz von Elektroden, die aus keramischen Werkstoffen gebildet sind,
ist - auch nach Zusatz leitfähigkeitssteigemderKomponenten - deren häufig nur mässige
bis mittlere elektrische Leitfähigkeit. Dies ist nur bei solchen Prozessen akzeptabel,
wo die Elektrodenabmessungen gering und dadurch der Stromweg kurz ist.
[0008] Dies trifft aber primär nur für Elektrolysen in wässrigen Medien zu, während die
Elektroden für Schmelzflusselektrolysen, z.B. von Aluminium, erhebliche Abmessungen
besitzen. So können die Elektroden für die Aluminiumerzeugung bis zu 2250 x 950 x
750 mm dimensioniert sein, während typische Graphitelektroden zur Magnesiumerzeugung
je nach Verfahrenstyp 1700 x 200 x 100 bzw. Ø 400 x 2200 mm betragen. Die Herstellung
derartiger Massivblöcke aus den genannten keramischen Werkstoffen ist teuer und ergibt
erhebliche Schwierigkeiten im Hinblick auf Temperaturwechselbeständigkeit und elektrischen
Innenwiderstand. Die Bestrebungen der stromverbrauchenden Industrien sind in neuerer
Zeit aber besonders auf eine Senkung des spezifischen Energieverbrauches gerichtet,
weshalb keramische Massivelektroden ebenfalls bisher keinen Eingang in die Praxis
gefunden haben.
[0009] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen Elektrodentyp für die
Schmelzflusselektrolyse zu schaffen, bei dem die vorstehend geschilderten Nachteile
des Standes der Technik vermindert sind. Hierbei soll insbesondere eine mit äusserstniedrigen
Strom/Spannungsverlusten sicher arbeitende Elektrode geschaffen werden, bei der gleichwohl
das Spektrum der bislang bekannten und auch künftig zum Einsatz gelangenden Aktivwerkstoffe
in gleicher Weise verwendet werden kann. Insbesondere aber soll die Elektrode wartungs-
und reparaturfreundlich sein. Dieser Elektrodentyp soll bevorzugt als Anode eingesetzt
werden.
[0010] Diese Aufgabe wird durch die Bereitstellung einer Elektrode des eingangs Typs gelöst,
die gekennzeichnet ist durch
(a) einen oberen Abschnitt aus Metall, der gegebenenfalls eine Kühleinrichtung einschliesst,
(b) wobei der obere Abschnitt einen inneren Teil und einen äusseren Teil aufweist,
die voneinander lösbar ausgebildet sind,
(c) wobei der innere Teil im wesentlichen bis in die Nähe einer Verbindung bzw. Verschraubung
geführt ist, und
(d) der obere Abschnitt bzw. der innere Teil zumindest in einem Teilbereich durch
eine hochtemperaturfeste, isolierende Beschichtung geschützt ist, und
(e) zumindest einen unteren Abschnitt aus Aktivmaterial.
[0011] Als Kühlmittel können z.B. Flüssigkeiten wie Wasser, oder Gase, wie Luft,dienen.
Unter der Bezeichnung "isolierende" Beschichtung soll im Rahmen der Anmeldung ein
gegenüber den Elektrolysemedien inertes und abschirmendes Material verstanden werden,
das gegebenenfalls auch elektrisch isolierend sein kann.
[0012] Elektroden aus einem gekühlten Metallschaft und einem hieran angeschraubten Teil
aus Graphit sind bereits für die Verwendung bei der Elektrostahlerzeugung zum Vorschlag
gekommen, bei denen von der Elektrodenspitze ein Lichtbogen ausgeht. Durch die Existenz
des Lichtbogens und dessen Wanderungsmöglichkeit, die hierdurch sich ergebenden extremen
Temperaturen in der Nähe des Lichtbogens, aber auch durch die Atmosphäre im Elektrostahlofen
und die Art des Elektrodenvorgangs sind gegenüber der Schmelzflusselektrolyse so gravierende
Abweichungen gegeben, dass eine Einsatzmöglichkeit solcher Elektrodentypen für die
Durchführung von Schmelzflusselektrolysen nicht in Betracht gezogen wurde. Im Hinblick
auf einen solchen Stand der Technik wird lediglich beispielhaft auf die GB-PS 12 23
162, die DE-AS 24 30 817.oder die europäische Offenlegungsschrift 79 302 809.3 verwiesen.
