(57) Es wird ein elektromagnetisch betätigbares Ventil vorgeschlagen, das insbesondere
zur Kraftstoffeinspritzung in das Saugrohr von mit Kraftstoffeinspritzanlagen arbeitenden
Brennkraftmaschinen dient. Das Kraftstoffeinspritzventil umfaßt ein Ventilgehaüse
(1), einen Schalenkern (7) mit einer Magnetspule (18) und einen Flachanker (29), der
mit einem kugelförmig ausgebildeten Ventilteil (30) fest verbunden ist, das eine zentrale
Führungsöffnung (31) einer Führungsmembran (11) durchragt und mit einem festen Ventilsitz
(32) zusammenwirkt. Die Führungsmembran (11) führt das Ventilteil (30) in radialer
Richtung zum Ventilsitz (32). Der Flachanker (29) berührt unter Federspannung mit
einer konzentrischen Führungskante (35) die Führungsmembran (11) und wird so planparallel
zur Stirnfläche (28) des Schalenkerns (7) geführt. Die Kraftstoffzufuhr zum Ventil
erfolgt durch radiale Zuströmöffnungen (68) in der Ventilwand. Der nicht zugemessene
Kraftstoff kann nach Durchströmen des Magnetteiles über axial gegenüber den Zuflußöffnungen
(68) versetzte und abgedichtete radiale Abflußöffnungen (70) in eine Kraftstoffrückströmleitung
(67) gelangen.
|

|