[0001] Die Erfindung betrifft ein System zur zeitrichtigen Steuerung von zeitanzeigenden
und/oder zeitauswertenden Geräten, bestehend aus den Funktionselementen einer zum
Empfang und zur Auswertung der durch einen Rundfunksender abgestrahlten codierten
Zeitinformation geeigneten Funkuhr mit Anzeigeeinheit und/oder zeitprogrammierbarer
Schalteinrichtung zur Erzeugung von Schaltbefehlen,
[0002] Ein derartiges System ist beispielsweise in Form der Computer-Funkuhr 4200 der Fa.
hopf elektronik KG, Lüdenscheid, erhältlich und in einer Werbeschrift mit dem Titel
"Computer-Funkuhr 4200" dieser Firma beschrieben.
[0003] Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) verbreitet über den Langwellensender
DCF 77 die gesetzliche Zeit für die Bundesrepublik Deutschland. Die Trägerfrequenz
von 77,5 kHz dieses Senders ist hierbei mit codierten Zeitinformationen amplitudenmoduliert,
wobei der Zeitcode zur codierten Übertragung von Uhrzeit und Datum dient. Einzelheiten
über die codierte Zeitinformation sind in dem"Auszug PTB Bericht PTB ME 23 (März 79)"
oder auch in der obengenannten Werbeschrift detailliert dargestellt.
[0004] Die erwähnte Funkuhr enthält einen kompletten Langwellenempfänger für die Frequenz
77,5 kHz, wobei die demodulierte Zeitinformation in einer eine Dekodiereinrichtung
aufweisenden Auswerteeinrichtung verarbeitet und auf einer Anzeigeeinheit dargestellt
wird. Darüber hinaus ist eine zeitprogrammierbare Schalteinrichtung zur Erzeugungvon
Schaltbefehlen vorgesehen. Zur Senderausfall- überbrückung beinhaltet die bekannte
Funkuhr eine quarzstabilisierte elektronische Uhr. In dieser Uhr werden Plausibilitätsprüfungen
vorgenommen, aufgrund deren Ergebnis stets die plausiblere Uhrzeit zur Anzeige kommt.
Zur Signalverarbeitung ist die bekannte Funkuhr mit einem Mikrocomputer bestückt.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System der eingangs genannten Art anzugeben,
das es gestattet, die in einer Wohn- oder Gebäudeeinheit vorhandene Vielzahl von zeitanzeigenden
und/oder zeitauswertenden Geräten zur Wiedergabe bzw. Verarbeitung einer hochpräzisen
Zeitinformation zu ertüchtigen, ohne daß jedes dieser Geräte jeweils die Bauelemente
einer kompletten Funkuhr beinhaltet.
[0006] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für eine Wohn- oder Gebäudeeinheit
jeweils eine separate erste Baueinheit vorgesehen-ist, die zumindest die Antenne,
die der Vorselektion und der Verstärkung der vom Rundfunksender abgestrahlten codierten
'.Zeitinformation dienende Funktionselemente, einen Hilfsoszillator und eine Mischstufe
zur Erzeugung einer Zwischenfrequenz, ein Filter zur Abtrennung eines Seitenbandes
der Zwischenfrequenz, einen Verstärker sowie eine Einkoppeleinrichtung zur Übertragung
des Seitenbandes auf das in der Wohn- oder Gebäudeeinheit installierte Stromversorgungsnetz
aufweist, und daß die in der Wohn- oder Gebäudeeinheit vorhandenen zeitanzeigenden
und/oder zeitauswertenden Geräte, die vorzugsweise in mit Zeitinformationen versorgenden,
an das Stromversorgungsnetz angeschlossenen Hausgeräten untergebracht sind, als zweite
Baueinheit nur noch zumindest eine an das Stromversorgungsnetz angeschlossene Auskoppeleinrichtung
für das die Zeitinformation beinhaltende Signal, einen Demodulator zur Gewinnung der
codierten Zeitinformation und eine eine Dekodiereinrichtung zur Dekodierung der Zeitinformation
enthaltende Auswerteeinrichtung mit Anzeigeeinheit und/ oder Schalteinrichtung aufweist.
[0007] Zeitanzeigende und/oder zeitauswertende Geräte können beispielsweise als Einzelgeräte
in Form-von Hausuhren, von elektronischen Kalendern oder als Bestandteil von Hausgeräten,
wie zeitprogrammierbaren Video-Recordern, Küchenherden, Waschmaschinen oder auch Heizungsanlagen,
ausgebildet sein. Der als erste Baueinheit ausgebildete Teil eines Langwellenempfängers
kann an einer zum Empfang des Langwellensignals günstigen Stelle der Wohn-oder Gebäudeeinheit
aufgestellt sein. Durch die Einkopplung des die Zeitinformation beinhaltenden Seitenbandes
der im Langwellenempfänger gebildeten Zwischenfrequenz in das wohnungs- bzw, gebäudeeigene
Stromversorgungsnetz steht das die Zeitinformation beinhaltende Signal an jeder beliebigen
Steckdose oder Klemme zur Verfügung. Durch den Anschluß der zeitanzeigenden und/oder
zeitauswertenden Geräte bzw. der diese Geräte enthaltenen Haushaltsgeräte an das Stromversorgungsnetz
erfolgt die Übernahme dieser Zeitinformation in diese Geräte, so daß sie dort ohne
größeren Aufwand durch die Auskoppeleinrichtung, den Demodulator sowie die eine Dekodiereinrichtung
enthaltende Auswerteeinrichtung weiter verarbeitet werden können. Damit steht für
alle in der Wohn- oder Gebäudeeinheit vorhandenen zeitanzeigenden und/oder zeitauswertende
Geräte eine hochpräzise und einheitliche Zeitinformation zur Verfügung, ohne daß jeweils
der Aufwand einer kompletten Funkuhr erforderlich ist. Die Umstellung auf Sommerzeit
erfolgt einheitlich und ohne besondere Eingriffe, da die vom Rundfunksender abgestrahlte
Zeitinformation entsprechend geändert ist.
