[0001] Die Erfindung betrifft einen Kettbaum für eine Fadenkette mit zwei auf dem Kettbaumrohr
unverschiebbar angeordneten Haupt-Kettbaumscheiben und zwei Hilfs-Kettbaumscheiben.
[0002] In der Weberei treten oft Probleme auf beim Ablaufen von Fadenscharen bzw. -ketten
vom Kettbaum. Insbesondere treten diese Probleme auf bei glatten, also nicht texturierten
synthetischen Filamentgarnen, und zwar ganz besonders bei glatten, ungedrehten und
geschlichteten Polyestergarnen.
[0003] Wenn solche auf Kettbäumen aufgewickelten Fadenketten Temperaturschwankungen (Erwärmung
und Abkühlung) ausgesetzt werden, entsteht zwischen den Stirnflächen der auf dem Kettbaum
aufgewikkelten Fadenkette und den Kettbaumscheiben jeweils ein Spalt mit einer Breite
von bis zu circa 1,5 mm. Beim Ablaufen der Fadenkette vom Kettbaum können nun Garne,
die sich an den Rändern dieser Fadenkette,befinden, in den jeweiligen Spalt hineinfallen
bzw. -wandern und sich dort verklemmen, was zu Garnbrüchen und somit zu Ablaufstörungen
führen kann.
[0004] Aus der DE-AS 27 37 424 ist eine Fadenkette aus glatten, ungedrehten und geschlichteten
Filamentgarnen bekannt, mit der die Spaltbildung vermieden werden soll und die dadurch
gekennzeichnet ist, daß an beiden Rändern ungeschlichtete, vorzugsweise texturierte
oder hochgedrehteRandgarne angeordnet sind.
[0005] Nachteilig bei diesem aus der DE-AS 27 37 424 bekannten Vorschlag ist jedoch, daß
man jeder Fadenkette aus solchen glatten, ungedrehten und geschlichteten Filamentgarnen
andersartige Randgarne beigeben muß, was neben der Verteuerung noch zu weiteren Nachteilen
solcher Fadenketten führt.
[0006] Ferner ist aus der DE-PS 21 38 524 eine Kettbaumscheibe mit einer zum Halten des
Garnwickels dienenden Hauptscheibe und einer die Hauptscheibe axial abstützenden Hilfsscheibe
bekannt; diese Kettbaumscheibe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptscheibe an
einigen Stellen ihres Umfangsbereichs unter Zwischenschaltung von Abstützfedern an
der Hilfsscheibe abgestützt ist und daß sie mit Anzeigemitteln,vorzugsweise Meßstiften
zum Ablesen der durch eine Durchbiegung der Hauptscheibe verursachten axialen Relativbewegung
der Hauptscheibe gegenüber der Hilfsscheibe versehen ist. Hauptscheibe und Hilfsacheibe
sind unverschiebbar auf dem Kettbaumrohr befestigt, wodurch sich die Durchbiegung
der Hauptscheibe durch die von der aufgewickelten Fadenkette erzeugten Drücke erkennen
und direkt ablesen lässt.
[0007] Mit dieser aus der DE-PS 21 38 524 bekannten Kettbaumscheibe lässt sich jedoch die
Spaltbildung zwischen den Stirnflächen der Kettfadenwicklung und den Kettbaumscheiben
nicht verhindern.
[0008] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Kettbaum für eine Fadenkette
zur Verfügung zu stellen, mit dem die insbesondere bei Kettfadenwicklungen aus glatten,
ungedrehten und geschlichteten Polyestergarnen auftretende Spaltbildung vermieden
wird. Außerdem soll der Nachteil des aus der DE-AS 27 37 424 bekannten Vorschlags
vermieden werden.
[0009] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den im,Anspruch 1 angegebenen Kettbaum für
eine Fadenkette mit zwei auf dem Kettbaumrohr unverschiebbar angeordneten Haupt-Kettbaumscheiben
und zwei Hilfs-Kettbaumscheiben gelöst.
[0010] Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kettbaumes ist im Anspruch
2 angegeben.
