[0001] Die Erfindung betrifft einen Schreibwagen für Tintenschreibeinrichtungen aus einem
Trägerteil, einem auf dem Trägerteil angeordneten Schreibkopf mit einem auswechselbaren
Vorratsbehälter für die Schreibflüssigkeit und einer zwischen dem Vorratsbehälter
und dem Schreibkopf angeordneten Filtereinheit.
[0002] Schreibwagen für Tintenschreibeinrichtungen der eingangs genannten Art
' sind allgemein bekannt. So wird in der Druckschrift Siemens,Tintendrucker PT80 Funktionsbeschreibung,
Ausgabe 9/78, Bild 6 mit zugehöriger Beschreibung, ein derartiger Schreibwagen detailliert
dargestellt.
[0003] Verwendet man einen derartigen Schreibkopf im Rahmen einer Schreibmaschine, kann
es günstig sein, den Schreibkopf schwenkbar auszugestalten, so daß er bedarfsweise
unterhalb der Schreibstelle abgesenkt werden kann, um die Sicht auf die Schreibstelle
zu erleichtern. In diesem Falle ist eine elastische Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter
und dem Schreibkopf notwendig. Ein derartiges Verbindungselement ist von außen zugänglich
und kann deshalb beschädigt werden.
[0004] Wegen dem geringen Durchmesser der Tintenkanäle im Schreibkopf und der daraus resultierenden
Empfindlichkeit gegenüber Schmutzpartikeln in der Schreibflüssigkeit ist es notwendig,
zwischen dem Tintenvorratsbehälter und dem Schreibkopf ein Reinigungsfilter anzuordnen.
Aufgabe der Erfindung ist es, für eine Tintenschreibeinrichtung einen Schreibwagen
der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem die Tinte möglichst direkt und
sicher von der Tintenvorratsflasche über eine Filtereinrichtung zum Schreibkopf geführt
wird. Der Schreibwagen soll bei geringer Masse möglichst einfach und funktionssicher
aufgebaut sein.
[0005] Diese Aufgabe wird bei einem Schreibwagen der eingangs genannten Art dadurch gelöst,
daß der Trägerteil mindestens im Bereich des Vorratsbehälters wannenartig ausgebildet
ist und in diesem Bereich Führungselemente zur gemeinsamen Aufnahme der als selbständig
einsetzbar ausgebildeten Filtereinheit und dem auf die Filtereinheit aufsetzbaren
Vorratsbehälter aufweist.
[0006] Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
[0007] Dadurch, daß die Filtereinheit als selbständig einsetzbare Filtereinheit ausgebildet
ist, läßt sie sich leicht herstellen und im Störungsfalle leicht austauschen. Die
Filtereinheit läßt sich außerdem in einfacher Weise aus Kunststoff aus Spritzguß herstellen
und wiederum in einfacherweise durch Zusammenpressen eines Metallringes montieren.
[0008] Dadurch, daß sich die Übergangsstelle zwischen dem Tintenvorratsbehälter der Filtereinheit
und dem Verbindungsschlauch zwischen Filtereinheit und Tintenschreibkopf innerhalb
einer dichten Wanne des Trägerteils befindet, sammelt sich evtl. austretende Tinte
in diesem Trägerteil, so daß es zu keiner Beschädigung der Schreibeinrichtung kommt.
Der näherungsweise konstante Querschnitt des Verbindungssystems zwischen Schreibkopf
und Filter ist einerseits einfach herstellbar, andererseits wird dadurch eine störende
Gasblasenbildung innerhalb des Versorgungssystems verhindert.
[0009] Die Trennung von Trägerteil und Filtereinheit ermöglicht es jedem Teil, den optimalen
Werkstoff zuzuordnen. So kann das Trägerteil aus bruchfestem glasfaserverstärktem
Kunststoff, die Filtereinheit jedoch aus einem tintendichten thermoplastischem Kunststoff
hergestellt werden.
[0010] Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im
folgenden beispielsweise näher beschrieben.
[0011] Es zeigen
Fig. 1 ein Schnittbild des Schreibwagens für eine Tintenschreibeinrichtung mit darauf
angeordnetem schwenkbaren Schreibkopf,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Schnittbildes der Filtereinheit.
[0012] Der in der Fig. 1 dargestellte Schreibwagen für eine Tintenmosaikschreibeinrichtung
mit piezoelektrisch betriebenen Schreibdüsen wird über eine hier nicht dargestellte
Antriebseinrichtung über Führungselemente zeilenweise entlang von einem Aufzeichnungsträger
bewegt. Der Schreibwagen besteht aus einem Trägerteil 1 aus glasfaserverstärktem Kunststoff,
einem darauf angeordneten schwenkbaren Schreibkopf 2, einer Filtereinheit 3 und hier
nicht dargestellt einem auf der Filtereinheit angeordneten auswechselbaren Tintenvorratsbehälter.
Die Seitenteile 4 des Trägerteiles 1 sind hochgezogen, wobei das Trägerteil 1 im Bereich
des Vorratsbehälters wannenartig ausgebildet ist. In diesem Bereich sind Führungselemente
5 zur Aufnahme der Filtereinheit 3 vorgesehen. Die Führungselemente 5 dienen gleichzeitig
als Halterung des Tintenvorratsbehälters, der auswechselbar ausgestaltet ist und in
einfacher Weise auf die Filtereinheit 3 aufgesteckt wird.
