[0001] Die Erfindung betrifft einen Kühler, insbesondere für mit Öleinspritzung arbeitende
Rotationsverdichter.
[0002] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Kühler so auszubilden,
daß er platzsparend angeordnet und zum Kühlen unterschiedlicher Medien verwendet werden
kann.
[0003] Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Ringkühler in zwei
Abschnitte unterteilt ist, von denen einer zum Kühlen des Öls und der andere zum Nachkühlen
der vom Verdichter gelieferten Druckluft ausgebildet ist.
[0004] Ein derartiger Ringkühler ist insbesondere für eine kompakte Verdichteranlage mit
in einem Gehäuse integrierten Schraubenverdichter, Ölabscheider und Luftfilter geeignet,
wie sie beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung P 29 38 757 beschrieben ist.
Bei einer Auslegung eines solchen kompakten Verdichters ergeben sich geringe Abmessungen
der Verdichteranlage, denen der Kühler durch die Unterteilung in Ringsektoren in kompakter
Bauform angepaßt werden kann.
[0005] Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung sind zwischen den Ringsektoren des Kühlers
sektorförmige Einsätze angeordnet, welche als Trennelemente zwischen den Kühlerabschnitten
ausgebildet und mit Anschlüssen für Druckluft bzw. Öl versehen sind.
[0006] Um die Kühlleistung bei einer gegebenen Dickenabmessung des Kühlers den jeweiligen
Erfordernissen anpassen zu können, können die sektorförmigen Kühlerabschnitte sich
über unterschiedliche Winkelbereiche erstrecken.
[0007] Zur Abscheidung des Kondensats aus der gekühlten Druckluft wird in einem der sektorförmigen
Einsätze ein Kondensatabscheider ausgebildet, der mit radial angeordneten Anschlüssen
für den Kondensatablaß und den Druckluftaustritt versehen ist, so daß diese Anschlüsse
bequem zugänglich sind.
[0008] Zur einfachen Gestaltung des Kondensatabscheiders können um die radial gerichtete
Auslaßöffnung für Druckluft Prallflächen vorgesehen werden, die eine wirksame Kondensatabscheidung
begünstigen.
[0009] Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung
näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Stirnansicht des erfindungsgemäßen Kühlers mit teilweise im Schnitt dargestelltem
Kondensatabscheider, und
Fig. 2 und 3 schematische Darstellungen der Anordnung der Kühllamellen.
[0010] Die Fig. 1 zeigt einen Ringkühler, der aus zwei ringsektorförmigen Kühlerabschnitten
1 und 2 aufgebaut ist, zwischen denen sektorförmige Einsatzteile 3 und 4 befestigt/beispielsweise
eingeschweißt sind. An dem Einsatzteil 3 sind zwei Einlaßöffnungen bzw. -stutzen ausgebildet,
zwischen denen eine Trennwand 5 angeordnet ist. Der Einlaß 6 ist für Öl und der Einlaß
7 für Druckluft vorgesehen. Der sich etwa über 180° erstreckende Kühlerabschnitt 1
dient als Ölkühler, während der sich etwa über 90° erstreckende Kühlerabschnitt 2
als Luft-Nachkühler dient. Die Einsatzteile 3 und 4 nehmen jeweils einen Winkelbereich
von etwa 30 - 45° ein.
[0011] Während das Einsatzteil 3 ringsektorförmig entsprechend den Abmessungen der Kühlabschnitte
1 und 2 ausgebildet und mit axial gerichteten Einlaßöffnungen 6 und 7 versehen ist,
weist das Einsatzteil 4 lediglich für den Ölauslaß eine axial gerichtete Bohrung 8
und eine radial gerichtete Auslaßöffnung 9 für die Druckluft auf. Zudem ist das Einsatzteil
4 auf dem Außenumfang des Kühlers vorstehend ausgebildet, wobei die radial außenliegenden
Begrenzungswände dieses Einsatzteiles 4 etwa senkrecht und waagrecht verlaufen. Durch
die schräge Anordnung der Trennwand 10 wird dabei auf der Druckluftseite ein Kondensatabscheider
mit Kondensatablaß 11 ausgebildet, der nach unten gerichtet ist.
