(19)
(11) EP 0 050 715 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
05.05.1982  Patentblatt  1982/18

(21) Anmeldenummer: 81106063.1

(22) Anmeldetag:  03.08.1981
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3H01R 33/08, F21V 19/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 23.10.1980 DE 8028297 U

(71) Anmelder: Vossloh-Werke GmbH
D-58778 Werdohl (DE)

(72) Erfinder:
  • Mews, Hans-Peter
    D-5880 Lüdenscheid (DE)
  • Strieder, Horst
    D-5880 Lüdenscheid (DE)

(74) Vertreter: Lehn, Werner, Dipl.-Ing. et al
Hoffmann, Eitle & Partner, Patentanwälte, Postfach 81 04 20
81904 München
81904 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Leuchtstofflampenfassung mit rückseitig an der Lampenfassung angeordneter Starterfassung


    (57) Dis Leuchtstofflampenfassung weist einen auf der einen Seite vorgesehenen Fassungsteil (1) für Stiftsockel einer Leuchtstofflampe sowie einen auf der anderen Fassungsseite vorgesehenen Starterfassungsteil (3) auf. Um eine besonders einfache und raumsparende sowie einfach zu montierende Leuchtstofflampenfassung zu schaffen, die ein besonders einfaches Wechseln der Starter ermöglicht, sind beide Fassungsteile (1, 3) Bestandteil einer einstückigen Lampenfassung, und der Starterfassungsteil (3) ist am Untertail des Leuchtstofflampenfassungsteils (1) als freitragender, etwa rechtwinkliger L-schenkliger Ansatz ausgebildet.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Leuchtstofflampenfassung mit einem auf der einen Seite vorgesehenen Fassungsteil für Stiftsockel einer Leuchtstofflampe sowie mit einem auf der anderen Fassungsseite vorgesehenen Starterfassungsteil.

    [0002] Eine solche aus der DE-C-906 953 bekannte Leuchtstofflampenfassung weist für den Starter eine diesen aufnehmenden Hohlraum auf, welcher schräg zur Längsachse der Fassung angeordnet ist. Die als Stiftsockelrundfassung ausgebildete Leuchtstofflampenfassung ist mehrteilig ausgebildet.

    [0003] Aus der DE-C-972 620 ist eine Lampenfassung bekannt, welche ein Fassungsoberteil mit einem Leuchtstofflampenaufnahmeteil und einem hierzu senkrecht vorgesehenen Aufnahmeteil für die Starterfassung aufweist. Das Starterfassungsaufnahmeteil umgibt die Starterfassung allseitig. Außer dem Fassungsoberteil ist ein Fassungsunterteil vorgesehen, welches zur Aufnahme von Befestigungselementen dient. Auch diese Fassung ist mehrteilig ausgebildet.

    [0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchtstofflampenfassung der eingangs genannten Art zu schaffen, die besonders einfach und raumsparend ausgebildet sein soll und die ein besonders einfaches Wechseln der Starter ermöglichen soll. Desweiteren soll die Leuchtstofflampenfassung einfach montierbar und preisgünstig herstellbar sein.

    [0005] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß beide Fassungsteile Bestandteil einer einstückigen Lampenfassung sind und daß der Starterfassungsteil am Unterteil des Leuchtstofflampenfassungsteiles als freitragender, etwa rechtwinkliger L-schenkeliger Ansatz ausgebildet ist. Auch bei eingesetzter Leuchtstofflampe läßt sich der Starter durch seine freie Zugänglichkeit ohne weiteres einsetzen bzw. herausnehmen. Abdeckkappen oder Deckel sind nicht erforderlich.

    [0006] Gemäß weiterer Ausbildung ist die Leuchtstofflampenfassung zumindest auf ihrer Schmalseite mit angeformten, beim Einstecken in eine Fassungsaufnahmevorrichtung seitlich wegfedernden Rastelementen versehen, die im eingesetzten Zustand die Fassungsaufnahmevorrichtung sichernd hintergreifen, wobei auf der dem Starterfassungsteil abgewandten Unterseite des Leuchtstofflampenfassungsteiles eine zusätzliche Sicherung gegen Biegebeanspruchung vorgesehen ist. Zwar sind aus der DE-C-1 196 293 bei einer Leuchtstofflampenfassung Zungenteile bekannt, welche nach dem Durchstecken der Fassung nach außen federnd und den Rand des Aushiebs der Tragplatte mittels eines nach außen vorspringenden Wulstes umgreifen bzw. sich daran abstützen. Jedoch weist diese Lampenfassung keinen freitragenden Ansatz als Fassungsteil für den Starter auf. Auch dient eine in der DE-C-1 196 293 beschriebene Nase nicht zum Auffangen von Biegekräften, sondern zur Sicherung des bekannten Fassungsteiles in Längsrichtung der Leuchtstofflampe, um so der durchsteckfassung eine gewisse Verstellmöglichkeit in Lampenlängsrichtung zu geben.

    [0007] Bei als Durchsteckfassung ausgebildeter Leuchtstofflampenfassung sind in vorteilhafter Weise auf der Fassungsunterseite den Rastelementen Stützansätze zugeordnet.

    [0008] In vorteilhafter Weise ist der Starterfassungsteil im in die Fassungsaufnahmevorrichtung eingesetzten Zustand zumindest teilweise in diese eingetaucht. Hierdurch ergibt sich in einfacher Weise eine genügende Sicherung der Leuchtstofflampenfassung sowohl in Einsteckrichtung als auch seitlich.

    [0009] Gemäß weiterer Ausbildung besteht die zusätzliche Sicherung gegen Biegebeanspruchung aus einem weiteren Stützansatz auf der dem Starterfassungsteil abgewandten Unterseite des Leuchtstofflampenfassungsteiles.

