[0001] Die Erfindung betrifft eine Relais-Kontaktfeder mit flacher Kennlinie.
[0002] In den Fällen, in denen die von dem Anker eines Kleinrelais ausgeübte Schaltkraft
verhältnismäßig gering ist, andererseits jedoch eine besonders hohe Ansprechempfindlichkeit,
verbunden mit sicherem Durchschalten erforderlich ist, benötigt man eine Relais-Kontaktfeder
mit besonders flacher Kennlinie
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Maßnahme anzugeben, mittels
derer es gelingt, einer Relais-Kontaktfeder eine flache Federkennlinie zu verleihen,
die noch dazu gewährleistet, daß nach erfolgtem Schließen des Kontaktes ein die Kontaktgabe
sichernder Überhub auch bei geringem Erregerstrom durchgeführt werden kann.
[0004] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine im Bereich des Kontaktnietes angeordnete
und so ausgebildete Ausnehmung erreicht, daß dort nur ein schmaler Rahmen verbleibt,
an dessen oberen Quersteg der Angriff der Betätigungskraft P liegt.
[0005] Auch der übrige Teil der Relais-Kontaktfeder kann durch Ausnehmungen so geschwächt
werden, daß die Auslenkung während des Kontakthubes mit geringer Ankerkraft möglich
ist.
[0006] In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Relais-Kontaktfeder
dargestellt, anhand dessen die Erfindung im folgenden näher erläutert sei. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht eines Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Relais-Kontaktfeder
und
Fig. 2 - 4 die schematische Seitenansicht der Relais-kontaktfeder mit Gegenkontakt
in verschiedenen Phasen der Betätigung.
[0007] Gem. Fig. 1 hat die aus einer Platine gestanzte Relais-Kontaktfeder 1 im Bereich
des Kontaktnietes 2 eine Ausnehmung 3, die so groß ist, daß dort nur noch ein schmaler
Rahmen 4 verbleibt.
[0008] An den Quersteg 5 greift der nicht dargestellte Betätigungskamm in Richtung der Kraft
P (siehe Fig. 2 - 4) an. Dadurch wird die Relais-Kontaktfeder 1 mit ihrem Kontaktniet
2 an den Gegenkontakt 6 gedrückt.
[0009] Gem. Fig. 2 ist der Kontakt noch offen, gem. Fig. 3 ist er gerade geschlossen und
gem. Fig. 4 durchgeschaltet. In diesem Zustand ist der Rahmen 4 durchgebogen. Dieses
Nachfedern mit geringem Kraftzuwachs-ergibt die gewünschte Federcharakteristik. Liste
der Zeichnunaspositionen:
1 Relais-Kontaktfeder
2 Kontaktniet
3 Ausnehmung
4 Rahmen
5 Quersteg
1. Relais-Kontaktfeder mit flacher Federkennlinie, gekennzeichnet durch eine im Bereich
des Kontaktnietes (2) angeordnete und so ausgebildete Ausnehmung (3), daß dort nur
ein schmaler Rahmen (4) verbleibt, an dessen oberen Quersteg (5) der Angriff der Betätigungskraft
P liegt.