[0012] Zur Verstärkung der Kondensatabscheidung sind über und unter der Druckluftauslaßbohrung
9 Prallflächen 12 angeordnet, die als Rippen in dem Einsatzstück 4 ausgebildet sein
können, die sich zwischen der Vorder- und Rückwand des Einsatzteiles 4 erstrecken.
Diese Rippen 12 sind in der Ansicht von rechts in Fig. 1 gewölbt ausgebildet. Die
untere Rippe 12 ragt weniger weit in den Abscheideraum, damit an dieser Stelle keine
Querschnittsverringerung gegenüber der Trennwand 10 auftritt.
[0013] Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, können die Kühlerabschnitte 1 und 2 so ausgebildet werden,
daß sie radial oder axial von der Druckluft durchströmt werden. Hierbei ist die Anordnung
nach Fig. 2 insofern günstiger, als die Kühlerlamellen 13 eines Abschnitts identisch
ausgebildet werden können, während die schalenförmigen Kühlerlamellen 14 der Anordnung
nach Fig. 3 unterschiedliche Abmessungen haben.
[0014] Das Einsatzteil 4 mit dem Kondensatabscheider kann auch in anderer Weise ausgebildet
werden. So ist es auch möglich, den Kondensatablaß 11 seitlich am Einsatzteil axial
gerichtet anzuordnen, während für den Druckluftauslaß ein sich von unten in den Kondensatorabscheider
erstreckender Rohrstutzen vorgesehen sein kann, über dem eine Prallfläche für die
Druckluft angeordnet ist, so daß die Druckluft radial nach unten an der Stelle des
in Fig. 1 angegebenen Kondensatablasses 11 abgezogen werden kann. Auch ist es möglich,
in dem Einsatzteil 4 weitere Prall-und Umlenkflächen für die Druckluft vorzusehen.
[0015] Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, entspricht die Dickenabmessung der Einsatzteile 3 und
4 der der Ringsektoren 1 und 2.
[0016] Die Fig. 4 zeigt eine Weiterbildung des Einsatzteils 4, wobei die Auslaßöffnung 9
für die Druckluft gegenüber der Strömungsrichtung im Kühlerabschnitt 2 um nahezu 180°
umgelenkt und dadurch eine bessere Abscheidewirkung erzielt wird. Die Prallfläche
12 dient dabei zur Unterstützung der Umlenkwirkung.
[0017] Der Abscheideraum kann zur weiteren Unterstützung der Abscheidewirkung mit Füllkörpern
gefüllt sein.
1. Kühler, insbesondere für mit Öleinspritzung arbeitende Rotationsverdichter,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Ringkühler in zwei Abschnitte (1, 2) unterteilt ist, von denen einer zum Kühlen
von Öl und der andere zum Nachkühlen der vom Verdichter gelieferten Druckluft ausgebildet
ist.
2. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkühler in Ringsektoren
(1, 2) unterteilt ist, zwischen denen sektorförmige Einsatzteile (3, 4) angeordnet
sind, welche als Trennelemente zwischen den Kühlerabschnitten ausgebildet und mit
Anschlüssen für Druckluft- und Ölleitungen versehen sind.
3. Kühler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sektorförmigen
Kühlerabschnitte (1, 2) ungleich ausgebildet sind.
4. Kühler nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Einsatzteile
(4) ein Kondensatabscheider mit radial angeordnetern Kondensat- und Druckluftauslaß
(9, 11) ausgebildet ist.
5. Kühler nach.Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß über und unter dem Druckluftauslaß
(9) Prallflächen (12) angeordnet sind.