In diesen Dokumenten sind die dortigen Elektroden im Hinblick auf die speziellen Anforderungen
der Lichtbogenelektrode und die Anstrengungen beschrieben, die unternommen sind, um
den spezifischen Erfordernissen des Elektrostahlerzeugungsprozesses Rechnung zu tragen.,
[0013] Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Elektrode sind der
innere Teil und der äussere Teil des oberen Abschnittes voneinander derart lösbar
ausgebildet, dass der innere Teil eine Gas- bzw. Flüssi
gkeitsfüh- rungskammer mit Vorlauf- und Rücklaufkanal enthält.
[0014] Der äussere Teil stellt die Anschlusselektrode dar und kann aus dem gleichen Metall,
z.B. Kupfer, bzw. Metalllegierungen oder anderen Materialien bestehen wie der innere
Teil. In dem äusseren Teil können Kühlbohrungen oder dergleichen eingebracht sein.
Des weiteren ist es auch möglich, im äusseren Teil Halterungsbohrungen, z.B. zur Führung
und Lagerung von darunterliegenden isolierenden Schutzschichten, vorzusehen.
[0015] Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Elektrode ist der innere
Teil lediglich in einem Teilbereich von dem äusseren Teil ummantelt, so dass der Metallschaft
insgesamt aus einem obenliegenden Bereich grösseren und einem untenliegenden Bereich
geringeren Durchmessers gebildet sein kann.
[0016] Der innere Teil der Elektrode ist bis in die Nippelverbindung geführt, mit der der
obere Abschnitt aus Metall und der untere Abschnitt verbunden sind. Die ggf. benötigte
Gas- oder Flüssigkeitskühleinrichtung des inneren Teils,die in diesem axial verläuft,
wird mit Vorteil bis in den Schraubnippel selbst eingeführt, da dieser, je nach eingesetztem
Material, besonderer Hitzebeanspruchung ausgesetzt sein kann.
[0017] Die Verbindung von innerem und äusserem Teil kann auf mehrfache Weise erfolgen. Dabei
liegt die Verbindungslinie im Regelfall parallel zur Elektrodenachse. Beispielsweise
kann die lösbare Verbindung durch ein Gewinde oder durch entsprechende Einpassung
der Teile erfolgt sein. Besonders bevorzugt ist es, wenn der innere Teil als Einpasstück
in Kegel- oder Konusform ausgebildet ist, wobei der äussere und innere Teil gegebenenfalls
in einem Teilbereich zusätzlich ein Gewinde aufweisen können.
[0018] An den äusseren Teil können Anschlussbacken, z.B. über Taschen oder Halterungen befestigt
sein, mit denen die Stromzuführung für die Elektrode in Verbindung steht. Bei einer
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an dem äusseren Teil Taschen befestigt,
in denen Graphitplatten oder -segmente zur Stromzuführung eingebracht sind.
[0019] Die hochtemperaturfeste, isolierende Beschichtung, die erfindungsgemäss ein Formteil
darstellt, kann ein Einzelrohr sein. Das Formteil kann aber auch mit Vorteil eine
Serie von Rohrabschnitten, Segmenten, Halbschalen oder dergleichen umfassen, die den
unteren Bereich des oberen Abschnittes der Elektrode bis in den Bereich des Schraubnippels,
gegebenenfalls darüber hinaus, umgeben. Für die meisten Anwendungszwecke der erfindungsgemässen
Elektrode bzw. Anode, ist es besonders vorteilhaft, wenn zumindest der Bereich des
Formteiles, der mit dem Elektrolyten und den entstehenden Produkten in Berührung kommen
kann, gas- und flüssigkeitsdicht den Metallschaft und gegebenenfalls andere metallische
Teile, insbesondere den Nippel, abschirmt. Das Material des isolierenden Formteils
kann z.B. aus hochtemperaturfester Keramik bestehen, aber auch z.B. Graphit darstellen,
das mit einem isolierenden Coating beaufschlagt ist. Derartige isolierende, hochtemperaturfeste
keramische oder andere Materialien sind bekannt.
[0020] Durch den Einsatz eines lösbar aufgesetzten Formteiles, insbesondere in Form einer
Serie von Rohrabschnitten, Segmenten oder Halbschalen wird eine Reihe von Vorteilen,
auf die noch einzugehen ist, erzielt.
