[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abrollen und Trennen von Materialbahnen,
insbesondere Putztüchern aus ein- oder mehrlagigem Papier, die im wesentlichen aus
einem Rohrgestell, einer Welle zur Aufnahme der Materialbahnrolle, sowie Lagern für
die Welle besteht.
[0002] Vorrichtungen dieser Art sind seit langem im Einsatz, sie bestehen im wesentlichen
aus zwei U-Bügeln, die miteinander gelenkig verbunden sind, wobei die U-Bügel mit
ihrem, die Schenkel verbindenden Teil auf dem Boden stehen und die Schenkel der beiden
U-Bügel gekreuzt sind. In diesem Kreuz ist üblicherweise eine Welle gelagert, die
in eine Materialbahnrolle eingesetzt werden kann. Die Verbindung zwischen Materialbahnrolle
und der Welle kann über in eine Hülse der Materialbahnrolle eingreifende Einsätze
oder Konen erfolgen, alternativ kann die Hülse gleich entsprechend ausgestaltet sein.
In verschie- , denen Fällen ist an den U-Bügeln noch ein Träger gelagert, der gleichzeitig
als Messerhalter dient, wobei das Messer auf der Rolle aufliegt. Die relativ großen
und gewichtigen Rollen werden horizontal in den Ständern gelagert, die zum Teil auch
mit Rädern versehen sind und dadurch ähnlich wie eine Sackkarre im Betriebsraum verfahren
werden können. Eine vertikale Anordnung der Rollen ist mit diesen bekannten Ständern
nicht möglich.
[0003] Der vorliegenden Erfindung liegt damit die Aufabe zu Grunde, einen kleineren handlichen
Abroller zu schaffen, der sowohl in waagerechter als auch in senkrechter Lage arbeitsfähig
ist und bei dem in beiden Anordnungen das ungewollte Abrollen einer Materialbahn mit
Sicherheit verhindert wird.
[0004] Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Abrollen und Trennen von Materialbahnen,
insbesondere Putztüchern aus ein- oder mehrlagigem Papier, die im wesentlichen aus
einem Rohrgestell, einer Welle zur Aufnahme der Materialbahnrolle, sowie Lagern für
die Welle bestehen, mit dem kennzeichnenden Merkmal, daß das Rohrgestell aus zwei
U-förmigen Bügeln besteht, wobei der gekürzte Schenkel des großen U-Bügels starr mit
dem um 9o Grad zum großen U-Bügel versetzten kleinen U-Bügel im Bereich des Steges
verbunden ist und der große U-Bügel im Mittenbereich beider Schenkel Lager zur Aufnahme
der Welle aufweist und die Traverreßes großen U-Bügels mit einem schwenkbar gelagerten,
durch Federkraft in Richtung der Welle belasteten Andruckbügel versehen ist.
[0005] Durch diese Konstruktion ergibt sich ein Ständer, der drei Füße aufweist. Die Rolle
ist dabei zwischen den beiden Schenkeln des großen U-Bügels gelagert und wird durch
den federbelasteten Andruckbügel an der unbeabsichtigten Abrollung, sowohl in vertiXaler
als auch in horizontaler Stellung gehindert. Die horizontale Stellung kann dadurch
ermöglicht werden, daß der Ständer um 9o Grad gedreht wird und dann auf dem gekürzten
Schenkel des großen U-Bügels und den beiden Schenkeln des kleineren U-Bügels aufliegt.
In beiden Fällen ergibt sich eine Dreipunkt-Auflage, d.h. daß der Ständer als solcher
stets feststeht und nicht kippelt. Der Vorteil einer Konstruktion, die sowohl in horizontaler
als auch in vertikaler Lage eingesetzt werden kann, liegt klar auf der Hand, so daß
sich große Ausführungen dazu erübrigen. Hingewiesen werden soll lediglich darauf,
daß bei vertikaler Anordnung selbstverständlich der Stellplatzbedarf wesentlich geringer
ist.
