|
(11) | EP 0 056 650 A3 |
(12) | EUROPEAN PATENT APPLICATION |
|
|
|
|||||||||||||||
(54) | Roller shutter |
(57) Ein Rolladen besitzt einen Behang aus horizontalen Lamellen, die an ihren Stirnseiten
mittels horizontaler Zapfen an Zugorganen aufgehängt sind und in vertikalen Führungsschienen
geführt sind und ab einer vorgegebenen oberen Lamelle schwenkbar sind. Die schwenkbaren
Lamellen sind durch Wendeorgane miteinander verbunden. In gleicher Höhe sind in den
Führungsschienen Steuerbacken angebracht, die mit stirnseitigen Wendestiften an der
obersten schwenkbaren Lamelle in Eingriff bringbar sind und die schwenkbaren Lamellen
vor Erreichen einer unteren Endlage in eine Jalousiestellung ausschwenken und nach
Verlassen der Steuerbacken in die Rolladenstellung zurückschwenken. Um ein störungsfreies
und stets zuverlässiges Funktionieren des Rolladens zu ermöglichen, sind an den stirnseitigen
Zapfen der schwenkbaren Lamellen Winkelhebel befestigt mit einem ersten Schenkel parallel
zur Stirnwand der Lamelle und einem zweiten Schenkel parallel zum Zapfen. Die Wendeorgane
halten die zweiten Schenkel an den beiden Stirnseiten des Behangs gelenkig. Der erste
Schenkel des Winkelhebels liegt innerhalb der Projektion der Querschnittkontur der
Lamelle. Die Zugorgane und die Wendeorgane besitzen voneinander in Lamellen-Längsrichtung
einen vorgegebenen Abstand, und der zweite Schenkel des Winkelhebels und der Zapfen
besitzen von der innenliegenden Auflageebene der Lamelle etwa denselben Abstand. Werden
die Lamellen auf die Wickeltrommel aufgewickelt, so liegen die freien Enden der Zapfen
und die zweiten Schenkel annähernd auf derselben Wickelspirale, wodurch ein geordnetes
Aufwickeln der Lamellen gewärhleistet ist. |