[0021] Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen'Elektrode ist das isolierende
Formteil zwischen einem unteren Teilbereich des oberen Abschnittes aus Metall und
dem unteren, aktiven Abschnitt derart angeordnet, dass die in Richtung der Elektrodenachse
laufenden Aussenkanten des Formteiles und die des äusseren Bereiches des oberen Abschnittes
aus Metall im wesentlichen zueinander bündig sind.
[0022] Bei der erfindungsgemässen Elektrode bestehen keine Einschränkungen im Hinblick auf
das Gegenlager, auf dem das Formteil getragen ist. Es kann dies ein ebenfalls aus
hochtemperaturbeanspruchbarem, isolierenden Material bestehendes Gegenstück, der Schraubnippel
selbst, gegebenenfalls sogar ein Teil des Aktivteiles selbst oder . eine Kombination
hiervon darstellen. Im allgemeinen wird jedoch das isolierende Formteil nicht allein
auf dem Aktivteil aufsitzen, sofern dies verbrauchbar ist, sondern mindestens teilweise
durch ein nicht-"verbrauch- bares", hitzebeständiges, isolierendes Material getragen
sein.
[0023] Die Lage des Formteiles kann naturgemäss bei der Herstellung der Elektrode in geeigneter
Form gesteuert werden. In einer bevorzugten Form der erfindungsgemässen Elektrode
kann das isolierende Formteil aber auch während des Betriebes der Elektrode, ohne
dass die Elektrode aus dem Elektrolyseofen geführt werden muss, durchindem oberen
Abschnitt vorgesehene Bohrungen mittels Stiften, Gewindeschrauben etc., auf das Gegenlager,
z.B. durch die zusätzliche Vorsehung von Federn, gedrückt werden. Unabhängig von der
Vorsehung von Bohrungen, Gewindeschrauben oder dergleichen, kann es aber auch vorteilhaft
sein, das isolierende Formteil derart gleitend oder lose auf dem Metallschaft aufzusetzen,
dass bei Ausfall eines Teilsegmentes oder Abbruch des Einzelrohres, z.B. durch mechanische
Beschädigung, die verbleibenden intakten Teilsegmente oder das Einzelrohr selbst nachzurutschen
vermögen, bzw. in Richtung der Elektrodenlängsachse beweglich sind.
[0024] Soweit es auf eine extreme Sicherheitsauslegung der Elektrode ankommt, ist es noch
zusätzlich möglich, den innen-liegenden Metallschaft, der durch die isolierende Beschichtung
geschützt ist, zusätzlich mit einer hochbeanspruchbaren, leitenden oder isolierenden
dünnen Beschichtung zu beaufschlagen. Diese kann beispielsweise ein Keramik-Coating
darstellen und als weiteres "Hitze- oder Inertschild" dienen. Durch eine dichte Ausbildung
der Beschichtung kann vorteilhaft auch der Angriff der Elektrolysemedien verhindert
werden.
[0025] Je nach Anwendungszweck der Elektrode ist es möglich, das isolierende Formteil auf
Halterungen aufzusetzen, die vorzugsweise aus Metall der inneren Kühlungseinheit angefügt
sein können. Dies wird primär bei solchen Anwendungen der Elektroden in Betracht gezogen,
wo es auf die freie Beweglichkeit bzw. das "Nachrücken" intakter (isolierender bzw.
elektrisch leitender) Einzelsegmente im Falle der Beschädigung eines untenliegenden
Segmentes nicht ankommt.
[0026] Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, dass das isolierende.Formteil nicht
den gesamten Bereich des zu schützenden Metallschaftes umfasst, wobei in einer Zone,
wo mit geringerer Beanspruchung-gerechnet werden kann, anstelle des weitergeführten
Formteils eine isolierendehochfeuerfeste Spritzmasse, die mit Haltestücken verankert
ist, zum Einsatz kommt. Derartige isolierende Spritzmassen sind an sich bekannt, die
mit Haltestücken, die z.B. angelötet werden, befestigt werden können.
[0027] Es ist besonders bevorzugt, dass das Formteil gas- und flüssigkeitsdicht zumindest
in dem Bereich, der mit dem Elektrolyten und den entstehenden Produkten in Berührung
kommen kann, aufgesetzt ist.
