[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine der Bauart nach dem Oberbegriff
des Anspruches 1, insbesondere nach Patent ...... (Patentanmeldung P 29 22 695). Bei
der Brennkraftmaschine nach dem Hauptpatent wird die Schmieröl-Zahnradpumpe über ein
Untersetzungsgetriebe von einer mit Kurbelwellendrehzahl drehenden Nebenantriebswelle
angetrieben. Das größere Zahnrad des Untersetzungsgetriebes ist dabei auf der gemeinsamen
Welle der Pumpen angeordnet, die das treibende Pumpenrad der Schmieröl-Zahnradpumpe
und das Pumpenlaufrad der Kühlmittelpumpe trägt. Das Untersetzungsgetriebe benötigt
Reibleistung, Raum im Gehäuse der Brennkraftmaschine und erhöht den Fertigungsaufwand.
Aus Gründen des Pumpenleistungsverhaltens wird die Kühlmittelpumpe meist mit gegenüber
der Kurbelwelle herabgesetzter Drehzahl betrieben.
[0002] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff
des Anspruches 1, die Antriebsverbindung für die Schmieröl-Zahnradpumpe und die Kühlmittelpumpe
unter Beibehaltung einer Untersetzung für die Kühlmittelpumpe raumsparend, einfach
und kostengünstig zu gestalten.
[0003] Diese Aufgabe löst die Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches
1. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird eine sehr kompakte Antriebsverbindung
für die Schmieröl-Zahnradpumpe und die Kühlmittelpumpe erreicht.
[0004] In den Ansprüchen 2 bis 4 sind Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung
gekennzeichnet. Durch die Merkmale des Anspruches 2 wird eine vormontierbare Pumpen
. einheit gebildet, die einfach am Gehäuse einer Brennkraftmaschine befestigbar und
von diesem lösbar ist. Die Merkmale des Anspruches 3 vereinfachen die Bearbeitung
der Anschlußflächen am Gehäuse der Brennkraftmaschine und am Pumpengehäuse. Anspruch
4 nutzt den durch den axialen Raumbedarf der Dichtung der Kühlmittelpumpe erforderlichen
Bauraum für die raumsparende Anordnung des Saugraumes der Kühlmittelpumpe.
[0005] Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles
erläutert. Die Zeichnung zeigt einen vertikalen Längsschnitt einer Schmieröl-Zahnradpumpe
und einer Kühlmittelpumpe einschließlich ihrer Antriebsverbindung mit einer Nebenantriebswelle
einer nicht weiter dargestellten Brennkraftmaschine.
[0006] An einer Anschlußfläche 71 eines Gehäuseteiles 6' einer nicht weiter dargestellten
Brennkraftmaschine ist ein Pumpengehäuse 72 mit seiner Anbaufläche 73 befestigt. Das
Pumpengehäuse 72 enthält in seinem dem Gehäuseteil 6' zugewandten Abschnitt in einer
Vertiefung 74 Pumpenräder 59' und 60' einer Schmieröl-Zahnradpumpe und im gegenüberliegenden
Abschnitt eine Kühlmittelpume 22' mit einem Pumpenlaufrad 58'. Den Abschluß bildet
ein Gehäusedeckel 75. Das treibende Pumpenrad 59' der Schmieröl-Zahnradpumpe weist
eine kleinere Zähnezahl auf als das angetriebene Pumpenrad 60'. Dadurch bilden die
Pumpenräder 59' und 60' ein Untersetzungsgetriebe für die Kühlmittelpumpe 22'. Das
treibende Pumpenrad 59' ist auf einer im Pumpengehäuse 72 gelagerten Welle 76 drehfest
befestigt. Die Welle 76 ist koaxial zu einer Nebenantriebswelle 51' der nicht weiter
dargestellten Brennkraftmaschine angeordnet und mit der Nebenantriebswelle 51' über
eine Steckkupplung 77 antriebsverbunden.
1. Brennkraftmaschine,
- mit einer Antriebsverbindung für Nebenaggregate,
- die ein Untersetzungsgetriebe aufweist,
- wobei ein Pumpenlaufrad einer Kühlmittelpumpe und ein Pumpenrad einer Schmieröl-Zahnradpumpe
auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind, insbesondere einreihige Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
nach Patent...... (Patentanmeldung P 29 22 695), dadurch gekennzeichnet,
- daß die Pumpenräder (59', 60') der Schmieröl-Zahnradpumpe das Untersetzungsgetriebe
für die Kühlmittelpumpe (22') bilden.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1,
- mit einer von der Kurbelwelle angetriebenen Nebenantriebswelle,
dadurch gekennzeichnet,
- daß das treibende Pumpenrad (59') der Schmieröl-Zahnradpumpe koaxial zur Nebenantriebswelle
(51') angeordnet ist und
- mittels einer Steckkupplung (77) mit der Nebenantriebswelle 51' verbunden ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Schmieröl-Zahnradpumpe (Pumpenräder 59' und 60') und die Kühlmittelpumpe (22')
in einem gemeinsamen Pumpengehäuse (72) an einer Stirnseite eines Gehäuseteiles (6')
der Brennkraftmaschine angeordnet sind und
- daß die Pumpenräder (59', 60') der Schmieröl-Zahnradpumpe im Pumpengehäuse (72)
vertieft angeordnet sind,
- derart, daß die dem Gehäuseteil (6') zugewandten Stirnfächen der Pumpenräder (59',
60'), die Anbaufläche (73) des Pumpengehäuses (72) und die Anschlußfläche (71) am
Gehäuseteil (6') in einer gemeinsamen Ebene liegen.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Saugraum (82) der Kühlmittelpumpe (22') im Pumpengehäuse (72) zwischen der
Schmieröl-Zahnradpumpe (Pumpenräder 59' und 60') und dem Pumpenlaufrad (58') der Kühlmittelpumpe
(22') angeordnet ist.