[0011] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigt
[0012] Fig. 1 schematisch einen erfindungsgemäßen Kettbaum im Schnitt durch die Kettbaumrohr-Achse;
diese Darstellung zeigt den Kettbaum in dem Zustand des Aneinanderhaltens der Haupt-Kettbaumscheibe
2 und der Hilfs-Kettbaumscheibe 4 sowie des Aneinanderhaltens der Haupt-Kettbaumscheibe
3 und der Hilfs-Kettbaumscheibe 5,
[0013] Fig. 2 schematisch einen erfindungsgemäßen Kettbaum im Schnitt durch die Kettbaumrohr-Achse;
diese Darstellung zeigt den Kettbaum in dem Zustand des Anpressens der Hilfs-Kettbaumscheiben
4 und 5 an die aufgewickelte Fadenkette,
[0014] Fig. 3 schematisch einen erfindungsgemäßen Kettbaum in Richtung der Kettbaumrohr-Achse
betrachtet.
[0015] Der in den Zeichnungen dargestellte Kettbaum besteht im wesentlichen aus einem Kettbaumrohr
1, zwei Haupt-Kettbaumscheiben 2 und 3, die jeweils auf den Enden des Kettbaumrohres
1 unverschiebbar angeordnet sind, sowie zwei zum Halten der aufgewikkelten Fadenkette
dienendenHilfs-Kettbaumscheiben 4 und 5, die auf den jeweiligen der Fadenkette zugewandten
Seiten der Haupt-Kettbaumscheiben 2 und 3 auf den Enden des Kettbaumrohres 1 verschiebbar
angeordnet sind.
[0016] Die Haupt-Kettbaumscheiben 2 und 3 sind jeweils mit einem Gewinde zum Aufschrauben
auf entsprechende Gewinde an den Enden des Kettbaumrohres 1 versehen; sie können jedoch
auch mit Hilfe von irgendwelchen anderen Befestigungsmitteln unverschiebbar auf dem
Kettbaumrohr 1 angeordnet sein.
[0017] Zwischen der Haupt-Kettbaumscheibe 2 und der Hilfs-Kettbaumscheibe 4 sowie zwischen
der Haupt-Kettbaumscheibe 3 und der Hilfs-Kettbaumscheibe 5 sind an einigen Stellen
Schraubenfedern 6 angeordnet; es können statt Schraubenfedern jedoch auch andere federnde
Elemente angeordnet sein. Die Schraubenfedern 6 dienen dazu, die Hilfa-Kettbaumacheiben
4 und 5 an die jeweiligen Stirnflächen der Kettfadenwicklung zu pressen.
[0018] Wenn nun ein solcher Kettbaum mit einer Fadenkette aus geschlichteten Polyestergarnen
versehen ist und Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, kann sich kein Spalt zwischen
der Hilfs-Kettbaumscheibe 4 und der Kettfadenwicklung und zwischen der Hilfs-Kettbaumscheibe
5 und der Kettfadenwicklung ausbilden, da nämlich diese Hilfs-Kettbaumscheiben 4 und
5 durch den Federdruck kontinuierlich auf die Stirnflächen der Kettfadenwicklung gedrückt
werden; dabei wird jede Bewegung der Seiten der Kettfadenwicklung mitgemacht, so daß
die Hilfs-Kettbaumscheiben ständig an den jeweiligen Stirnflächen dieser Kettfadenwicklung
anliegen.
[0019] Die Schraubenfedern 6 sind regelmäßig verteilt angeordnet, wie in Fig. 3 gezeigt
ist.
[0020] Wie Fig. 1 und 2 zeigen, liegen die Enden der Schraubenfedern 6 in einander gegenüberliegenden
Aussparungen in den Haupt- und Hilfs-Kettbaumscheiben. Die Enden der Schraubenfedern
6 können in diesen Aussparungen fest verankert angeordnet sein. Durch das Vorhandensein
dieser Aussparungen lassen sich die Kettbaumscheiben 2 und 4 sowie die Kettbaumscheiben
3 und 5 jeweils plan aneinanderdrücken bzw. -halten; die Schraubenfedern 6 sind dann
zusammengedrückt und liegen vollständig in den Aussparungen, so daß kein Spalt zwischen
den Kettbaumscheiben 3 und 5 bestehen bleibt.
[0021] Vor der Bewicklung des Kettbaumes mit der Fadenkette wird die
Hilfs-Kettbaumscheibe 4 an die Haupt-Kettbaumscheibe 2 und die
Hilfs-Kettbaumscheibe 5 an die Haupt-Kettbaumscheibe 3 herangezogen; dieses geschieht
mit Hilfe der in Fig. 1 und Fig. 3 gezeigten Feststell- bzw. Halteschrauben 7. Während
der Bewicklung des Kettbaumes mit der Fadenkette bleibt nun dieser Zustand des Aneinanderhaltens
der Kettbaumscheiben 2 und 4 sowie der Kettbaumscheiben 3 und 5 bestehen.
