(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 050 861 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
05.05.1982 Patentblatt 1982/18 |
(22) |
Anmeldetag: 23.10.1981 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
FR IT |
(30) |
Priorität: |
28.10.1980 DE 3040545
|
(71) |
Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
80333 München (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Wiessner, Edgar
D-8450 Amberg (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(57) Die Erfindung bezieht sich auf einen Codierschalter mit höheren, auf einer Leiterplatte
(1) angeordneten, von einem Schleifer (7) überbrückbaren Leiterbahnen (2). Bei diesem Codierschalter ist der Schleifer in schalenförmigen Stellringen (3, 4)
befestigt, und zwar vorzugsweise nach Art einer Klemmscheibe auf einem angeformten
Zapfen (7) aufgedrückt. Der Schleifer (7) hat Finger (8), die eine Überbrückung der
Leiterbahnen bewirken. Als Lagerung für die Stellringe (3, 4) dient ein die Leiterplatte
(1) durchdringender Rastzapfen (13,) so daß auch zwei Stellringe zu beiden Seiten
der Leiterplatte (1) angeordnet werden können. Der erfindungsgemäße Codierschalter ist vorzugsweise für elektronische Digitalschaltungen
anwendbar.
|

|
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Codierschalter mit mehreren, auf einer Leiterplatte
angeordneten, von einem Schleifer überbrückbaren, kreisringförmigen Leiterbahnen.
[0002] Bei einem bekannten Codierschalter der obengenannten Art (DE-AS 1 245 622) besteht
die Leiterplatte aus einer Isolierstoffplatte, auf der in ringförmiger Anordnung Kontaktflächen
aufgebracht sind, die die Kontaktsysteme bilden. Die Kontaktsysteme werden von einem
Schleifer überfahren, der im Zentrum der Ringbahn um eine Achse drehbar gelagert ist.
Die Achse steht mit einem Rad in Verbindung, über das der Schleifer schrittweise angetrieben
werden kann. Zum Bedienen und Befestigen des Schleifers sind hier eine Reihe von Zusatzteilen
erforderlich, die die Herstellung des bekannten Codierschalters aufwendig machen.
[0003] Durch die Erfindung soll ein Codierschalter der obengenannten Art geschaffen werden,
der mit einfachen Mitteln aufgebaut, leicht zu montieren und doch sicher im Betrieb
ist. Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß der Schleifer außermittig
als Fingerschleifer am Boden eines schalenförmigen Stellringes befestigt und ein mittig
angeordneter, die Leiterplatte durchdringender Rastzapfen der Lagerung des Stellringes
dient. Hierdurch ergibt sich zusätzlich praktisch ohne Aufwand eine Abschirmung der
Leiterbahnen gegen Verschmutzung. Der erfindungsgemäße Codierschalter wird weiter
vereinfacht, wenn er als zweistelliger Codierschalter hergestellt werden soll, indem
jeweils ein Stellring auf gegenüberliegenden Seiten der Leiterplatte vorgesehen, von
denen einer vom Rastzapfen durchdrungen auf diesem drehbar gelagert ist. Die Befestigung
des Schleifers am Stellring wird wesentlich vereinfacht, wenn der Schleifer nach Art
einer Klemmscheibe auf einem am Stellring angeformten Zapfen aufgeschoben ist. Eine
Lagefixierung gegen Verdrehen des Schleifers um den Zapfen-läßt sich ohne zusätzliche
Maßnahmen auf einfache Weise dadurch erreichen, daß der Schleifer mit einer Außenkontur
an der Innenkontur des Stellringes anliegt. Die Ziffern als Anzeige für die Stellung
des Codierschalters können an der Bodenseite des Stellringes ohne Schwierigkeiten,
d.h. praktisch ohne Mehrkosten mit eingespritzt werden. Der Nachteil dieser Ausführung
besteht jedoch darin, daß bei zweistelligen Codierschaltern die Ziffern auf entgegengesetzten
Seiten der Leiterplatte abgelesen werden müssen. Es hat sich daher als vorteilhaft
erwiesen, wenn die Ziffernfolge am Mantel des Stellringes vorgesehen ist.
[0004] Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben
und die Wirkungsweise näher erläutert.