[0006] Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß als Lager für die Welle
Bohrungen in die Schenkel des großen U-Bügels eingebracht sind.
[0007] Die bisher üblichen Konstruktionen, bei denen es sich lediglich um das horizontale
Lagern einer Welle handelt, gehen im allgemeinen davon aus, daß entweder offene Halbschalen
als Lager an den verschiedenen Konstruktionen angeordnet sind, in die von oben hinein
dieWelle eingesetzt werden kann oder es wird bei noch einfacheren Formen die Welle
einfach in das Kreuz, das durch Kreuzen der beiden U-Bügelschenkel geformt wird, eingelegt.
In beiden Fällen ist ein Aufrichten eines solchen Ständers in die Vertikale nicht
möglich, weil die Achse nicht geführt wird. Durch das Einbringen von Bohrungen in
die Schenkel des großen U-Bügels ergibt sich eine sehr einfache Möglichkeit,die Welle
zu lagern, die gemäß einer bevorzugten Ausführung als Hohlwelle gestaltet ist, die
auf einer die Schenkel verbindenden Steckachse gelagert wird. Die Steckachse wird
dabei durch die Bohrungen in den Schenkeln geführt und dann durch die Hohlwelle, so
daß die Hohlwelle auf der Steckachse drahbar gelagert ist. Bei dieser Konstruktion
kann die Materialbahnrolle mittels Konen direkt auf die Hohlwelle montiert werden
und danach wird die Steckachse durch das fertig montierte Aggregat gesteckt, so daß
eine schnelle Verbindung zwischen dem Halter und der Materialbahnrolle sichergestellt
ist.
[0008] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Welle mit Ansätzen
versehen, von denen einer in Längsrichtung gegen den Druck einer Feder verschiebbar
ist. Durch Druckbelastung kann der eine Ansatz in der Hohlwelle verschwinden, so daß
die Welle in ihrer gesamten Längsausdehnung gekürzt wird. Durch diese Konstruktion
ist es möglich, die Montage zu vereinfachen und lose Teile, die verlorengehen können,zu
vermeiden, ohne daß dabei Nachteile bei der Montage auftreten. Auch hierbei wird die
Materialbahnrolle zunächst mittels der Konen auf der Welle montiert und dann die Welle
komplett mit der Materialbahnrolle eingesetzt.
[0009] Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Rohrgestell im Bereich
der Enden der langen Schenkel der U-Bügel und im oberen Bereich des kurzen Schenkels
mit Durchgangsbohrungen versehen ist. Die Durchgangsbohrungen haben dabei einen doppelten
Sinn. Zum einen ermöglichen sie die direkte Befestigung, d.h. das Anschrauben des
Rohrgestelles an eine Wand- oder Bodenfläche, so daß der
Ab- roller als stationäres Gerät gebracht werden kann; dabei ist dann allerdings kein
Verschwenken mehr möglich, zum anderen dienen die Durchgangsbohrungen aber dazu, Gumminoppen
aufzunehmen, die eine höhere Verschiebfestigkeit des Abrollers dann gestatten, wenn
er in vertikaler Position ist, zum anderen wird dadurch ein Verkratzen der Unterlagen,
beispielsweise einer Schreibtischplatte, vermieden.
[0010] Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Andruckbügel
auf einem sich parallel zum Steg erstreckenden Führungsbolzen angeordnet ist.
[0011] Es ist selbstverständlich möglich, den Andruckbügel direkt auf dem Bogen des großen
U's zu lagern. Damit ergibt sich jedoch der Nachteil, daß ohne eine aufwendige Konstruktion
das Abrollen von der rechten oder von der linken Seite nicht möglich ipt, weil , die
Feder nur nach einer Seite gespannt werden kann. Durch die U-Form ist es nicht möglich,
den Andruckbügel abzuziehen und um 18o Grad gedreht wieder aufzusetzen. Die Anordnung
eines Führungsbolzens parallel zum Steg in diesem Bereich, der als einarmiger Hebel
ausgeführt ist, also eine offene Seite aufweist, ermöglicht jedoch, den Andruckbügel
und die Andruckfeder seitlich nach Entfernen einer Sicherung abzuziehen, um 18o Grad
zu drehen und wieder aufzustecken, so daß es durch geringfügige Umsteckarbeit möglich
ist, sowohl auf der rechten als auch nach Umstecken auf der linken Seite das Papier
abzuziehen.