[0008] In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erste Baueinheit zusätzlich einen
Demodulator, ein HF-Sieb, einen HF-Oszillator zur Erzeugung einer Trägerfrequenz,
einen Modulator zur Überlagerung der demodulierten Zeitinformation und der Trägerfrequenz
auf, wobei der Demodulatör die Zwischenfrequenz verarbeitet und der Modulator die
Einkopplungseinrichtung speist. Während im vorangehenden Fall als Trägerfrequenz die
Zwischenfrequenz diente, ist es nunmehr durch den Einsatz eines eigenen HF-Oszillators
möglich, für die Übertragung in der Wohn- oder Gebäudeeinheit eine spezielle Trägerfrequenz
vorzugeben, die den Übertragungseigenschaften des in der Wohn- oder Gebäudeeinheit
installierten Stromversorgungsnetzes Rechnung trägt.
[0009] Es ist vorteilhaft, wenn der Hilfsoszillator als HF-Oszillator genutzt ist und das
Ausgangssignal des Hilfsoszillators dem Modulator als Trägerfrequenz zugeführt ist.
Auch in diesem Fall wird die angesichts der Übertragungseigenschaften des Stromversorgungsnetzes
möglicherweise nicht optimale Zwischenfrequenz als Trägerfrequenz vermieden und stattdessen
die Frequenz desohnehin vorhandenen Hilfsoszillators genutzt. Damit kann ein eigener
HF-Oszillator zur-Erzeugung der Trägerfrequenz überflüssig gemacht werden.
[0010] Angesichts der Übertragungseigenschaften des installierten Stromversorgungsnetzes
hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Trägerfrequenz etwa 100 kHz beträgt.
[0011] Bei einem eingang erwähnten System mit mindestens einer Zusatzeinrichtung, bestehend
aus einer elektronischen Uhr, einer Vergleichseinrichtung zum Vergleich der aktuellen
Zeitinformation beider Uhren, einer Plausibilitätsprüfeinrichtung, die bei Nichtübereinstimmung
der Zeitinformation beider Uhren die plausiblere auswählt und der Anzeigeeinheit und/oder
der Schalteinrichtung zuführt, ist es besonders vorteilhaft, wenn jede in der Wohn-oder
Gebäudeeinheit vorhandene zweite Baueinheit eine solche Zusatzeinrichtung aufweist
Damit ist jedes der in der Wohn- oder Gebäudeeinheit vorhandene zeitanzeigenden und/oder
zeitauswertenden Geräte auch im Falle eines Senderausfalls, was beispielsweise bei
Gewittern in der Nähe des Senders der Fall sein kann, mit der aktuellen Zeitinformation
versorgt. Dies gilt auch für den Fall, daß die erste Baueinheit fehlerhaft arbeitet
oder auf Grund von Störungen im installierten Stromversorgungsnetz nur eine verstümmelte
Zeitinformation ankommt.
[0012] In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Einkoppeleinrichtung einen Übertrager
auf, dessen Sekundärwicklung in Reihenschaltung mit jeweils einem Kondensator einerseits
an den Mittelpunktsleiter und andererseits an die Phasenleiter des Stromversorgungsnetzes
angeschlossen ist. Hierbei ist die Primärwicklung des Übertragers je nach Ausführungsform
des Systems entweder mit dem Seitenband der Zwischenfrequenz oder dem Ausgangssignal
des Modulators gespeist. Durch den Übertrager wird eine einwandfreie Potentialtrennung
erreicht.
[0013] Wenn das Stromversorgungsnetz einen Schutzleiter aufweist und zwischen Schutzleiter
ung Mittelpunktsleiter erdungsseitig eine hochohmige Verbindung besteht, ist es vorteilhaft,
wenn die Einkoppeleinrichtung einen Übertrager aufweist, dessen Sekundärwicklung in
Reihenschaltung mit mindestens einem Kondensator einerseits an den Mittelpunktsleiter
und andererseits an den Schutzleiter des Stromversorgungsnetzes angeschlossen ist.
Wenn das Stromversorgungsnetz einen Schutzleiter aufweist, besteht eine weitere vorteilhafte
Ausführungsform darin, daß die Einkoppeleinrichtung einen Übertrager aufweist, dessen
Sekundärwicklung Bestandteil des Schutzleiters ist. Damit erfolgt die Einspeisung
im Unterschied zum vorangehenden Ausführungsbeispiel (Paralleleinspeisung) nunmehr
seriell. Da-der Schutzleiter jeweils auf eine Wohn- oder Gebäudeeinheit beschränkt
ist, ist damit die unerwünschte Ausbreitung der Zeitinformation auf benachbarte Wohn-
oder Gehäudeeinheiten ausgeschlossen, so daß Störungen und auch Verluste vermieden
sind. Impulsförmige Störsignale im äußeren Speisenetz vermögen die interne Übertragung
der Zeitinformation über das wohnungs- bzw. gebäudeeigene Stromversorgungsnetz kaunzu
beeinträchtigen. Darüber hinaus wird die Trägerfrequenzenergie nicht von Netzverbrauchern
geschmälert. Sie muß nur für den Übertragungsweg sowie für die zweiten Baueinheiten
aufgebracht werden.