[0022] Nach der Bewicklung werden die Feststell- bzw. Halteschrauben 7 gelöst, wodurch sich
die Hilfs-Kettbaumscheiben 4 und 5 durch den durch die Schraubenfedern 6 verursachten
Druck an die jeweiligen Stirnflächen der Kettfadenwicklung anpressen und so eine durch
spätere Temperaturschwankungen verursachte Spalt-. bildung vermeiden. Statt Feststell-
bzw. Halteschrauben 7 können jedoch auch andere lösbare Halteeinrichtungen angeordnet
sein.
[0023] Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kettbaumes sind zur Begrenzung
des Abstandes zwischen der Haupt-Kettbaumscheibe 2 und der Hilfs-Kettbaumscheibe 4
sowie zur Begrenzung des Abstandes zwischen der Haupt-Kettbaumscheibe 3 und der Hilfs-Kettbaumscheibe
5 an einigen Stellen dieser Kettbaumscheiben einstellbare Begrenzungsschrauben 8 angeordnet,
wie aus Fig. 2 und Fig. 3 hervorgeht. Um eine unbeabsichtigte Verstellung dieser Begrenzungsschrauben
8 zu vermeiden, können diese Schrauben so ausgebildet sein, daß sie nur mit Spezialwerkzeugen
verstellt werden können.
[0024] Statt Begrenzungsschrauben 8 können jedoch auch andere - ggf. einstellbare - Begrenzungseinrichtungen
angeordnet sein.
[0025] Die Feststell- bzw. Halteschrauben 7 sowie die Begrenzungsschrauben 8 sind vorzugsweise
regelmäßig verteilt angeordnet, beispielsweise wie in Fig. 3 gezeigt.
[0026] Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Kettbaumes lässt sich die auf Grund von Temperaturschwankungen
auftretende Spaltbildung bei aufgewickelten Fadenketten, insbesondere bei Fadenketten
aus glatten, ungedrehten und geschlichteten Polyestergarnen, vermeiden.
[0027] Außerdem ist es beim Einsatz des Kettbaumes nach der Erfindung nicht mehr notwendig,
der Fadenkette andersartige Randgarne zur Spaltvermeidung beizugeben.
1. Kettbaum für eine Fadenkette mit zwei auf dem Kettbaumrohr (1) unverschiebbar angeordneten
Haupt-Kettbaumscheiben (2 und 3) und zwei Hilfs-Kettbaumscheiben (4 und 5), gekennzeichnet
durch folgende Merkmale
a) die zum Halten der aufgewickelten Fadenkette dienende Hilfs-Kettbaumscheibe (4)
ist auf der der Fadenkette zugewandten Seite der Haupt-Kettbaumscheibe (2) verschiebbar
auf dem Kettbaumrohr (1) angeordnet und die ebenfalls zum Halten der aufgewickelten
Fadenkette dienende Hilfe-Kettbaumscheibe (5) ist auf der der Fadenkette zugewandten
Seite der Haupt-Kettbaumacheibe (3) verschiebbar auf dem Kettbaumrohr (1) angeordnet,
b) zur Anpressung der Hilfs-Kettbaumscheiben (4 und 5) an die aufgewickelte Fadenkette
sind zwischen der Haupt-Kettbaumscheibe (2) und der Hilfs-Kettbaumscheibe (4) sowie
zwischen der Haupt-Kettbaumscheibe (3) und der Hilfs-Kettbaumscheibe (5) an einigen
Stellen regelmäßig verteilt federnde Elemente (6) angeordnet,
c) zum zeitweiligen Halten der Haupt-Kettbaumscheibe (2) und der Hilfs-Kettbaumscheibe
(4) aneinander sowie der Haupt-Kettbaumscheibe (3) und der Hilfe-Kettbaumscheibe (5)
aneinander sind diese an einigen Stellen mit lösbaren Halteeinrichtungen (7) versehen.
2. Kettbaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung des Abstandes
zwischen der Haupt-Kettbaumscheibe (2) und der Hilfs-Kettbaumscheibe (4) sowie zwischen
der Haupt-Kettbaumacheibe (3) und der Hilfs-Kettbaumacheibe (5) diese an einigen Stellen
mit Begrenzungseinrichtungen (8), die einstellbar sein können, versehen sind.