[0012] Eine zweckmäßige Alternative zum einarmigen Hebel besteht darin, seitliche Begrenzungen,
die vorteilhaft mit einer Raste ausgeführt sind, an dem U-Bügel anzuschweißen und
mit einer Bohrung zu versehen, durch die ein Bolzen hindurchgesteckt werden kann,
der dann als Führungsbolzen für den Andruckbügel dient. Auch in diesem Falle ist es
möglich, durch Herausziehen des Bolzens den Andruckbügel umzustecken, so daß wahlweise
links oder rechts Papier abgezogen werden kann.
[0013] Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Andruckbügel
aus einem zu einem offenen T gebogenen Profilstahl besteht. Es ist ohne weiteres möglich,
den Andruckbügel so auszuführen, daß das auf dem Material, also der Rolle aufliegende
Ende des Bügels ein Flachstahl ist, der ggf. als Messer oder Abreißschiene ausgeführt
sein kann. Abgesehen davon, daß derartige Ausführungen meist ziemlich klobig wirken,
ergibt sich dadurch auch ein unnötig hohes Gewicht der Konstruktion, ebenso wie ein
größerer Materialaufwand erforderlich ist. Desweiteren fallen mehrere Bearbeitungsgänge
an, weil das Flacheisen über irgendwelche Verbindungen mit dem Steg oder dem U-Bügel
verbunden werden muß. Durch Einsatz von Profilstahl, beispielsweise in der Form eines
Rundstabes, zweckmäßiger jedoch in der Form eines Vierkantstabes von 3 bis 5 mm Kantenlänge,
ergibt sich zum einen die erhebliche Gewichtsverringerung, zum anderen kann dieser
Stahl ohne jede Schwierigkeiten in beliebige Formen gebogen werden, so daß er sehr
schnell zu einem offenen T gebogen werden kann, ebenso können die beiden parallelen
Schenkelenden dieses T's durch Biegen mit Augen versehen werden, die den Steg des
U-Bügels, bzw. den Führungsbolzen umgreifen.
[0014] Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung ergibt sich dann, wenn gemäß einer weiteren
zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung zwischen den Profilstahlenden, die den
Steg des offenen T's bilden, die Andruckfeder angeordnet ist, wobei zweckmäßig die
Profilstahlenden des offenen T's federnd gegen mindestens eine feste seitliche, an
dem Führungsbolzen angeordnete,Begrenzung mit einer Raste gedrückt werden. Durch die
Anordnung der Andruckfeder zwischen den beiden Profilstahlenden ergibt sich eine Raumbedarfsverringerung,
d.h. daß der parallel zum Steg sich erstreckende Führungsbolzen nur relativ kurz sein
muß, wegen dieser Kürze braucht auch das Material dieses Bügels nur eine geringere
Stärke zu besitzen, da es,auf Grund des kurzen Hebelarmes,nur gering belastet wird.
Als weiteres ergibt sich, daß die zwischen die Profilstahlenden eingelegte Feder nicht
nur als Andruckfeder für den Andruckbügel dient, sondern gleichzeitig die Profilstahlenden
nach außen spreizt, wodurch sie sowohl an eine feste seitliche als auch an eine lösbare
seitliche Begrenzung angedrückt werden. Mindestens eine dieser Begrenzungen Jst mit
einer Raste versehen, in die bei Anheben des Andruckbügels die Schenkel, oder mindestens
ein Schenkel einrastet, wodurch die Federkraft aufgehoben wird und ein gefahrloses
Auswechseln der Materialbahnrolle möglich ist. Durch Zusammendrücken der beiden Schenkel
nach Einsetzen der Materialbahnrolle kann der Andruckbügel wieder auf die Materialbahnrolle
abgesenkt werden, so daß die Funktionsfähigkeit des Aggregates wieder hergestellt
ist.