[0014] Besteht zwischen Mittelpunktsleiter und Schutzleiter erdungsseitig nur eine hochohmige
Verbindung, ist es bei serieller Einspeisung vorteilhaft, wenn - von dem der Wohn-
oder Gebäudeeinheit zugehörigen Elektrizitätszähler aus betrachtet - vor der Einkoppeleinrichtung
zwischen dem Mittelpunktsleiter und dem Schutzleiter ein HF-Shunt für die Trägerfrequenz
angeordnet ist. Der HF-Shunt dient in diesem Fall zur Schaffung eines möglichst verlustfreien
Übertragungsweges für die Trägerfrequenz, da der aus dem Mittelpunktsleiter und dem
Schutzleiter sowie dem Eingangswiderstand der Auskoppeleinrichtung gebildete Übertragungspfad
durch den HF-Shunt für die Trägerfrequenz niederohmig geschlossen wird. Als HF-Shunt
kann im einfachsten Fall ein Kondensator dienen.
[0015] Es ist vorteilhaft, wenn der HF-Shunt als Serienschwingkreis ausgebildet ist. Der
Serienschwingkreis_ist hierbei durch geeignete Dimensionierung des Kondensators und
der Induktivität so ausgebildet, daß seine Resonanzfrequenz mit der Trägerfrequenz
übereinstimmt. Damit werden Verluste der Trägerfrequenzenergie vermieden.
[0016] Bei Einspeisung der Trßgerfrequenzenergie in die Phasenleiter ist es vorteilhaft,
wenn die Auskoppeleinrichtung einen Übertrager aufweist, dessen Primärwicklung in
Serie mit mindestens einem Kondensator an den Mittelpunktsleiter und an einen der
Phasenleiter angeschlossen ist und der sekundärseitig den Demodulator speist. Damit
wird eine zuverlässige Potentialtrennung erreicht, wobei der Kondensator die Uberkopplung
der Netzfrequenz auf die anschließenden Funktionselemente ausschließt.
[0017] Für den Fall, daß als Übertragungsleitungen der Mittelpunktsleiter und der Schutzleiter
dient, ist es vorteilhaft, wenn die Auskoppeleinrichtung zumindest einen Kondensator
und einen ohmschen Widerstand in Reihenschaltung aufweist und zwischen Mittelpunktsleiter
und Schutzleiter angeordnet ist, wobei am ohmschen Widerstand das Ausgangssignal der
Auskoppeleinrichtung abgegriffen ist. Damit kann auf einen Übertrager verzichtet werden.
Durch den Kondensator wird die erforderliche galvanische Trennung zwischen dem Mittelpunktsleiter
und dem Schutzleiter gewährleistet.
[0018] Für eine vorteilhafte Weiterbildung kann zur Ergänzung auf einen-Serienschwingkreis
eine Induktivität vorgesehen sein. Durch geeignete Dimensionierung der Elemente des
Serienschwingkreises wird dessen Resonanzfrequenz auf die Trägerfrequenz abgestimmt,
so daß eine besonders störungsfreie Auskopplung der die Zeitinformation beinhaltenden
Trägerfrequenz ermöglicht ist.
[0019] In einer bevorzugten Ausführungsform eines einen Modulator beinhaltenden erfindungsgemäßen
Systems ist der Modulator als Exclusiv-ODER-Gatter ausgebildet, dessen einem Eingang
die Trägerfrequenz und dessen anderem Eingang die demödulierte codierte Zeitinformation
zugeführt ist, wobei die Einkoppeleinrichtung an den Ausgang sowie an den einen Eingang
des Exclusiv-ODER-Gatters angeschlossen ist. Ein derartiger Modulator bedingt nur
einen geringen Aufwand und ist voll-ausreichend für die nur nied
- rige Übertragungsenergie.
[0020] Bei einem einen Mikrocomputer aufweisenden System mit einer eine elektronische Uhr
beinhaltenden Zusatzeinrichtung ist es vorteilhaft, wenn die zweite Baueinheit den
Mikrocomputer aufweist, dem eingangsseitig zur Dekodierung sowie zum Vergleich und
zur Plausibilitätsprüfung das Ausgangssignal des Demodulators sowie der elektronischen
Uhr zugeführt ist. Die Verarbeitungskapazität und Geschwindigkeit handelsüblicher
Mikrocomputer ist für diese Zwecke voll ausreichend, so daß eine aufwendige Realisierung
dieser Funktionen in Form von diskreten oder integrierten Bauelementen nicht erforderlich
ist.
[0021] Es ist vorteilhaft, wenn die elektronische Uhr quarzstabilisiert und zumindest bei
Betriebsspannungsausfall batteriegespeist ist. Damit steht in den zeitanzeigenden
und/oder zeitauswerten Geräten auch im Fall eines Netzspannungszusammenbruches eine
hochpräzise Zeitinformation zur Verfügung.
[0022] Bei einem einen Mikrocomputer aufweisenden System ist es ferner vorteilhaft, wenn
auch die Funktion der elektronischen Uhr durch den Mikrocomputer realisiert ist. Damit
entfällt die Notwendigkeit, eine eigene elektronische Uhr in Form von diskreten Bauelementen
oder in Form eines käuflichen eigenen Uhrenbausteines einzusetzen.
[0023] Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in den Figuren 1
bis 4 näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems ohne eigene elektronische
Uhr in der zweiten Baueinheit,
Fig. 2 eine zweite, eine höhere Sicherheit bietende Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Systems, bei dem jede zweite Baueinheit eine elektronische Uhr aufweist,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel für eine abweichende Ausbildung der Einkoppel- bzw.
Auskoppeleinrichtung, wobei Mittelpunktsleiter und Schutzleiter als Übertragungsweg
dienen und Mittelpunktsleiter und Schutzleiter einspeisungsseitig vor dem Elektrizitätszähler
niederohmig verbunden sind und
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel-für die Einkoppel- bzw. Auskoppeleinrichtung,
wobei Mittelpunktsleiter und Schutzleiter als Übertragungsweg dienen und Mittelpunktsleiter
und Schutzleiter einspeisungsseitig für die Trägerfrequenz nur hochohmig miteinander
verbunden sind.