[0028] Die Verbindung von oberem und unterem Abschnitt kann durch einen Nippel vorgenommen
werden, der metallseitig zylindrisch und zum Aktivteil hin konisch oder umgekehrt
ausgebildet ist. Dieser Teil der Konstruktion hat sich bei Versuchen besonders bewährt.Als
Material des Nippels wird insbesondere Metall, z.B. Gusseisen, Nickel oder eine temperaturbeständige,
korrosionsfeste Metallegierung, in Betracht gezogen. Aufgrund der hohen Temperaturwechselbeständigkeit
werden aber auch Nippelverbindungen aus Graphit selbst in Betracht gezogen.
[0029] Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann der untere-Abschnitt aus
mehreren Einheiten bestehen, die durch eine oder mehrere Nippelverbindungen gehalten
sind, wobei die Anordnung der Aktiveinheiten neben- oder untereinander erfolgen kann.
Der Einsatz eines "Einschubstückes" zwischen dem oberen Abschnitt und dem unteren
Abschnitt, wobei der untere verbrauchbare Abschnitt an das Einschubstück mit einer
Nippelverbindung, z.B. aus Graphit angeschlossen sein kann, bringt einen Vorteil dadurch,
dass die
Nippelverbindung zwischen Metallschaft und Graphit-
Einschubstück kühler bleibt und das verbrauchbare Stück vollständig verbraucht werden
kann, ohne dass sich eine Gefährdung des oberen Abschnittes ergibt. Andernfalls müsste
bei einem verbrauchbaren Endstück eine Sicherheitszone zum Schutz des Nippels und
des unteren Bereiches des oberen Abschnittes verbleiben, wobei diese Sicherheitszone
verloren wäre.
[0030] Im übrigen ist es möglich und in den meisten Fällen sinnvoll, die Elektrode in ihrem
Aktivteil aus einer Anzahl von Rohren, Stäben und/oder Platten auszubilden, welche
vorteilhaft eine Vorzugsrichtung übereinstimmend mit der Stromführungsrichtung aufweisen.
Derartige Anordnungen sind in der europäischen Patentanmeldung 80103126.1 der Anmelderin
ausführlich behandelt, auf die in diesem Zusammenhang ausführlich Bezug genommen wird,
und deren diesbezügliche Lehre hiermit, insbesondere auch bezüglich der konstruktiven
Ausführung des Aktivteils, vollständig mit eingeschlossen sein soll.
[0031] Schliesslich kann es im Hinblick auf die Temperaturbeanspruchung des Nippels günstig
sein, die Nippel seitlich zum Ausgleich der Thermospannungen einzuschlitzen.
[0032] Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Elektrode sind deren
innerer Teil und deren unterer Abschnitt bzw. Aktivteil und/oder dessen Verschraubung
in eine Zone hoher Leitfähigkeit eingeführt. Diese Zone hoher Leitfähigkeit kann z.B.
einen Behälter darstellen, der mit unter Elektrolysebedingungen flüssigem Metall hoher
Leitfähigkeit gefüllt sein kann. Hierdurch werden Energieverluste im Bereich des oberen
Teils der Aktivstäbe, -platten etc. vermieden, wenn diese z.B. aus keramischem Material
bestehen. Die keramischen Materialien besitzen lediglich bei höheren Temperaturen
eine befriedigende Leitfähigkeit, so dass es in einem solchen Fall von Bedeutung sein
kann, den oberen Schaft der aktiven (Keramik)-Stäbe auf höherer Temperatur zu halten.
Als geeignete Metalle können solche mit geeignetem Schmelzpunkt, z.B. Wismuth, etc.,
erwähnt werden.
[0033] Die erfindungsgemässe Elektrode weist eine Reihe von Vorzügen auf: Hervorzuheben
sind die extrem niedrigen Strom- bzw. Spannungsverluste auf dem Wege zum aktiven Teil
der Elektrode. Hierdurch können gegenüber herkömmlichen Massivblöcken, sei es aus
Kohlenstoff, Graphit oder keramischem Material, erhebliche Energieeinsparungen erzielt
werden. Des weiteren wird der Seitenabbrand minimiert, da nicht mehr die gesamte Elektrode
sondern nur deren Aktivteil dem aggressiven Elektrolysemedium und den sich hierbei
entwickelnden Reaktionsgasen und -dämpfen ausgesetzt ist. Schliesslich ist die Elektrode
vielseitig einsetzbar, da ihr Aufbau den Einsatz des Spektrums von auf dem Gebiet
der Schmelzflusselektrolyse grundsätzlich einsetzbaren, aktiven Materialien gestattet.
