(19)
(11) EP 0 056 443 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
28.07.1982  Patentblatt  1982/30

(21) Anmeldenummer: 81108969.7

(22) Anmeldetag:  27.10.1981
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3B41F 13/62, B65H 45/16
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 17.01.1981 DE 3101371

(71) Anmelder: Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft
D-69019 Heidelberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Henn, Manfred
    D-6900 Heidelberg (DE)

(74) Vertreter: Stoltenberg, Heinz-Herbert Baldo 
c/o Heidelberger Druckmaschinen AG Kurfürsten-Anlage 52-60
D-69115 Heidelberg
D-69115 Heidelberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen


    (57) Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerung der Falzmesser 10, Falzklappen 11 und Punkturen im Falzapparat 5 von Rotationsdruckmaschinen und ermöglicht die Verwendung von Serienteilen für die Lagerung, wobei diese mit genauer Parallelität und hoher Umschlaggenauigkeit hergestellt werden können.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen zum Lagern der Falzmesser, Falzklappen und Punkturen mittels mindestens an den Zylinderstirnseiten vorgesehenen Lagerbrücken, die auf dem Zylinderkörper verschraubt sind.

    [0002] Lagerbrücken sind allgemein bekannt und haben die Form eines Kreisabschnittes. Die normalerweise verwendeten Zylinderkörper aus Gußeisen weisen an den Stirnseiten Ausnehmungen für die Brükken auf. Diese werden mit Lagerbohrungen versehen, auf dem Zylinderkörper angepaßt und verschraubt und mit diesem überdreht bzw. überschliffen, oder es werden die Bohrungen erst nach dem Aufsetzen der Brücken systemgerecht, genau gebohrt.

    [0003] Der Nachteil der bekannten Ausführung ist, daß jede Lagerbrücke individuell angefertigt ist, so daß ein Austausch oder die Verwendung von Serienteilen eventuell auch für unterschiedliche Zylinderdurchmesser nicht möglich ist. Weiterhin lassen sich Abweichungen in der Parallelität oder in der Umschlaggenauigkeit nicht ausgleichen.

    [0004] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung am Falzapparat zu schaffen, die die Verwendung von Serienteilen für die Lagerung der Falzmesser, Falzklappen und Punkturspindeln bei unterschiedlichen Zylinderdurchmessern ermöglicht und gleichzeitig auf einfache Weise eine genaue Parallelität und hohe Umschlaggenauigkeit bei zwei oder mehreren Falzmessern oder Falzklappen gewährleistet.

    [0005] Die Aufgabe wird gemäß den Erfindungsmerkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Mit dieser Lösung lassen sich serienmäßig hergestellte Lagerteile, Tragkörper und Zylinderkörper verwenden, deren Herstellkosten wesentlich geringer sind trotz hoher Fertigungsgenauigkeit. Auch unterschiedliche Zylinderdurchmesser benötigen lediglich Distanzstücke mit entsprechender Dicke. Die Lagerhaltung derartiger Distanzstücke ist platzsparend und kostengünstig. Ausserdem lassen diese sich auf einfache Weise so genau herstellen, daß Abweichungen in der Parallelität oder in der Umschlaggenauigkeit bei zwei oder mehreren Steuerteilen ausgeglichen werden können.

    [0006] Das Merkmal von Anspruch 2 zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, wobei die Distanzstücke während der Zylindermontage mit einer einfachen Flächenschleifmaschine auf ein genaues Maß geschliffen werden können.

    [0007] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigt:

    Fig. 1 eine Seitenansicht eines Falzapparates mit Zylindern,

    Fig. 2 einen Teillängsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung.



    [0008] Die noch nicht zerschnittene Papierbahn 1 wird über Zugwalzenpaare 2, 3 und 4 dem Zylinderteil des Falzapparates 5 zugeführt. Der Messerzylinder 6 schneidet mit seinem Messer 7 die Papierbahn 1 auf bestimmte Abschnittlängen. Das Messer 7 arbeitet hierbei mit zwei Gummischienen 8 im Falzmesserzylinder 9 zusammen. Die beiden Falzmesser 10 des Falzmesserzylinders 9 wiederum arbeiten mit den beiden Falzklappen 11 des Falzklappenzylinders 12 zusammen. Die von den Falzklappen 11 gefalzten Exemplare 13 werden danach einem Schaufelrad 14 zugeführt, das die Exemplare 13 auf einer Bandleitung 15 ablegt, von der sie aus dem Falzapparat heraustransportiert werden (Fig. 1).