[0024] In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die erste Baueinheit gestrichelt
umrandet und mit dem Bezugszeichen 1 belegt. Diese erste Baueinheit 1 ist für eine
Wohn- oder Gebäudeeinheit nur einmal vorgesehen. Sie dient dem Empfang der durch den
Rundfunksender abgestrahlten codierten Zeitinformätion und beinhaltet die Funktionselemente
eines Superhet-Empfängers bis zur Erzeugung des Zwischenfrequenzsignals sowie zur
Abtrennung, Verstärkung und Einkopplung des einen Seitenbandes des Zwischenfrequenzsignals
in das wohnungs- bzw. gebäudeinterne Stromversorgungsnetz. Für das Gebiet der Bundesrepublik
Deutschland ist diese Empfangseinrichtung zum Empfang des Langwellensenders DCF 77
ausgelegt.
[0025] Die ankommenden Funksignale werden von der Antenne 2 aufgenommen, wobei im Vorselektionsglied
3 alle für die Zeitinformation irrelevanten Frequenzen anderer Sender unterdrückt
werden. Das Ausgangssignal des Vorselektrionsgliedes 3 wird über einen Verstärker
4 als Signal f
s dem einen Eingang einer Mischstufe 5 zugeführt, an deren zweiten Eingang des Ausgangssignal
f
o eines Hilfsoszillators 6 ansteht. In der Mischstufe 5 werden die beiden Eingangssignale
f
s + f
0 in bekannter Weise überlagert, wodurch am Ausgang der Mischstufe 5 das Zwischenfrequenzsignal
f
z entsteht. Das Zwischenfrequenzsignal f
z weist zwei Frequenzbänder mit den Frequenzen f
s+f
o und
fs-
fo auf. Jedes dieser beiden Seitenbänder ist mit der codierten Zeitinformation amplitudenmoduliert.
Im Zwischenfrequenzfilter 7 wird das höherfrequente Seitenband unterdrückt. Das niedrigfrequente
Seitenband f
ZO wird über den Verstärker 8 der gestrichelt eingezeichneten Einkoppeleinrichtung 9
zugeführt. Die Einkoppeleinrichtung 9 weist in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel
einen HF-Übertrager 10 auf, dessen Primärwicklung 11 einerseits an den Ausgang des
Verstärkers 8, andererseits an das Bezugspotential angeschlossen ist. Die Sekundärwicklung
12 des HF-Übertragers 10 ist einerseits an den Mittelpunktsleiter und andererseits
über jeweils einen der Kondensatoren 13 bis 15 an die Phasenleiter des in der Wohn-
oder Gebäudeeinheit installierten Stromversorgungsnetzes N angeschlossen. Der Anschluß
erfolgt hierbei so, daß zwischen dem in der Wohn- oder Gebäudeeinheit installierten
Stromversorgungsnetz N und dem von außen kommenden speisenden Netz der Verteiler und
der Wohn- oder Gebäudeeinheit zugeordnete- Elektrizitätszähler 16 angeordnet ist.
Die Kondensatoren 13 bis 15 dienen der Potentialtrennung zwischen den Phasenleitern
RST und sind so bemessen, daß Rückwirkungen der Netzfrequenz auf den HF-Übertrager
10 und die hinter ihm liegenden Funktionselemente weitgehend ausgeschlossen sind.
[0026] Die erste Baueinheit 1 ist hier vorzugsweise so in der Wohn- oder Gebäudeeinheit
angeordnet, daß optimale Empfangsbedingungen für das die Zeitinformation beinhaltende
Rundfunksignal bestehen.
[0027] Das die codierte Zeitinformation in amplitudenmodulierter Form beinhaltende Zwischenfrequenzsignal
f
zo steht nun
- in dem gesamten in der Wohn- oder Gebäudeeinheit installierten Stromversorgungsnetz
N zur Verfügung und kann an jeder Stelle dieses Stromversrgungsnetzes, beispielsweise
aus Steckdosen, für zeitanzeigende und/oder zeitauswertende Geräte in Form der zweiten
Baueinheit 17 entnommen werden. Diese zeitanzeigenden und/oder zeitauswertenden Geräte
sind vorzugsweise in an das Stromversorgungsnetz N angeschlossenen Haushaltsgeräten,
wie z.B. zeitprogrammierbaren Küchenherden, Video-Recordern, Waschmaschinen oder Uhren,
untergebracht.
[0028] In Fig. 1 ist eines dieser zeitanzeigenden und/oder zeitauswertenden Geräte, das
als zweite Baueinheit 17 bezeichnet und gestrichelt umrandet ist, eingezeichnet. Im
Normalfall werden in jeder Wohn- oder Gebäudeeinheit natürlich eine Vielzahl solcher
zweiter Baueinheiten 17 an das Stromversorgungsnetz N angeschlossen sein.
[0029] Jede dieser zweiten Baueinheiten 17 umfaßt eine Auskoppeleinrichtung 18 für das dem
Stromversorgungsnetz N aufgeprägte Zwischenfrequenzsignal f
zo, die im Ausführungsbeispiel einen HF-Übertrager 19 aufweist. Die Primärwick; lung.20
dieses HF-Übertragers 19 ist über einen Kondensator 21 einerseits an den Mittelpunktsleiter
MP und andererseits an einen der Phasenleiter, im Ausführungsbeispiel den Phasenleiter
R,angeschlossen. Auch hier dient der Kondensator 21 dazueinerseits eine galvanische
Verbindung zwischen dem Mittelpunktsleiter MP und dem Phasenleiter zu verhindern und
andererseits die Überkopplung von netzfrequenten Signalen über den HF-Übertrager 19
zu verhindern.