[0034] Auch ist das isolierende Formteil bei der Herstellung einfach in gezielter Position
einbringbar. Durch die Verwendung eines isolierenden, aussenliegenden Massivteils
kann die mechanische Beanspruchbarkeit verbessert werden. Durch die Aufgliederung
der isolierenden Aussenzone in Segmente ist es im Falle von Störungen bzw. Beschädigungen
nicht erforderlich, die gesamte Elektrode auszutauschen, da der Schaden durch die
Einbringung des entsprechenden Teilstückes ökonomisch und schnell behebbar ist. Durch
die lose Aufsetzung des isolierenden Formteiles, soweit diese aus Segmenten gebildet
ist, kommt es im Falle einer mechanischen oder anderweitigen Zerstörung untenliegender
Schutzsegmente zu einem "automatischen" Nachgleiten der obenliegenden Segmente, was
gegebenenfalls durch angebrachte Federn zusätzlich gesichert ist. Daher ist die Elektrode
auch im Falle einer bereits erfolgten Beschädigung weiterhin arbeitsfähig, da der
am meisten gefährdete untenliegende Elektrodenbereich, der der Arbeitszone der Elektrode
am nächsten liegt, durch das Nachgleiten intakter Elemente "automatisch" geschützt
wird.
[0035] Obwohl das isolierende Formteil bzw. die isolierende Beschichtung, wenn diese aus
einer Serie von Einzelsegmenten oder Halbschalen besteht, ein gewisses Spiel durch
die Art der axialen wie auch Innenabstützung aufweisen kann, ergibt sich beispielsweise
aufgrund des Nut-Feder-Systems ein vollständiger und umfassender Schutz des empfindlichen
Metallbereiches der Elektrode. Kommt es trotzdem zu einer Beschädigung des unteren
Bereiches des "Schutzschildes" der Elektrode, kann diese im Regelfall doch noch so
lange arbeiten, wie es ohnehin erforderlich ist, den Verbrauchsteil aus beispielsweise
Graphit zu ersetzen. Bei der Herausnahme der Elektrode kann dann der entsprechende
Ersatz des beschädigten Einzelsegmentes etc. ohne weiteres leicht erfolgen.
[0036] Durch die erfindungsgemässe Aufteilung des Metallschaftes ergeben sich ebenfalls
günstige Elektrodeneigenschaften. Durch die ggf. im inneren Teil geführte Wasserführung
bleibt diese auch bei mechanischer Beschädigung des äusseren Teiles intakt. Es ist
deshalb bei einer Beschädigung des Aussenbereiches des oberen Abschnittes nicht erforderlich,
die Kühlmittelzufuhr zu stoppen, die Elektrode zu entleeren etc.. Durch die einfache
Ablösbarkeit des äusseren Abschnittes kann dieser im Falle einer Beschädigung als
Bauteil leicht ausgewechselt werden, während die herkömmlichen Konstruktionen eine
vollständige Reparatur des Metallschaftes bzw. dessen Austausch erfordern. Durch die
seitliche Stromzuführung, z.B. über Graphitkontaktbacken bzw. -segmente, die z.B.
in Haltetaschen angefügt sind, ist es bei Störungen im Bereich der innenliegenden
Flüssigkeitsführung nicht erforderlich, die Elektrode als Ganzes aus der Kontaktschiene-auszuführen,
da lediglich der Innenteil ausgelöst werden kann. Durch die Ausbildung des oberen
Bereiches in einen Abschnitt grösseren und einen Abschnitt kleineren Durchmessers
lässt sich die hochtemperaturbeständige, isolierende Schutzschicht in besonders kompakter
und zweckmässiger Form anschliessen, wobei es dann z.B. nicht erforderlich sein muss,
den äusseren Teil, wenn dieser auf den Bereich der Stromzuführung beschränkt ist,
zusätzlich isolierend zu schützen.
[0037] Nachstehend werden besonders bevorzugte Elektrodenkonstruktionen der Erfindung, die
insbesondere als Anoden eingesetzt werden sollen, in den Fig. 1 bis 6 gezeigt. Es
sind insbesondere Elektroden dargestellt, bei denen der obere Abschnitt aus Metall
einen oberen Teil grösseren Durchmessers und einen unteren Teil geringeren Durchmessers
aufweist. Der Teil geringeren Durchmessers ist durch den isolierenden Formteil abgedeckt.