[0015] Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß eine Stabilisierung im
Fußbereich des langen Schenkels oder im Kopfbereich des kurzen Schenkels des großen
U-Bügels angeordnet ist.
[0016] Die Stabilisierung besteht im einfachsten Falle aus einem Flachstahl, der in Form
einer Schelle um den Schenkel herumgelegt ist und sich dann parallel zur Stirnfläche
der Materialbahnrolle weiter nach außen erstreckt, wobei er in der Schellenmitte mit
einem Gewindebolzen versehen ist, der in die Durchgangsbohrung des langen Schenkels
des großen U-Bügels gesteckt und hier mit beispielsweise einer Flügelmutter befestigt
werden kann. Bei dieser Anordnung der Stabilisierung ist auf Grund der größeren Auflagefläche
bei horizontaler Anordnung der Abrollvorrichtung gewährleistet, daß auch bei nur geringer
Lagenzahl auf der Materialbahnrolle und damit auch geringem Gewicht des kompletten
Aggregates die Abrollvorrichtung nicht kippt, wenn Material von der Rolle abgezogen
wird. Analog wird die gleiche Stabilisierung im oberen Bereich des kurzen Schenkelhalses
eingesetzt, d.h. eingesteckt und verschraubt, wenn mit der Abrollvorrichtung in vertikaler-Stellung
gearbeitet werden soll. Auch hier kann statt eines Flachstahles als Stabilisierung
ein zu einem Rechteck gebogener Profilstahl eingesetzt werden, der zweckmäßig analog
abgekröpft ist.
[0017] Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Rohrgestell im Bereich
des Bodens des U-Bügels geteilt und durch eine Steckverbindung verbunden ist.
[0018] Zweckmäßig ist das Rohrsgestell dabei mit Achsstummeln versehen. Die Teilung des
Rohrgestells ermöglicht die Ausführung der gesamten Konstruktion aus lediglich zwei
Teilen, d.h. den Bereich des kleinen U-Bügels mit angeschweißtem kurzen Schenkel und
dem Bereich des langen Schenkels, wobei beide Teile ungefähr in der Mitte unterbrochen
und durch eine Steckverbindung im Bereich des Steges verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform
ergibt sich hinsichtlich des Platzbedarfes beim Verpacken des Aggregates ein erheblicher
Raumvorteil, d.h. daß die Verpackung paktisch auf die halbe Größe reduziert wird.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß der Führungsbolzen, der zur Aufnahme
und des Andruckbügels der Feder dient, zweiseitig gelagert werden kann, d.h. aus einem
abgebogenen Rundstahl auf der einen Seite und einem analog gebogenen Rohrstück auf
der anderen Seite besteht, wobei sich das Rohrstück über den parallelen Bereich des
Führungsbolzens erstreckt. Desweiteren entfällt die lose Welle und wird durch Achsstummel
ersetzt, die fest mit dem Rohrgestell verschweißt werden. Auf diese Achsstummel können
wie üblich die Konen aufgesetzt und nach Eindrücken in die Materialbahnrolle befestigt
werden. Vorteilhafter ist jedoch gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung,
daß die Achsstummel Konen tragen, von denen mindestens einer durch eine Druckfeder
in die Hülse der Materialbahnrolle gepreßt wird. Durch Zusammenstecken des Rohrgestelles
wird dabei gleichzeitig die Materialbahnrolle in ihrer Lage festgelegt, d.h. die Montage
wird wesentlich vereinfacht, ebenso wird die zum WEchsel der Materialbahnrolle benötigte
Zeit verringert.
[0019] Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Beschreibung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt in perspektiver Darstellung den Abroller bei horizontaler Aufstellung;
Fig. 2 zeigt die Seitenansicht des Abrollers in vertikaler Aufstellung;
die Figuren 3 und 4 zeigen Details zum Teil im Schnitt.