[0030] Das an der Sekundärwicklung 22 des HF-Übertragers 19 anstehende Zwischenfrequenzsignal
f
zo ist über einen Verstärker 23 einem Demodulator 24 zugeführt. Auf einen oder gar beide
der Verstärker 8 und 23 kann - je nach Güte des am Ausgang des Filters 7 zur Verfügung
gestellten Zwischenfrequenzsignals f
zo - verzichtet werden. Der Demodulator 24 besteht im einfachsten Fall aus einer Diodenschaltung.
Das am Ausgang des Demodulators 24 auftretende Signal f, das direkt der codierten
Zeitinformation in Form eines Impulszuges entspricht, wird in einer Auswerteeinrichtung
25, die gestrichelt eingezeichnet ist, weiter verarbeitet. Zu diesem Zweck weist die
Auswerteeinrichtung 25 eingangsseitig eine Dekodiereinrichtung 26 auf, die der Dekodierung
der Zeitinformation dient. Diese decodierte Zeitinformation fdc kann in einer Plasibilitätsprüfeinrichtung
27 auf Richtigkeit hin überprüft werden. Dies kann durch Paritätsprüfung und/oder
durch Prüfung der Sekundeninformation erfolgen, wobei mehrere aufeinanderfolgende
Sekundeninformationen gespeichert und daraufhin überprüft werden, ob sie jeweils einen
um eine Einheit aufsteigenden Wert aufweisen. Darüber hinaus beinhaltet die Auswerteeinrichtung
25 einen Umsetzer 28, der eine Anzeigeeinheit 29 für die Zeitinformation sowie mindestens
eine zeitprogrammierte Schalteinrichtung 30 speist. Der Umsetzer 28 kann somit eine
Codiereinrichtung für eine Siebensegmentanzeige, einen Treiber, einen Vergleicher
zum Vergleich der aktuellen und der über eine Programmiereinrichtung für.Schaltzeiten
eingegebenen Daten aufweisen, in Abhängigkeit von dessen Ausgangssignal ein steuerbarer
Schalter oder ein Relais betätigbar ist.
[0031] In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird somit eine Vielzahl von in
einer Wohn- oder Gebäudeeinheit vorhandenen zeitanzeigenden und/oder zeitauswertenden
Geräten an weitgehend beliebigen Orten durch die von einer einzigen ersten Baueinheit
zur Verfügung gestellte hochpräzise Zeitinformation gesteuert. Allerdings ist die
Vielzahl dieser zeitanzeigenden und/oder zeitauswertenden Geräte in Form der zweiten
Baueinheit 17 dann funktionsunfähig, wenn der die Zeitinformation abstrahlende Rundfunksender
ausfällt oder wenn das in der Wohn-oder Gebäudeeinheit installierte Stromversorgungsnetz
schwerwiegende Störungen aufweist. Diese Gefahr ist in dem in Fig. 2 dargestellten
Ausführungsbeispiel ausgeschlossen.
[0032] In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind alle die Funktionselemente,
die mit den in Zusammenhang mit Fig. 1 erläuterten übereinstimmen, mit dem gleichen
Bezugszeichen belegt. Die Bezugszeichen der Funktionselemente in Fig. 2, die nur eine
annähernd-vergleichbare Funktion aufweisen wie in Fig. 1, sind mit einem Apostroph
versehen.
[0033] Der aus den Funktionselementen 2 bis 8 bestehende Eingangsteil der ersten Baueinheit
1' stimmt vollkommen mit dem in Fig. 1 dargestellten überein. Allerdings schließt
sich an den Verstärker 8 ein Demodulator 35 an, dessen Ausgangssignal in einem HF-Sieb
36 von hochfrequenten Signalanteilen befreit wird. Ein solcher Empfangsbaustein 37
kann komplett im Handel erworben werden, beispielsweise in Form des Langwellenempfänger-Bausteins
TCA 440 der Fa. Siemens. Der genannte Baustein ist mit einer Ferritantenne, einem
Quarzoszillator,einem Zweikreis-Zwischenfrequenzverstärker mit Fading-Rückwärts-Regelung,
Demodulator mit Diode und HF-Sieb versehen.
[0034] Das von der Trägerfrequenz getrennte, die codierte Zeitinformation beinhaltende Ausgangssignal_des
Empfangsbausteins 37 ist zusammen mit dem die Trägerfrequenz liefernden Ausgangssignal
eines HF-Oszillators 38 den beiden Eingängen eines Modulators 39 zugeführt.
[0035] Der Modulator 39 besteht aus einem Exclusiv-DDER-Gatter 40, dessen einem Eingang
die Trägerfrequenz f
t und dessen anderem Eingang die demodulierte codierte Zeitinformation f zugeführt
ist, wobei der Eingang der Einkoppeleinrichtung 9' in Form der Primärwicklung 11 des
Übertragers 10 an den Ausgang des Exclusiv-ODER-Gatters 40 sowie an dessen einem Eingang
angeschlossen ist. Die Sekundärwicklung 12 des Übertragers 10 ist in Reihenschaltung
mit dem Kondensator 13 in Fig. 2 einerseits an den-Schutzleiter SL, andererseits an
den Mittelpunktsleiter MP des in der Wohn- oder Gebäudeeinheit installierten Stromversorgungsnetzes
N angeschlossen.
