[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Behältnis zur sortierten Aufbewahrung von Dichtungsringen,
insbesondere zur Mitnahme bei Montagearbeiten. Bisher wurden solche Ringe vom Sanitär-oder
Heizungsmonteur entweder lose oder in einem Behältnis mit verschiedenen Fächern aufbewahrt
und zur Arbeit mitgenommen. Die Anzahl unterschiedlicher Dimensionen ist sehr gross.
Es gibt sowohl Ringe deren Aussendurchmesser gleich, deren Innendurchmesser aber unterschiedlich
ist, als auch umgekehrt. Es besteht daher die Gefahr, dass falsche Ringe verwendet
werden. Bei loser Aufbewahrung können die meist aus einer Asbestmischung hergestellten
Ringe leicht verletzt werden , sodass sie dann nicht mehr richtig dichten. Um dem
abzuhelfen ist schon eine Lösung vorgeschlagen worden, die Ringe sortiert in zylindrischen
Vertiefungen eines weichen Schaumstoffes aufzubewahren. Da die Ringe aber dann zu
tief einsinken, sind sie manchmal kaum mehr erkennbar, sodass man sie nicht mehr findet.
[0002] Ausserdem ist nur der Innendurchmesser erkennbar, weil der Aussenumfang durch das
Einsinken in den weichen Schaumstoff verschwindet.
[0003] Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, diese Nachteile zu beheben und ein Behältnis
zu schaffen, in dem die einzelnen Ringe deutlich sichtbar untergebracht, gehalten
und unverwechselbar erkennbar sind.
[0004] Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Behältnis, dass sich auszeichnet durch
einen rechteckigen Block 10 der an mindestens einer seiner Begrenzungsflächen 11,12
mit einer Vielzahl von sacklochartigen, zylindrischen Vertiefungen 20 von unterschiedlicher
Grösse versehen ist, deren Wand je achsparallele, nach innen ragende Leisten 21 aufweist,
wobei der. Durchmesser der Vertiefung grösser ist als der Aussendurchmesser der darin
aufzubewahrenden Dichtungsringe D und mindestens die Leisten 21 aus elastischem Material
hergestellt sind.
[0005] Der Block kann sowohl auf seiner oberen, wie auf seiner unteren Seite, mit Vertiefungen
versehen sein, womit sich die Anzahl der darin unterzubringenden, unterschiedlichen
Ringe verdoppelt. Zur Kennzeichnung können auf den Seitenflächen Beschriftungen angebracht
sein.
[0006] In der beigefügten Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes
perspektivisch dargestellt. Der Block 10 ist aus verdichtetem Polyurethan-Schaumstoff
hergestellt; er ist dadurch relativ leicht, einigermassen elastisch und hat eine glatte
Oberfläche.
[0007] Der Block ist sowohl an seiner in der Figur sichtbaren, oberen Fläche 11 als auch
an seiner unteren Fläche 12 mit einer Vielzahl von zylindrischen Vertiefungen 20 versehen,
die je nach Grösse mit drei oder vier achsparallelen Rippen 21 versehen sind. Da der
ganze Block aus relativ elastischem Material hergestellt ist, sind auch die Rippen
21 elastisch. In der links unteren Ecke ist eine Vertiefung dargestellt in der ein
Stapel Dichtungsringe D untergebracht ist, der klemmend zwischen den Rippen 21 gehalten
ist. Da sich die Rippen 21 bis zum Boden der zylindrischen Vertiefung erstrecken,
sind sämtliche Dichtungsringe klemmend gehalten. Auch wenn alle bis auf den zuunterst
liegenden Ring herausgenommen sind, ist dieser letzte Ring noch klemmend gehalten
und gut sichtbar aufbewahrt. Die grösseren, senkrecht zu den Flächen 11 und 12 verlaufenden
Flächen 13,14 sind mit einer Beschriftung versehen, die auf die in den Vertiefungen
unterzubringenden Dichtungsring hinweisen. In der äussersten, linken Ecke sind Ringe
mit den Massen 62 x 46 untergebracht.
[0008] Als weitere, für den Sanitärmonteur wichtige Angabe ist dieser Ring mit der Fachbezeichnung
H 1½" angebracht. Die Bezeichnung deutet an, dass diese Dichtungsringgrösse bei einem
sogenannten Holländer von 1% Zoll Verwendung findet.
[0009] Die Bedeutung der weiteren Buchstaben sind:
R = Raccord
RV = Radiator Ventil
SR = Schlauch-Raccord
HK = Holländer - klein
HG = Holländer - gross
[0010] Die in der Figur sichtbaren Bezeichnungen der oberen Reihe auf der Fläche 13 beziehen
sich auf die, in der Figur vorderen Reihe unterzubringenden Ringe. Die auf der hinteren
Reihe unterzubringenden Ringe sind auf der Rückseite 14 bezeichnet. Die auf dem Kopf
stehenden Bezeichnungen deuten auf Ringe der vorderen Reihe hin, die in Vertiefungen
der unteren Seite 12 unterbringbar sind.
[0011] Der Block könnte statt aus verdichtetem Polyurethan auch aus Gummi hergestellt sein.
Es ist auch denkbar, einen-Block aus starrem Material zu verwenden, bei dem nur die
Rippen elastisch sind.
[0012] Als Schutz gegen Verschmutzung kann der Block zusätzlich durch eine starre Hülle
geschützt sein, in die er wie eine Schublade eingeschoben werden kann. Vorzugsweise
wird man diese aus durchsichtigem Kunststoff herstellen. In der Zeichnung ist diese
Hülle weggelassen.
1. Behältnis zur sortierten Aufbewahrung einer Vielzahl von Dichtungsringen mit unterschiedlichen
Durchmessern, insbesondere zur Mitnahme bei Montagearbeiten, gekennzeichnet durch
einen rechteckigen Block (10) der an mindestens einer seiner Begrenzungsflächen (11,12)
mit einer Vielzahl von sacklochartigen, zylindrischen Vertiefungen (20) von unterschiedlicher
Grösse versehen ist, deren Wand je achsparallele, nach innen ragende Leisten (21)
aufweist, wobei der Durchmesser der Vertiefung grösser ist als der Aussendurchmesser
der darin aufzubewahrenden Dichtungsringe (D) und mindestens die Leisten (21) aus
elastischem Material hergestellt sind.
2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Block sowohl an seiner
oberen Seite (11) als an seiner unteren Seite (12) mit sacklochartigen Vertiefungen
mit elastischen Halteleisten (21) versehen ist.
3. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nicht nur die Halteleisten,
sondern der ganze Block aus elastischem Material hergestellt ist.
4. Behältnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Block aus verdichtetem
Polyurethan-Schaumstoff hergestellt ist.
5. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine senkrechte zur Fläche
(11,12) mit sacklochartigen Vertiefungen verlaufende Fläche (13,14) mit Beschriftungen
versehen ist, die so angebracht sind, dass sie die Dimensionen der in den verschiedenen
Vertiefungen unterzubringenden Dichtungsringe (D) anzeigen.