[0013] Entsprechend der Darstellung der Fig. 2 besteht die Filtereinheit aus einem einen
wannenartigen Filterraum aufweisenden Unterteil 6 mit Anschlußelementen, nämlich einem
Stutzen 7 für den Verbindungsschlauch 8 zwischen Filtereinheit und Schreibkopf 2;
weiters aus einem auf dem Unterteil 6 angeordneten, Verbindungselement für die Tintenversorgung
zu dem Vorratsbehälter, nämlich einer Hohlnadel 9, aufweisenden Oberteil 10 und einem
zwischen Unter- und Oberteil angeordneten aus einem Filterblättchen bestehenden Filterelement
11. Dieses Filterelement trennt den eigentlichen Filterraum in einen unteren mit den
Tintenvorratsbehältern über die Hohlnadel 9 verbundenen Absetzraum 12 und in einen
oberen mit dem Verbindungsschlauch 8 verbundenen Raum 13 auf. Damit die Tinte in der
in der Zeichnung in Fig. 2 angegebenen gestrichelten Weise durch die Filtereinheit
fließen kann, befindet sich am Boden des Unterteiles 6, ein kreisrundes, mit einem
Längsschlitz versehenes Verteilelement 14. Auf diesem Verteilelement 14 liegt die
Filterscheibe mit zugehöriger Durchlaßöffnung 15 auf und bildet in Verbindung mit
dem am Oberteil angebrachten, mit Dichtelementen 16 versehenen kreisrunden Aufsatzstück
17 den Zuflußkanal von der Hohlnadel 9 zum Absetzraum 12. Das Filterblättchen 11 wird
außerdem noch durch einen Stützring 18 auf den Kanten des Unterteiles 6 fixiert. Als
Dichtung zwischen dem Ober- und Unterteil ist ein 0-Ring 19 angebracht. Zusätzlich
noch weist der Oberteil einen Führungsbereich 20 für den hier nicht dargestellten,
die Tinzenvorratsflasche abschließenden Gummistöpsel auf, wobei beim Austauschen der
Tintenvorratsflaschen die Hohlnadel 9 diesen Verschlußstopfen durchstößt. Das gesamte
Oberteil einschließlich der Hohlnadel 9 ist aus einem einzigen Kunststoffelement gespritzt.
Dasselbe gilt für das Unterteil 6 mit dem Verteilelement 14. Ein aufgepreßter Metallring
21 hält in einfacher Weise die einzelnen Elemente der Filtereinheit zusammen.
[0014] Zur Montage der Filtereinheit 3 auf dem Trägerteil 1 wird die Filtereinheit 3 über
einen Spreitzring 22 in den Führungselementen 5 des Trägerteiles 1 befestigt.
Bezugszeichenliste
[0015]
1 Trägerteil
2 Schreibkopf
3 Filtereinheit
4 Seitenteile
5 Führungselemente
6 Unterteil
7 Stutzen
8 Verbindungsschlauch
9 Hohlnadel
10 Oberteil
11 Filterelement
12 Absetzraum
13 Raum
14 Verteilelement
15 Durchlaßöffnung
16 Dichtelement
17 Aufsatzstück
18 Stützring
19 0-Ring
20 Führungsbereich
21 Metallring
22 Spreitzring
1. Schreibwagen für Tintenschreibeinrichtungen aus einem Trägerteil, einem auf dem
Trägerteil angeordneten Schreibkopf mit einem auswechselbaren Vorratsbehälter für
die Schreibflüssigkeit und einer zwischen dem Vorratsbehälter und dem Schreibkopf
angeordneten Filtereinheit, dadurch gekennzeichnet , daß der Trägerteil (1) mindestens
im Bereich des Vorratsbehälters wannenartig ausgebildet ist und in diesem Bereich
Führungselemente (5) zur gemeinsamen Aufnahme, der als selbständig einsetzbar ausgebildeten
Filtereinheit (3) und dem auf die Filtereinheit aufsetzbaren Vorratsbehälter aufweist.
2. Schreibwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Filtereinheit (3)
aus einem einen wannenartigen Filterraum aufweisenden Unterteil (6) mit Anschlußelementen
(7) für das Tintenversorgungssystem des Schreibkopfes (2), einem auf dem Unterteil
(6) angeordneten, Verbindungselemente (9) für die Tintenversorgung zu dem Vorratsbehälter
aufweisenden Oberteil (10) und einem zwischen Unter- und Oberteil angeordneten Filterelement
(11) besteht, und daß das Filterelement (11) den Filterraum in einem unteren, mit
dem Tintenversorgungssystem des Vorratsbehälters verbindenden Absetzraum (12) und
einen oben mit dem Tintenversorgungssystem des Schreibkopfes verbindenden Raum (13)
teilt.
3. Schreibwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet , daß das
Oberteil der Filtereinheit (10) einschließlich einer als Verbindungselement für die
Tintenversorgung dienenden Hohlnadel (9) aus einem einzigen Kunststoffteil besteht.
4. Schreibwagen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß ein dem Unter-
und Oberteil gegeneinander pressender Metallring (21) vorgesehen ist.
5. Schreibwagen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das
Oberteil (10) einen Dichtring (19) aufweist.
6. Schreibwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5; dadurch gekennzeichnet , daß ein
die Filtereinheit (3) in den Führungselementen befestigender Spreitzring (22) vorgesehen
ist.
7. Schreibwagen nach einem der Ansprüche 1.bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das
Trägerteil (1) aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht.
8. Schreibwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß das
Trägerteil (1) vollständig durch hochgezogene Seitenteile (4) begrenzt ist.
9. Schreibwagen nach einem der'Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß als Filterelement eine kreisrunde
Filterplatte vorgesehen ist.