[0036] In dieser Ausführungsform der ersten Baueinheit ist man durch den Einsatz des zusätzlichen
HF-Oszillators 38 vollkommen frei in der Wahl der Trägerfrequenz f
t zur Übertragung der Zeitinformation, so daß die den Übertragungseigenschaften des
Stromversorgungsnetzes am besten entsprechende Trägerfrequenz f
t ausgewählt werden kann. Durch die Einkopplung des zu übertragenden Signals auf den
Mittelpunktsleiter MP und den Schutzleiter SL als Übertragungsleitungen werden eine
Reihe von Vorteilen erzielt. Diese Vorteile liegen darin, daß die zu übertragende
Zeitinformation auf die Wohnungs- bzw. die Gebäudeeinheit beschränkt bleibt und kein
Übersprechen zu benachbarten Wohn- oder Gebäudeeinheiten stattfindet. Darüber hinaus
ist dieses Leitungspaar im Vergleich zu den Phasenleitern R, S, T erheblich freier
von Stör-impulsen. Ferner erfolgt durch die an das Stromversorgungsnetz N angeschlossenen
Verbraucher keine unerwünschte Bedämpfung der Energie des zu übertragenden Signals.
Falls aus Kostengründen der eigene HF-Oszillator 38 eingespart werden soll, kann als
Trägerfrequenz f
t auch das Ausgangssignal des Hilfsoszillators 6 genutzt werden. Dies ist in Fig. 2
gestrichelt eingezeichnet.
[0037] In jeder zweiten Baueinheit 17' ist die Auskoppeleinrichtung 18' ebenfalls einerseits
an den Mittelpunktsleiter MP und andererseits an den geerdeten Schutzleiter SL-angeschlossen.
Die Auskoppeleinrichtung 18' weist ebenfalls einen HF-Übertrager 19 auf, dessen Primärwicklung
20 in Serie mit dem Kondensator 21 an die beiden genannten Leitungen MP und SL angeschlossen
ist, wohingegen die Sekundärwicklung 22 den Ausgang der Auskoppeleinrichtung 18' bildet.
Im Verstärker 23, der einem konventionellen HF-Verstärker-Baustein entspricht, wird
das Ausgangssignal der Auskoppeleinrichtung 18' verstärkt.
[0038] Anschließend ist es einem eine Diode aufweisenden Demodulator 24 zugeführt. Das die
demodulierte Zeitinformation darstellende Ausgangssignal f des Demodulators 24 bildet
das Eingangssignal der Auswerteeinrichtung 25', die eingangsseitig eine Dekodiereinrichtung
26 aufweist. Zusätzlich weist die zweite Baueinheit 17' einen Uhrenbaustein 41 für
eine elektronische Uhr auf. Solche Uhrenbausteine sind als komplette Einheiten als
integrierte Schaltungen im Handel verfügbar (beispielsweise Uhrenbaustein MM 35 046
von National Semiconductors). Dieser Uhrenbaustein 41 ist durch eine Batterie 42 gespeist,
so daß auch im Falle eines Ausfalls der Netzspannung der Betrieb gesichert ist. Das
Ausgangssignal f
u des Uhrenbausteins 41 sowie das Ausgangssignal f
dc der Dekodiereinrichtung 26 sind sowohl einer Vergleichseinrichtung 43 als auch einer
Plausibilitätsprüfeinrichtung 27' zugeführt. Bei Nichtübereinstimmung der von der
Dekodiereinrichtung 26 und der vom Uhrenbaustein 41 gelieferten Zeitinformation wird
durch das Zusammenspiel von Vergleichseinrichtung 43 und Plausibilitätsprüfeinrichtung
27' die jeweils plausiblere ausgewählt und über den Umsetzer 28 auf der Anzeigeeinheit
29 zur Anzeige gebracht, sowie in der zeitprogrammierbaren Schalteinrichtung 30 zur
Erzeugung von Schaltbefehlen verwertet.
[0039] Dadurch, daß die in Fig. 2 dargestellte zweite Baueinheit 17' diese Zusatzeinrichtung,
bestehend aus dem Uhrenbaustein 41, aus der Vergleichseinrichtung 43 sowie der Plausibilitätsprüfeinrichtung
27' aufweist, wird sichergestellt, daß auch unter widrigen Umständen, also beispielsweise
bei Ausfall des Rundfunksenders oder Störungen bzw. Unterbrechungen des Stromversorgungsnetzes
N, eine zuverlässige hochpräzise Zeitanzeige und Zeitauswertung gewährleistet ist.
[0040] Die in dem gestrichelten Rechteck 44 enthaltenen Funktionselemente, also die Dekodiereinrichtung
26, der Uhrenbaustein 41, die Vergleichseinrichtung 43 sowie die Plausibilitätsprüfeinrichtung
27' können durch einen Mikrocomputer realisiert sein. Da die mit einem Mikrocomputer
erreichbare Verarbeitungsgeschwindigkeit der anfallenden Daten hinreichend hoch ist
und Mikrocomputer kostengünstig zur Verfügung stehen, kann damit der Aufwand für die
Erstellung dieser Funktionselemente aus diskreten oder integrierten Bauelementen vermieden
werden.
[0041] In den Fig. 3 und 4 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele für die Ein- bzw. Auskopplung
der trägerfrequenzmodulierten Zeitinformation dargestellt. Im Gegensatz zu der in
den Fig. 1 und 2 dargestellten Paralleleinspeisung erfolgt die Einspeisung in den
Fig. 3 und 4 seriell. In beiden Fällen dienen aus den bereits oben erwähnten Gründen
der Mittelpunktsleiter und der Schutzleiter als Übertragungsleitungen.