Diese Anordnung ist im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugt, wenngleich die Erfindung
weder hierauf noch auf die besonders vorteilhaften Ausführungsformen gemäss nachstehenden
Figuren beschränkt ist. In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern
bezeichnet. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Elektrode;
Fig. 2, 3 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Elektrode, bei der der durch
Isolierungen geschützte Bereich nicht vollständig sowie der anschliessende Aktivteil
nicht gezeigt sind;
Fig. 4 einen Querschnitt durch den oberen Abschnitt aus Metall bzw. dessen Teilbereich
grössere Durchmessers;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch den unteren Elektrodenabschnitt mit eingeschobenem
Zwischenstück.
Fig. 6 einen Längsschnitt einer erfindungsgemässen Anode, die vorzugsweise für Magnesiumgewinnung
dient.
[0038] In Fig. 5 ist schliesslich ein Einschubstück 21, z.B. aus Graphit, gezeigt, das über
einen, zum Ausgleich von Thermospannungen geschlitzten Nippel 1, der z.B. aus Kupfer
mit Vorteil besteht, mit dem oberen Abschnitt 5 verbunden ist. Das Einschubstück 21
ist dann über eine weitere Nippelverbindung 22, die vorzugsweise aus Graphit gebildet
ist, an das eigentliche Aktivteil angeschlossen. Hier ist das Aktivteil einstückig
ausgebildet, während es in Fig. 1 in Einzelrohre bzw. -stäbe 20 aufgegliedert ist.
[0039] Zwischen der Isolierschicht 4 und insbesondere dem inneren Teil 16 des oberen Abschnitts
5 können Gasspülungskanäle vorgesehen sein, die in den Figuren nicht näher gezeigt
sind. Durch die Gasspülung können auftretende Beschädigungen der isolierenden Keramik,
z.B. über einen entsprechenden Druckabfall, leicht festgestellt werden. Darüber hinaus
ist hierdurch eine gewisse Kühlwirkung möglich. Ausserdem liegt es im Rahmen der Erfindung
- was ebenfalls nicht in den Figuren gezeigt ist - dass der innere Teil 16 und/oder
die Nippelverbindung bzw. dessen Aussenflächen oder das Einschubstück 21 mit hochtemperaturbeständiger
Beschichtung gecoatet sein kann. Die hochtemperaturbeständige Beschichtung 12 des
oberen Abschnitts 5 kann je nach Digensionierung der darüberliegenden hochtemperaturbeständigen,
isolierenden Beschichtung 4 elektrisch leitfähig oder auch isolierend ausgelegt sein.
Bei einer isolierenden Auslegung ergibt sich hierdurch eine zweite Schutzlinie, die
bei Bruch der aussenliegenden isolierenden Beschichtung 4 in Aktion treten kann. Muss
mit letzterem je nach Betriebsbedingungen nicht gerechnet werden, kann das Coating,
z.B. des inneren Teils 16, auch aus einem hochtemperaturbeständigen, leitenden Material
bestehen, wobei dann dieses Material die Wirkung eines "Hitzeschildes" gegenüber dem
darunterliegenden Metall zukommt.
[0040] Bei der Elektrode, z.B. gemäss Fig. 1, wird das Kühlmedium, z.B. Wasser, Luft oder
Inertgas, durch den Vorlaufkanal 2 einge-und durch den Rücklaufkanal 3 zurückgeführt.
Das Kühlsystem liegt im inneren Teil 16, auf das der äussere Teil 17 aufgesetzt ist.
Dabei tritt das Kühlmedium auch in eine Kammer innerhalb des Schraubnippels 1, der
z.B. aus Gusseisen gebildet ist, ein. Der obere Abschnitt 5 aus Metall, z.B. Cu, besteht
aus einem oberen Bereich grösseren Durchmessers und einem tieferliegenden Bereich
geringeren Durchmessers, der bis in den Schraubnippel 1 eingezogen ist, der die Verbindung
zu dem unteren Abschnitt 6 aus Aktivmaterial, z.B. Graphit, bildet. Das isolierende
Formteil 4 ist durch ein Gegenlager 7, z.B. aus hochtemperaturbeständiger, isolierender
Keramik gelagert. Im oberen Bereich ist das isolierende Formteil 4 durch die Oberkante
des Bereiches grösseren Durchmessers des Metallschaftes begrenzt. Bei der in Fig.
