(57) Der Behälter (103) ist durch einen Deckel (115) abgeschlossen, an dem im Zentrum
ein erster Hydraulikmotor (131) befestigt ist. An dessen in den Behälter (103) hineinragender
Welle (135) ist ein Arm (141) befestigt, der an seinem freien Ende einen zweiten Hydraulikmotor
(151) hält, an dessen Welle (155) eine Schnecke (165) befestigt ist. Die zum Betrieb
des zweiten Hydraulikmotors (151) erforderliche Hydraulikflüssigkeit wird durch in
der Welle (135) des ersten Hydraulikmotors (131) vorhandene Durchgänge zu- bzw. abgeführt.
Mit den beiden Hydraulikmotoren (131, 151) können der Arm (141) und die Schnecke (165)
ohne Getriebe angetrieben werden.
|

|