[0042] In Fig. 3 wird davon ausgegangen, daß vor dem Verteiler und Elektrizitätszähler 16
zur Einspeisungsseite hin eine niederohmige galvanische Verbindung zwischen dem geerdeten
Schutzleiter SL und dem Mittelpunktsleiter MP besteht. Die Primärwicklung 11 des HF-Übertragers
10 wird - wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt - entweder durch den Modulator 39 oder
den Verstärker 8 mit der trägerfrequenten,codierten Zeitinformation gespeist, Die
Sekundärwicklung 12 ist Bestandteil des Schutzleiters SL. Der HF-Übertrager kann beispielsweise
als Durchsteckstromwandler ausgebildet sein, wobei der Schutzleiter SL als Sekundärwicklung
lediglich durch die Primärwicklung 11 hindurchgeführt ist.
[0043] Die Auskoppeleinrichtung 18" ist gegenüber den in Fig. 1 und 2 dargestellten erheblich
kostengünstiger, da ein HF-Übertrager nicht erforderlich ist. Der Mittelpunktsleiter-MP
und der Schutzleiter SL sind über die Serienschaltung eines Kondensators 44 und eines
ohmschen Widerstandes 45 miteinander verbunden, wobei der ohmsche Widerstand 45 den
Eingang des Verstärkers 23 speist. Der ohmsche Widerstand 45 kann auch durch den Eingangswiderstand
des anschließenden Funktionselementes, bei den Ausführungsbeispielen also durch den
Eingangswiderstand des Verstärkers 23, ersetzt werden. Der Signalweg verläuft hierbei
von der Primärwicklung 12 über den Schutzleiter SL, die Bauelemente 45 und 44, den
Mittelpunktsleiter MP, die niederohmige Verbindung 46 zwischen Mittelpunktsleiter
MP und Schutzleiter SL sowie den angrenzenden Teil des Schutzleiters SL hin zur Primärwicklung
10. Dieser Signalpfad ist relativ verlustarm, so daß Einspeiseleistungen von wenigen
Watt ausreichend sind.
[0044] Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist unterstellt, daß einspeisungsseitig
zwischen dem geerdeten Schutzleiter SL und dem Mittelpunktsleiter MP, der zwar ebenfalls
geerdet ist, jedoch an einem weit entfernten Orte, nur eine relativ hochohmige galvanische
Verbindung besteht. Die Einkoppeleinrichtung 9" entspricht der in Fig. 3 dargestellten.
Um einen für die Trägerfrequenz der codierten Zeitinformation niederohmigen Signalpfad
zu schaffen, ist es in diesem Fall sehr vorteilhaft, auf der Verbraucherseite des
Verteilers und Elektrizitätszählers 16 einen aus einem Kondensator 47 sowie einer
Induktivität 48 bestehenden Serienschwingkreis als HF-Shunt zwischen den Mittelpunktsleiter
MP und den Schutzleiter SL zu schalten. Die Elemente 47 und 48 des Serienschwingkreises
sind hierbei so dimensioniert, daß die Resonanfrequenz des Serienschwingkreises sich
mit der Trägerfrequenz der Zeitinformation deckt.
[0045] Die Auskoppeleinrichtung 18"' unterscheidet sich von der in Fig. 3 dargestellten
dadurch, daß in Serie zu dem ohmschen Widerstand 45 und dem Kondensator 44 eine Induktivität
49 angeordnet ist, so daß hier ebenfalls ein Serienschwingkreis entsteht. Auch dieser
Serienschwingkreis ist auf die Trägerfrequenz der Zeitinformation abgestimmt. Selbstverständlich
ist die in Fig. 4 dargestellte Auskoppeleinrichtung 18"'auch bei dem in Fig. 3 dargestellten
Ausführungsbeispiel als Auskoppeleinrichtung einsetzbar.
[0046] Als zeitanzeigende Geräte im Sinne der vorliegenden Erfindung gelten auch Kalender.
1. System zur zeitrichtigen Steuerung von zeitanzeigenden und/oder zeitauswertenden
Geräten, bestehend aus den Funktionselementen einer zum Empfang und zur Auswertung
der durch einen Rundfunksender abgestrahlten codierten Zeitinformation geeigneten
Funkuhr mit Anzeigeeinheit und/oder zeitprogrammierbarer Schalteinrichtung zur Erzeugung
von Schaltbefehlen, dadurch gekennzeichnet , daß für eine Wohn- oder Gebäudeeinheit
jeweils eine separate erste Baueinheit (1, 1') vorgesehen ist, die zumindest die Antenne
(2), die der Vorselektion und der Verstärkung der vom Rundfunksender abgestrahlten
codierten Zeitinformation dienende Funktionselemente (3, 4), einen Hilfsoszillator
(6) und eine Mischstufe (5) zur Erzeugung einer Zwischenfrequenz (fz), ein Filter (7) zur Abtrennung eines Seitenbandes der Zwischenfrequenz (fz), einen Verstärker (8) sowie eine Einkoppeleinrichtung (9, 9', 9") zur Übertragung
des Seitenbandes auf das in der Wohn- oder Gebäudeeinheit installierte Stromversorgungsnetz
(N),aufweist, und daß die in der Wohn- oder Gebäudeeinheit vorhandenen zeitanzeigenden
und/oder zeitauswertenden Geräte, die vorzugsweise in mit Zeitinformationen zu versorgenden,
an das Stromversorgungsnetz angeschlossenen Hausgeräten untergebracht sind, als zweite
Baueinheit (17, 17') nur noch zumindest eine an das Stromversorgungsnetz (N) angeschlossene
Ausköppeleinrichtung (17, 17', 17", 17"') für das die Zeitinformation beinhaltendes
Signal, einen Demodulator (24) zur Gewinnung der codierten Zeitinformation und eine
eine Dekodiereinrichtung (26) zur Dekodierung der Zeitinformation enthaltende Auswerteinrichtung
(25, 25') mit Anzeigeeinheit (29) und/oder Schalteinrichtung (28, 30) aufweisen (Fig.
1).
2. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß die erste Baueinheit zusätzlich
einen Demodulator (35), ein nachgeschaltetes HF-Sieb (36), einen HF-Oszillator (38)
zur Erzeugung einer Trägerfrequenz (ft), einen Modulator (39) zur Überlagerung der demodulierten Zeitinformation (f) und
der Trägerfrequenz (ft) aufweist, wobei der Demodulator (39) die Zwischenfrequenz (fz) verarbeitet und der Modulator (39) die Einkopplungseinrichtung (9, 9', 9') speist
(Fig. 2).
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Hilfsoszillator (6) als
HF-Oszillator (38) genutzt ist und das Ausgangssignal des Hilfsoszillators (f ) dem
Modulator (39) als Trägerfrequenz (ft) zugeführt ist (Fig. 2).
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Trägerfrequenz
(ft) etwa 100 kHz beträgt.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit mindestens einer Zusatzeinrichtung,
bestehend aus einer elektronischen Uhr, einer Vergleichseinrichtung zum Vergleich
der aktuellen Zeitinformation beider Uhren, einer Plausibilitätsprüfeinrichtung, die
bei Nichtübereinstimmung der Zeitinformation beider Uhren die plausiblere auswählt
und der Anzeigeeinheit und/oder der Schalteinrichtung zuführt, dadurch gekennzeichnet
, daß jede in der Wohn- oder Gebäudeeinheit vorhandene zweite Baueinheit (17') eine
solche Zusatzeinrichtung (41, 43, 27') aufweist (Fig. 2).
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Einkpppeleinrich- tung (9) einen Übertrager (10) aufweist, dessen Sekundärwicklung (12)
in Reihenschaltung mit jeweils einem Kondensator (13 - 15) einerseits an den Mittelpunktsleiter
(M9) und andererseits an die Phasenleiter (R,S,T) des Stromversorgungsnetzes angeschlossen
ist (Fig. 1).
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Stromversorgungsnetz einen
Schutzleiter-aufweist und zwischen Schutzleiter und Mittelpunktsleiter eine hochohmige
Verbindung besteht, dadurch gekennzeichnet , daß die Einkoppeleinrichtung (9') einen
Übertrager (10) aufweist, dessen Sekundärwicklung (12) in Reihenschaltung mit mindestens
einem Kondensator (13) einerseits an den Mittelpunktsleiter (MP) und andererseits
an den Schutzleiter (SL) des Stromversorgungsnetzes (N) angeschlossen ist (Fig. 2).
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Stromversorgungsnetz einen
Schutzleiter aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß die Einkoppeleinrichtung (9")
einen Übertrager (10) aufweist, dessen Sekundärwicklung (12) Bestandteil des Schutzleiters
(SL) ist (Fig. 3, 4).
9. System nach Anspruch 8, bei dem zwischen Mittelpunktsleiter und Schutzleiter eine
hochohmige Verbindung besteht, dadurch gekennzeichnet , daß - von dem der Wohn- oder
Gebäudeeinheit zugehörigen Elektrizitätszähler (16) aus betrachtet - vor der Einkoppeleinrichtung
(9") zwischen dem Mittelpunktsleiter (MP) und dem Schutzleiter (SL) ein HF-Shunt (47,
48) für die Trägerfrequenz (ft) angeordnet ist (Fig. 4).
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der HF-Shunt als Serienschwingkreis
(47, 48) ausgebildet ist (Fig. 4).
11. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Auskoppeleinrichtung
(18) einen Übertrager (19) aufweist, dessen Primärwicklung (20) in Serie mit mindestens
einem Kondensator (21) an den Mittelpunktsleiter (MP) und an einen der Phasenleiter
(R,S,T) angeschlossen ist, und der sekundärseitig den Demodulator (24) speist (Fig.
1).
12. System nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Auskoppeleinrichtung
(18") zumindest einen Kondensator (44) und einen ohmschen Widerstand (45) in Reihenschaltung
aufweist und zwischen Mittelpunktsleiter (MP) und Schutzleiter (SL) angeordnet ist,
wobei am ohmschen Widerstand (45) das Ausgangssignal der Auskoppeleinrichtung (18")
abgegriffen ist (Fig. 3).
13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß zur Ergänzung auf einen
Serienschwingkreis (44, 45, 43) eine Induktivität (49) vorgesehen ist.
14. System nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß der Modulator
(39) als Exclusiv-ODER-Gatter (40) ausgebildet ist, dessen einem Eingang die Trägerfrequenz
(ft) und dessen anderem Eingang die demodulierte codierte Zeitinformation (f) zugeführt
ist, wobei die Einkoppeleinrichtung (9') an den Ausgang sowie an dem einen Eingang
des Exclusiv-ODER-Gatters (40) angeschlossen ist (Fig. 2).
15. System nach einem der Ansprüche 2 bis 14 mit einem Mikrocomputer, dadurch gekennzeichnet
, daß die zweite Baueinheit (17') den Mikrocomputer aufweist, dem eingangsseitig zur
Dekodierung sowie zum Vergleich und zur Plausibilitätsprüfung das Ausgangssignal des
Demodulators (24) sowie der elektronischen Uhr (41) zugeführt ist (Fig. 2).
16. System nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß die elektronische
Uhr (41) quarzstabilisiert und zumindest bei Betriebsspannungsausfall batteriegespeist
(42) ist (Fig. 2).
17. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß auch die Funktion der elektronischen
Uhr (41) durch den Mikrocomputer realisiert ist.
18. Erste Baueinheit zur Verwendung im Rahmen eines Systems nach den Ansprüchen 1
bis 17.
19. Zweite Baueinheit zur Verwendung im Rahmen eines Systems nach den Ansprüchen 1
bis 17.