1 gezeigten Elektrode ist das isolierende Formteil 4 in Segmente unterteilt, die beim
Ausbrechen eines (unteren) Segmentes in Richtung der Elektrodenachse gleitfähig sind.
[0041] Aus den Fig. 1 bis 3 sind einige der bevorzugten Verbindungsmöglichkeiten von innerem
Teil 16 und äusserem Teil 17 als Einpassstück, gegebenenfalls zusätzlich mit Teilgewinde,
ersichtlich. Über Bohrungen 8 können Stifte 9 oder dergleichen geführt sein, die über
die Feder 10 die isolierende Beschichtung 4 auf einem Gegenlager 7 halten. Das Isolierteil
kann zusätzlich durch Halterungen 14 befestigt sein. Im äusseren Teil sind Kühlbohrungen
15 gezeigt, während aussen Anschlussbacken 18, z.B. aus Graphit, gezeigt sind. Diese
können in Halterungen oder Taschen 19, die am Aussenrand des Metallschaftes befestigt
sind., gehalten werden, was auch in Fig. 2 bzw. 4 zum Ausdruck kommt.
[0042] In Fig. 6 ist eine besonders für die Magnesiumerzeugung vorgesehene Anode dargestellt.
Sie besteht aus einer Platte 6, z.B. Graphit, die einen ringförmig ausgefrästen Kopfteil
aufweist. Dieser ist über den entsprechend ausgestalteten Nippel 1, z.B. aus Reinnickel,
mit dem oberen Abschnitt 5 verbunden. Die Nippelverbindung enthält innen eine Kontaktbeschichtung
12, z.B. aus Platin. Die isolierende Beschichtung 4 ist in Form eines keramischen
Rohres, z.B. aus dichtem Sillimanit, ausgebildet.Sie ist in einer feuerfesten Kittmasse
25 gelagert. Das keramische Rohr reicht über den Zellendeckel hinaus und schirmt den
Metallschaft vor Korrosion ab. Diese Lösung trägt ganz besonders den unterschiedlichen
Ausdehnungskoeffizienten von Graphit und Metall Rechnung.
1. Elektrode für die Schmelzflusselektrolyse, insbesondere zur elektrolytischen Erzeugung
von Metallen,- wie Al, Mg, Na, Li oder Verbindungen,. gekennzeichnet durch
(a) einen oberen Abschnitt (5) aus Metall(legierung) ,der ggf. eine Kühleinrichtung
(2,3) einschliesst,
(b) wobei der obere Abschnitt (5) einen inneren Teil (16) und einen äusseren Teil
(17) aufweist, die voneinander lösbar ausgebildet sind,
(c) wobei der innere Teil (16) im wesentlichen bis in die Nähe einer Verbindung bzw.
Verschraubung (1) geführt ist, und
(d) der obere Abschnitt (5) bzw. der innere Teil (16) zumindest in einem Teilbereich
(4 ) durch eine hochtemperaturfeste, isolierende Beschichtung (4) geschützt ist, und
(e) zumindest einen unteren Abschnitt (6) aus Aktivmaterial.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teil (16) die
Kühlmittelführungskammer mit Vorlauf- und Rücklaufkanal (2, 3) darstellt.
3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass der äussere Teil
(17) dieAnschlusselektrode darstellt.
4. Elektrode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet
, dass der äussere Teil (17) Kühlbohrungen (15) und/oder Halterungsbohrungen (8) aufweist.
5. Elektrode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet
, dass der innere Teil (16) nur in einem oberen Bereich von dem äusseren Teil (17)
ummantelt ist.
6. Elektrode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet
, dass der innere Teil (16) in seinem unteren Bereich durch eine Isolierschicht (4)
geschützt ist, die zumindest in dem Bereich, der mit dem Elektrolyten und den entstehenden
Produkten in Berührung kommen kann, gas- und flüssigkeitsdicht aufgesetzt sein kann.
7. Elektrode nach einem oder mehreren der Ansprüche;1 bis 6, dadurch gekennzeichnet
, dass der innere Teil (16) bis in einen Schraubnippel (1) reicht, mit dem der obere
Abschnitt (5) aus Metall und der untere Abschnitt (6) verbunden sind.