    [0009] Der als Tragkörper ausgebildete Zylinderkörper 16 des Falzmesserzylinders 9 ist auf der Achse 17 gelagert und trägt über zwei Distanzstücke 18 die Lagerbrücken 19 für die Falzmesserspindel 20. Die Lagerbrücken 19 und die Distanzstücke 18 sind hierbei mit dem Zylinderkörper 16 verschraubt. Der Zylinderkörper 16 und die beiden Lagerbrücken 19 sind einheitliche Serienbauteile. Die Distanzstücke 18 sind in ihrer Dicke entsprechend dem jeweiligen Zylinderdurchmesser ausgelegt, so daß das Maß zwischen Falzmesserspindel 20 und Mittelpunkt der Achse 17 sehr genau eingehalten werden kann. In gleicher Weise sind auch die im Falzmesserzylinder 9 vorhandenen Punkturspindeln gelagert, die jedoch wegen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt wurden.

    [0010] Auf der Achse 21 des Falzklappenzylinders 12 sind beiderseits Zylinderkörper 22 angeordnet, auf denen die Lagerbrücken 23 über Distanzstücke 24 verschraubt sind. Auch hier läßt sich über die Distanzstücke das Abstandsmaß zwischen der Spindel 25 der Falzklappe 11 und der Mitte der Achse 21 über die Distanzstücke 24 sehr genau festlegen. Der Zylindermantel selbst kann im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einfachen Stegen bestehen, auf denen sich die gefalzten Exemplare 13 ablegen.

    [0011] Der in Figur 2 wiedergegebene Teilquerschnitt kann sich auf den Falzmesserzylinder 9 oder den Falzklappenzylinder 12 beziehen. Die Zylinderkörper 16, 22 sind auf der Achse 17, 21 befestigt und tragen die Distanzstücke 18, 24, die wiederum gemeinsam mit den Lagerbrücken 19, 23 über die Schrauben 26 mit dem Zylinderkörper 16, 22 verschraubt sind. In der Lagerbrücke 19, 23 kann entweder eine Falzmesserspindel 20 oder eine Spindel 25 der Falzklappe 11 gelagert sein. Die Lagerung erfolgt hierbei in bekannter Weise z. B. über eine Lagerbüchse 27.

    TEILELISTE



    [0012] 

    1 Papierbahn

    2 Zugwalzenpaar

    3 "

    4 " .

    5 Falzapparat

    6 Messerzylinder

    7 Messer

    8 Gummischiene

    9 Falzxnesserzylinder

    10 Falzmesser

    11 Falzklappe

    12 Falzklappenzylinder

    13 Exemplare

    14 Schaufelrad

    15 Bandleitung

    16 Zylinderkörper

    17 Achse

    18 Distanzstücke

    19 Lagerbrücken

    20 Falzmesserspindel

    21 Achse

    22 Zylinderkörper

    23 Lagerbrücken

    24 Distanzstücke

    25 Spindel.

    26 Schrauben

    27 Lagerbüchse




    Ansprüche

    1. Vorrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen zum Lagern der Falzmesser, Falzklappen und Punkturen mittels mindestens an den Zylinderstirnseiten vorgesehenen Lagerbrükken, die auf dem Zylinderkörper verschraubt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lagerbrücke (19, 23) und der als Tragkörper ausgebildete Zylinderkörper (16,22) als einheitliche Bauteile für alle Zylinderdurchmesser vorgesehen sind und daß zwischen beiden entsprechend dem jeweiligen Zylinderdurchmesser ein Distanzstück (18, 24) angeordnet ist.
     
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Distanzstück (18, 24) zum Ausgleich von Maßabweichungen auf genaue Dicke geschliffen wird.
     




    Zeichnung










    Recherchenbericht