    [0010] Gemäß weiterer Ausbildung ist die Einbautiefe des in die vorzugsweise als U-Profil ausgebildete Fassungsaufnahmevorrichtung eingetauchten Teiles der Leuchtstofflampenfassung gering gegenüber der gesamten Fassungsabmessung. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die Leuchtstofflampenfassung in flache Schienen eingesetzt werden kann.

    [0011] Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.

    [0012] Es zeigen:

    Figur 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht der Leuchtstofflampenfassung,

    Figur 2 eine Teilunteransicht der Leuchtstofflampenfassung,

    Figur 3 eine Vorderansicht der Leuchtstofflampenfassung,

    Figur 4 eine Draufsicht der Leuchtstofflampenfassung.



    [0013] Gemäß den Figuren 1 bis 4 ist mit 1 ein Leuchtstofflampenfassungsteil bezeichnet, welches zur Aufnahme einer nicht dargestellten Leuchtstofflampe dient. Auf der Vorderseite des Leuchtstofflampenfassungsteiles 1 ist ein mit 2 bezeichnetes Einsatzteil für die Stiftsockel der Lampe vorgesehen. Auf der diesem Einsatzteil 2 abgewandten Seite des Leuchtstofflampenfassungsteiles 1 ist ein Starterfassungsteil 3 in etwa rechtwinklig, gewissermaßen als L-Schenkelteil, angeordnet. Das Starterfassungsteil weist langlochartige Ausnehmungen 4 und 5 für die Kontaktstifte des nicht dargestellten Starters auf.

    [0014] Am Leuchtstofflampenfassungsteil sind seitlich zwei federnde Rastelemente 6 und 7 vorgesehen, denen auf der Unterseite der Leuchtstofflampenfassung Stützansätze 8 und 9 zugeordnet sind.

    [0015] Eine Fassungsaufnahmeschiene ist mit 10 bezeichnet. Sie weist eine an die Kontur der Leuchtstofflampenfassung angepaßte-Öffnung bzw. Ausnehmung 11 auf.

    [0016] Das Leuchtstofflampenfassungsteil 1 ist auf der dem Fassungsteil 2 zugewandten Seite mit einem weiteren Stützansatz 12 versehen, der die Leuchtstofflampenfassung beim Einsetzen eines nicht dargestellten Starters gegen Kipp- bzw. Biegebeanspruchung schützt.

    [0017] Elektrische Anschlußleitungen sind mit 13 und 14 bezeichnet.

    [0018] Beim Montieren der Leuchtstofflampenfassung 1, 3 wird diese durch die entsprechend ausgebildete öffnung 11 in der Befestigungsschiene 10 gesteckt, bis die Rastelemente 6 und 7 die Schiene 10 hintergreifen. Hierbei bilden die Ansätze 8, 9 und 12 Stützansätze, die mit den Rastansätzen 6 und 7 zusammenwirken. Der geringfügig in die Befestigungsschiene 10 eingetauchte Starterfassungsteil bildet eine seitliche Stabilisierung der gesamten Fassung. Dies wirkt sich besonders vorteilhaft beim Einsetzen der Rastelemente 6 und 7 aus, da hierbei die Leuchtstofflampenfassung zunächst in Einsteckrichtung des Starters und anschließend seitlich durch Drehung des Starters beansprucht wird.


    Ansprüche

    1. Leuchtstofflampenfassung mit einem auf der einen Seite vorgesehenen Fassungsteil (l) für Stiftsockel einer Leuchtstofflampe sowie mit einem auf der anderen Fassungsseite vorgesehenen Starterfassungsteil (3), dadurch gekennzeichnet , daß beide Fassungsteile (1, 3) Bestandteil einer einstückigen Lampenfassung sind und daß der Starterfassungsteil (3) am Unterteil des Leuchtstofflampenfassungsteiles (1) als freitragender, etwa rechtwinkliger L-schenkliger Ansatz ausgebildet ist.
     
    2. Leuchtstofflampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Leuchtstofflampenfassung (1, 3) zumindest auf ihrer Schmalseite mit angeformten,, beim Einstecken in eine Fassungsaufnahmevorrichtung (10) seitlich wegfedernden Rastelementen (6, 7) versehen ist, die im eingesetzten Zustand die Fassungsaufnahmevorrichtung (10) sichernd hintergreifen und daß auf der dem Starterfassungsteil (3) abgewandten Unterseite des Leuchtstofflampenfassungsteils (1) eine zusätzliche Sicherung (12) gegen Biegebeanspruchung vorgesehen ist.
     
    3. Leuchtstofflampenfassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Leuchtstofflampenfassung als Durchsteckfassung ausgebildet ist, wobei auf der Fassungsunterseite den Rastelementen (6,7) zugeordnete Stützansätze (8, 9) vorgesehen sind und daß die zusätzliche Sicherung ein weiterer Stützansatz (12) auf der dem Starterfassungsteil (3) abgewandten Unterseite des Leuchtstofflampenfassungsteils (1) ist.
     
    4. Leuchtstofflampenfassung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Starterfassungsteil (3) im in die Fassungsaufnahmevorrichtung (10) eingesetzten Zustand zumindest teilweise in diese eingetaucht ist.
     
    5. Leuchtstofflampenfassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbautiefe des in die vorzugsweise als U-Profil ausgebildeten Fassungsaufnahmevorrichtung (10) eingetauchten Teiles der Leuchtstofflampenfassung gering ist gegenüber der gesamten Fassungsabmessung.
     




    Zeichnung










    Recherchenbericht