[0020] Das Rohrgestell 1 nach Fig. 1 und 2 besteht aus einem großen U-Bügel 2 und einem
kleinen U-Bügel 3, wobei der große U-Bügel 2 zwei unterschiedlich lange Schenkel 4,
7 aufweist. Der kurze Schenkel 4 des großen U-Bügels 2 ist mit dem Steg 5 des kleinen
U-Bügels 3 verschweißt, so daß sich ein Ständer ergibt, der drei Füße aufweist. Im
Mittenbereich 6 der Schenkel 4, 7 des großen U-Bügels 2 sind Bohrungen 8 angeordnet,
die zur Aufnahme einer Welle 9 dienen. Die Welle 9 ist wie die Fig. 2 und 4 zeigen,
als Hohlwelle ausgeführt und mit den Konen 23 bestückt. Ein Konus wird durch Schenkelspannfeder
28 in seiner Position auf der Welle 9, der andere entweder ebenso oder durch Festbund
48 an der Hohlwelle 9 fixiert und beide Konen 23 greifen in die Hülse 25 der Materialbahnrolle
26 ein.
[0021] Der Fig. 4 ist zu entnehmen, daß die Hohlwelle 9 mit Ansätzen 13, 13' versehen ist,
von denen der Ansatz 13' gleitend in der Welle 9 gelagert ist und durch eine Feder
14 über Bund 14' beaufschlagt wird. Durch Eindrücken des Ansatzes 13
1 kann somit die gesamte Länge der Hohlwelle 9 verringert werden, d.h. daß sie zwischen
den Schenkeln 4 und 7 des
U-Bügels 2 eingefügt werden kann und sich dann nach Entlasten der Feder 14 mit den
Ansätzen 13, 13' in die Bohrungen 8 einfügt, wobei eine Anschlagsicherungsscheibe
axial die Anordnung festlegt.
[0022] Fig. 3 ist eine alternative Ausgestaltung des Rohrgestelles, bei der das Rohrgestell
1 im Bereich der Traverse lo des großen U-Bügels 2 geteilt und durch eine Steckverbindung
27 verbunden ist. Die Steckverbindung 27 besteht aus einem rohrförmigen Zapfen 29,
der in das gegenüberliegende Rohrende 3o eingreift und gegen Verdrehen durch einen
an einer Blattfeder 31 angeordneten Nocken 32, der in eine Ausnehmung 33 der Buchse
des Rohrendes 3o eingreift, gesichert ist.
[0023] Bei dieser Konstruktion ist das Rohrgestell 1 mit zwei Achsstummeln 22 versehen,
auf denen je ein Konus 23 angeordnet ist. Im Bereich des kleinen U-Bügels 3 ist dabei
der Konus'23 axial ortsfest, radial drehbar angeordnet, wohingegen im Bereich des
langen Schenkels 7 der Konus 23 auf dem Achsstummel 22 axial gleiten kann und durch
eine Druckfeder 24, die zwischen dem Konus 23 und dem langen Schenkel 7 angeordnet
ist, beaufschlagt wird. Beim Zusammenstecken des großen U-Bügels 2, also beim Einstecken
des Zapfen 29 in das Rohrende 3o,rastet der Nocken 32 in die Ausnehmung 33 ein, wodurch
der lange Schenkel 7 verdreh- und verschiebesicher gelagert ist. Gleichzeitig drückt
sich der Konus 23 in die Hülse 25 der Materialbahnrolle 26, wodurch die Druckfeder
24 gespannt wird und die Materialbahnrolle 26 in die richtige Position gelangt.
[0024] Die Stabilisierungslasche 21 ist im Normalfall aus Flachstahl mit Materialausbiegungen
43 ausgeführt und mit einem Bolzen 41 versehen, der durch die Durchgangsbohrung 16'
geführt und hier z.B. über Flügelmutter 42 befestigt wird, wenn das Rohrgestell in
horizontaler Lage angeordnet wird (Fig. l, rechts). Bei vertikaler Anordnung (Fig.