8. Elektrode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet
, dass die lösbare Verbindung des inneren Teils (16) und des äusseren Teils (17) durch
ein Gewinde oder durch Einpassung bewirkt ist.
9. Elektrode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet
, dass die lösbare Verbindung des inneren Teils (16) und des äusseren Teils (17) durch
Einpassung in Kegel- oder Konusform gebildet ist, wobei gegebenenfalls der äussere
und der innere Teil (17, 16) in einem Teilbereich zusätzlich ein Gewinde aufweisen
können.
10. Elektrode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass an dem äusseren Teil (17) Anschlussbacken (18), die vorzugsweise aus Graphit
bestehen, über Taschen bzw. Halterungen (19) befestigt sind.
11. Elektrode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet
, dass als hochtemperaturfeste, isolierende Beschichtung ein Formteil (4), das lösbar
aufgesetzt sein kann, vorgesehen ist.
12. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Formteil (4) ein
Einzelrohr, eine Serie von Rohrabschnitten, Segmenten oder Halbschalen umfasst, die
den unteren Bereich des oberen Abschnittes (5) bis zur oder bis in die Nähe des Schraubnippels
(1) umgeben.
13. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass das Formteil (4)
und die Aussenkanten des oberen Abschnittes (5) im wesentlichen zueinander bündig
angeordnet sind.
14. Elektrode nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass das Formteil
(4) zwischen einem Einschnitt des Metalls des oberen Abschnittes (5) und einem etwa
im Bereich des Schraubnippels (1) angeordneten Gegenlager (7), dem Schraubnippel (1),
dem Aktivteil oder einer Kombination hiervon getragen ist.
15. Elektrode nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass das Formteil
durch in Bohrungen (8) des Metallteils geführte Stifte bzw. Gewindeschrauben (9),
vorzugsweise federnd, auf dem Gegenlager (7) gehalten wird.
16. Elektrode nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , dass das innenliegende
Metallteil (12) mit einer dichten, hochbeanspruchbaren, gegebenenfalls leitenden Beschichtung,
vorzugsweise aus Keramik, gecoatet ist.
17. Elektrode nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , dass das isolierende
Formteil (4) aus hochtemperaturfester Keramik oder mit isolierendem Coating beschichtetem
Graphitrohr besteht.
18. Elektrode nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , dass das isolierende
Formteil (4) auf Halterungen (14) aufgesetzt ist, die vorzugsweise am Metallschaft
angefügt sind.
19. Elektrode nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , dass das isolierende
Formteil (4) im oberen Bereich des Metallteils teilweise ersetzt ist durch isolierende,
hochfeuerfeste Spritzmasse, die mit Haltestücken verankerbar ist.
20. Elektrode nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , dass das isolierende
Formteil (4) derart gelagert ist, dass bei Ausfall eines Teilsegmentes oder Beschädigung
des Einzelrohres die verbleibenden intakten Teilsegmente oder das Einzelrohr selbst
in Richtung der Elektrodenlängsachse zur Beanspruchungszone beweglich sind.
21. Elektrode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
t dass die Verschraubung durch einen Nippel (1) vorgenommen ist, der metallseitig zylindrisch
und zum Ver- brauchsteil hin konisch oder umgekehrt ausgebildet ist.
22. Elektrode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet
, dass der Nippel (1) aus Metall, insbesondere Gusseisen oder Graphit, besteht.
23. Elektrode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet
, dass der untere Abschnitt (6) aus mehreren Einheiten (20)besteht,die durch eine
oder mehrere Nippelverbindungen (1) gehalten sind, wobei die Anordnung der Einheiten
(20) neben- und/oder untereinander vorgenommen ist.
24. Elektrode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet
, dass der innere Teil (16) des oberen Abschnittes (5) und der untere Abschnitt (6)
neben oder unabhängig von einer Nippelverbindung (1) miteinander verschraubt sind.
25. Elektrode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
dass der bzw. die Schraubnippel (1) geschlitzt sind.
26. Elektrode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet
, dass der innere Teil (16) und der untere Abschnitt (6) bzw. das Aktivteil bzw. dessen
Verschraubung (1) in eine Zone hoher Leitfähigkeit eingeführt sind.
27. Elektrode nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet
, dass die Zone hoher Leitfähigkeit einen Behälter darstellt, der mit unter Elektrolysebedingungen
flüssigem Metall hoher Leitfähigkeit gefüllt ist.