(19)
(11) EP 0 053 248 A3

(12) EUROPEAN PATENT APPLICATION

(88) Date of publication A3:
24.11.1982 Bulletin 1982/47

(43) Date of publication A2:
09.06.1982 Bulletin 1982/23

(21) Application number: 81108203

(22) Date of filing: 12.10.1981
(84) Designated Contracting States:
AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

(30) Priority: 28.11.1980 DE 3044902

(71) Applicant: BASF Aktiengesellschaft
 ()

(72) Inventors:
  • Kuerten, Heribert, Dr.
     ()
  • Puestel, Hubert
     ()
  • Schulz, Rudi
     ()
  • Weber, Georg
     ()

   


(54) Heat exchanger


(57) Wärmeaustauscher für den Einsatz in Kohlehydrieranlagen bei Drücken von 200 bis 700 bar und Temperaturen von 100 bis 500 °C mit einem in einem geschlossenen Druckbehälter angeordneten Rohrbündel, mit rohrseitigem Ein-und Austrittstutzen für den Kohlebrei und/oder Kreisgas, mit mantelseitigen Ein- und Austrittstutzen für das wärmeabgebende Kreisgas, bei dem die Innenrohre zwischen durch Rohrplatten abgeschlossenen Hauben angeordnet sind, und die Hauben durch Haubenstutzen mit den rohrseitigen Ein- und Austrittstutzen für den Kohlebrei und/oder das Kreisgas verbunden sind, mit folgenden Merkmalen:

a) Der Druckbehälter (1) ist aus niedriglegiertem Stahl (2,25% Cr, 1% Mo) mit Wanddicken zwischen 150 und 250 mm, vorzugsweise zwischen 180 und 220 mm, gefertigt; bei Außendurchmessern zwischen 1000 und 2500 mm.

b) Das Rohrbündel, bestehend aus den Innenrohren (4) und Schikaneblechen (13, 14) ist aus einem austenitischen CrNi-Stahl gefertigt, wobei die Innenrohre (4) Innendurchmesser von 40 bis 60 mm bei Wanddicken von 2 bis 3 mm aufweisen.

c) Die Schikanebleche bestehen abwechselnd aus Ringblechen (13) und Scheiben oder Kreisabschnitten (14) mit Blechdicken von 12 bis 16 mm und sind an einer der Rohrplatten (5, 6) über Zuganker (15) befestigt.

d) Die Hauben (7, 8) sind als Halbkugeln ausgebildet.

e) Einer der Haubenstutzen (9) weist ein Dehnungsausgleich-Zwischenstück (16) auf.

f) Die mantelseitigen Ein- und Austrittstutzen (17, 18) für das wärmeabgebende Kreisgas sind an den Mantelhauben (2, 3) angeordnet.









Search report