2) wird die Stabilisierungslasche 21 mittels der Durchgangsbohrung 16'' befestigt.
In diesem Fall sind in die Bohrungen 16 Gummipuffer 34 eingesetzt. Ebenso sind an
der Stabilisierungslasche 21 Gummipuffer vorgesehen, durch die ein fester Stand des
Abrollbockes gewährleistet wird.
[0025] Hierbei ist in Fig. 2 gezeigt, daß die Verschwenksicherung Materialausbiegungen 43
vorgesehen sind.
[0026] Die Steckachse 12 erstreckt sich durch die hohle Welle 9, wie Fig. 2 zu entnehmen,
und ist auf der Gegenseite mit einer Flügelmutter 44 versehen, die ein Herausfallen
der Steckachse 12 verhindert.
[0027] Fig. 1 und 2 zeigen Details des Andruckbügels 11, d.h. insbesondere eine Befestigung
im Bereich der Traverse lo des großen U-Bügels 2. Der Andruckbügel 11 ist aus einem
Vierkantstahl geformt und zu einem offenen T 17 gebogen. Die Profilstahlenden 18 sind
zu Ösen 46 geformt, zwischen denen die Schenkelandruckfeder 19 angeordnet ist. Die
Schenkelandruckfeder 19 stützt sich gegen die Traverse lo des großen U-Bügels 2 ab
und greift an einer Verbindung 45 zwischen den Profilstahlenden 18 an, um den Andruckbügel
11 gegen die Materialbahnrolle 26 zu drücken. Dabei ist die Verbindung 45 vorzugsweise
in sich federnd C-förmig ausgebildet. Ein Schenkel 19' der Schenkelandruckfeder 19
greift in diese Verbindung ein, während sich ihr zweiter Schenkel 19" an der Traverse
lo abstützt. Die Profilstahlenden 18 bestehen aus einem federnden Material und drücken
nach außen, d.h. stehen unter einer gewissen Vorspannung. Sie werden mit den ösen
46 über den Führungsbolzen 15 gesteckt, der sich parallel zur Traverse lo des großen
U-Bügels 2 erstreckt und berühren dabei einseitig die feste seitliche Begrenzung 2o
und gegenseitig den montierbaren Anschlag 36. Sowohl der Anschlag 36 wie auch die
feste seitliche Begrenzung 2o sind mit je einer Raste 35 versehen. Durch Hochziehen
des Andruckbügels 11 rasten die Profilstahlenden 18 in diesen Rasten ein, d.h. sie
werden beim Hochziehen zunächst gegeneinander gebogen und federn dann nach außen,
sobald sie die Rasten 35 überwunden haben, zurück, so daß der Andruckbügel 11 jetzt
entgegen der Schenkelfederkraft oberhalb der Materialbahnrolle 26 gehalten wird. In
dieser Position ist es möglich, die Materialbahnrolle 26 auszutauschen, ohne daß man
dabei durch den Andruckbügel 11 behindert wird.
[0028] Der Anschlag 36 ist auf dem Führungsbolzen 15 durch eine selbsthemmende Sicherung
37 gegen das Verschieben durch die Profilstahlenden 18 gesichert. Nach Abziehen der
selbsthemmenden Sicherung 37 ist es möglich, den Anschlag 36 zu entfernen und anschliessend
den Andruckbügel 11 mit der dazwischen angeordneten Andruckfeder 19 von dem Führungsbolzen
15 abzuziehen. Durch Drehen des offenen T's 17 samt Andruckfeder 19 um 18o Grad, kann
der Andruckbügel 11 in einer 18o Grad versetzten Anordnung, also auf der anderen Seite
der Materialbahnrolle 26 angeordnet werden, worauf dann wiederum der Anschlag 36 aufgesteckt
und die selbsthemmende Sicherung 37 auf den Führungsbolzen 15 aufgesetzt werden.
