(19)
(11) EP 0 054 784 A3

(12) EUROPEAN PATENT APPLICATION

(88) Date of publication A3:
16.03.1983 Bulletin 1983/11

(43) Date of publication A2:
30.06.1982 Bulletin 1982/26

(21) Application number: 81110134

(22) Date of filing: 04.12.1981
(84) Designated Contracting States:
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priority: 19.12.1980 CH 937480

(71) Applicant: Kupferdraht-Isolierwerk AG Wildegg
 ()

(72) Inventor:
  • Voser, Othmar
     ()

   


(54) Overhead cable with tension members


(57) Bei den bekannten Telefonfreileitungskabeln mit zwei einzeln ummantelten, in sich verseilten Adern aus je mehreren zur Signalübertragung vorgesehenen Kupferdrähten sowie als Zugentlastungsmittel dienenden Stahldrähten besteht das Problem einer relativ starken Korrosionsanfälligkeit an Undichtigkeitsstellen der Adermäntel, an denen zunächst Wasser eindringt, das dann zur Lokalelementbildung und damit schließlich zum Korrosionsbruch der Ader führt. Das Problem ließ sich auch durch Verzinnen der Kupfer- und Stahldrähte nicht vollständig beheben. Zur Lösung dieses Problems werden anstelle der Stahldrähte Faserbündel aus dehnungsfesten Kunstfasern wie z. B. aromatischen Polyamidfasern eingesetzt. Dabei kann aber dann das Problem auftreten, daß sich die wegen der Verseilung wendelförmig verlaufenden Kunstfasern bzw. Faserbündel bei Zugbelastung des Kabels in Richtung auf das Aderzentrum verschieben und dadurch die Dehnungsfestigkeit des Kabels verlorengeht. Das wird dadurch verhindert, daß sich Kupferdrähte und Faserbündel gegenseitig in ihrer Lage fixieren. Die hierfür erforderliche Konsistenz der Faserbündel ist z.B. durch Verseilung oder Verzwirnung der Fasern des Bündels erreichbar.







Search report