[0005] Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf den erfindungsgemäßen Codierschalter,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Schalter nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Innenansicht auf den mit dem Schleifer versehenen Stellring und
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Schleifer.
[0006] Der in der Zeichnung dargestellte Codierschalter besteht aus der Leiterplatte 1,
auf die Leiterbahnen 2 in üblicher Weise, beispielsweise als gedruckte Schaltung,
aufgebracht sind. Die Leiterplatte 1 ist flankiert von zwei schalenförmigen Stellringen
3 und 4, an deren Boden 5 über Zapfen 6 die Schleifer 7 befestigt sind. Der Schleifer
7 ist mit Fingern 8 versehen, die leicht abgekröpft mit den Leiterbahnen 2 als Schleifer
und Brücke zusammenwirken. Ausgescherte Lappen 9 ermöglichen die Befestigung des Schleifers
7 über die Öffnung 10 auf den Zapfen 6 nach Art einer Klemmscheibe, d.h. die Lappen
9 verkrallen sich am Zapfen 6 beim Aufdrücken des Schleifers 7 auf dem Zapfen 6. Die
Außenkontur 11 liegt hierbei an der Innenkontur 12 des schalenförmigen Stellringes
3 bzw. 4 an, so daß ein Verdrehen des Schleifers um den Zapfen 9 verhindert ist.
[0007] Wie die Fig. 2 zeigt, ist der schalenförmige Stellring 3 mit einem Rastzapfen 13
versehen, der an der Mittelachse angeformt ist und durch einen Durchbruch 14 in der
Leiterplatte hindurchgeführt ist. Ein Absatz 15 dient als Anschlag an der Leiterplatte
1. Die Rastarme 16 rasten -hinter das-Ende der mittig im Stellring 4 angeordneten,
zylinderförmigen Öffnung, so daß sich dieser gegenüber dem Stellring 3 und der Leiterplatte
2 auf dem Rastzapfen 13 verdrehen kann. Auch hier dient ein Absatz 15 als Anschlag
an der Leiterplatte 1.
[0008] Wie die Fig. 1 zeigt, sind am Mantel 18 der Stellringe 3 und 4 Ziffernmarkierungen
aufgebracht, so daß in bezug auf die Bezugsmarkierung 19 an der Stirnseite der Leiterplatte
1 der eingestellte Code des Codierschalters abgelesen werden kann. Im Beispiel ist
die Zehnerdekade auf 3 und die Einerdekade auf 6 eingestellt.
[0009] Zur Montage des erfindungsgemäßen Codierschalters ist es somit lediglich erforderlich,
den Schleifer 7 auf den Zapfen 6 aufzudrücken - der Schleifer 7 ist als Stanzbiegeteil
hergestellt - und die beiden Stellringe 3 und 4 ineinander zu verrasten. Die Stellringe
sind als einfaches Spritzteil ohne Schwierigkeiten herstellbar, die Ziffern können
gegebenenfalls mit eingespritzt werden, und als Leiterplatte kan die ohnehin vorhandene
Relaisleiterplatte mitbenutzt werden, so daß eine preisgünstige Herstellung möglich
ist.
1. Codierschalter mit mehreren, auf einer Leiterplatte angeordneten, von einem Schleifer
überbrückbaren, kreisringförmigen Leiterbahnen, dadurch gekennzeichnet , daß der Schleifer
(7) außermittig als Fingerschleifer am Boden (5) eines schalenförmigen Stellringes
(3, 4) befestigt und ein mittig angeordneter, die Leiterplatte (1) durchdringender
Rastzapfen (13) der Lagerung des Stellringes (3, 4) dient.
2. Codierschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jeweils ein Stellring
(3, 4) auf gegenüberliegenden Seiten der Leiterplatte (1) vorgesehen, von denen einer
vom Rastzapfen (13) durchdrungen auf diesem (13) drehbar gelagert ist.
3. Codierschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Schleifer
(7) nach Art einer Klemmscheibe auf einem am Stellring angeformten Zapfen (6) aufgeschoben
ist.
4. Codierschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Schleifer (7)
mit einer Außenkontur (11) an der Innenkontur (12) des Stellringes (3, 4) anliegt.
5. Codierschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet
, daß die Ziffernfolge am Mantel (18) des Stellringes vorgesehen ist.