1. Vorrichtung zum Abrollen und Trennen von Materialbahnen, insbesondere Putztüchern
aus ein- oder mehrlagigem Papier, im wesentlichen bestehend aus einem Rohrgestell
(1), einer Welle (9) zur Aufnahme der Materialbahnrolle (26), sowie Lagern für die
Welle (9), dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrgestell (1) aus zwei U-förmigen Bügeln
(2, 3) besteht, wobei der gekürzte Schenkel (4) des großen U-Bügels (2) starr mit
dem um 9o Grad zum großen U-Bügel (2) versetzten kleinen U-Bügel (3) im Bereich des
Steges (5) verbunden ist, der große U-Bügel (2) im Mittenbereich (6).beider Schenkel
(4, 7) Lager zur Aufnahme der Welle (9) aufweist und die Traverse (lo) des großen
U-Bügels (2) mit einem schwenkbar gelagerten, durch Federkraft in Richtung der Welle
(9) belasteten Andruckbügel (11) versehen ist (Fig.1, 2).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lager für die Welle
(9) Bohrungen (8) in die Schenkel (4, 7) des großen U-Bügels (2) eingebracht sind
(Fig. 1).
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle
(9) eine Hohlwelle ist, die auf einer die Schenkel (4, 7) verbindenden Steckachse
(12) gelagert ist (Fig. 2, 4).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle
(9) mit Ansätzen (13, 13') versehen ist, von denen einer (13') in Längsrichtung gegen
den Druck einer Feder (14) verschiebbar ist (Fig. 4).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrgestell
(1) im Bereich der Enden des langen Schenkels (7) des U-Bügels (2) im oberen Bereich
des kurzen Schenkels (4) und an den Enden des kleinen U-Bügels (3) mit Durchgangsbohrungen
(16', 16", 16) versehen ist (Fig. 1, 2, 3).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Andruckbügel
(11) auf einem sich parallel zur Traverse (lo) erstreckenden Führungsbolzen (15) angeordnet
ist (Fig.1, 2).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Andruckbügel
(11) aus einem zu einem offenen T (17) gebogenen Profilstahl besteht (Fig. 1, 2).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
den Profilstahlenden (18) des Andruckbügels (11), die den Steg des offenen T (17)
bilden, die Andruckschenkelfeder (19) angeordnet ist (Fig. 1, 2).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstahlenden
(18) des offenen T (17) seitlich aus federnd gegen mindestens eine feste seitliche,
an den Führungsbolzen (15) angeordnete Begrenzung (2o) mit einer Raste (35) gedrückt
werden (Fig. 1 u. 2).
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Stabilisierung
(21),-die im Fußbereich an Bohrung (16') des langen Schenkels (7) oder im Kopfbereich
an Bohrung (16") des kurzen Schenkels (4) des großen Bügels (2) angeordnet ist (Fig.
l, 2).
ll. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß das
Rohrgestell (1) im Bereich der Traverse (lo) des U-Bügels (2) geteilt und durch eine
lösbare Arretier-Steckverbindung (27) verbunden ist (Fig. 3)
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
das Rohrgestell (1) mit Achsstummeln (22) versehen ist (Fig. 3).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Achsstummel (22) Konen (23) tragen, von denen mindestens einer durch eine Druckfeder
(24) in die Hülse (25) der Materialbahnrolle (26) gepreßt wird (Fig. 3).
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konen (23)
auf der Welle (9) durch Schenkelspannfedern (28) und/oder Bund (48) fixiert werden
(Fig. 2, 4).
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 und lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierung
(21) zwei Materialausbiegungen (43) zur Verdrehsicherung an (4, 7) aufweist (Fig. 1, 2).
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel 18
des offenen T (17) mit einem in sich federnden C-förmigen Bauteil (45) verbunden sind,
welches zugleich einen Schenkel (19') der Schenkelandruckfeder (19) arretiert, während
sich der andere Schenkel (19") an der Traverse (lo) abstützt (Fig. 1, 2).