(57) Ein Effektfaden und ein Grundfaden werden durch eine Kammer geführt, an deren Ausgang
eine drehbare Hohlspindel mit einem Falschdrallelement angeordnet, ist das Effektschlingen
um den Grundfaden zurück bis zu einem Lieferwalzenpaar für den Effektfaden erzeugt,
wobei der Grundfaden über eine Bremse mit einer Geschwindigkeit transportiert wird,
die durch ein dem Falschdrallelement nachgeordnetes Abzugswalzenpaar bestimmt wird
und die kleiner ist als die Liefergeschwindigkeit des Effektgarns. In die Kammer werden
durch einen Kanal Fasern geblasen, deren Geschwindigkeit und Vereinzelung durch den
Unterdruck im Kanal und durch den Kanalquerschnitt so bestimmt ist, daß sie größer
ist als ihre Liefergeschwindigkeit von einem Faserlieferwerk. Das eine Ende dieser
Fasern wird von dem sich drehenden Grundfaden mit Effektfaden erfaßt, während das
andere Ende frei ist und gespannt bleibt. Bei der in Fadenlaufnchtung nach dem Falschdrallelement
einsetzenden Entzwirnung erhalten die Fasern eine Drehung, aufgrund derer sie auf
den Grundfaden und den Effektfaden verdichtend wirken und die Effekte fixieren. Da
nur die massearme Hohlspindel mit dem Falschdrallelement rotiert, lassen sich sehr
hohe Produktionsgeschwindigkeiten erreichen.
|

|