(19)
(11) EP 0 066 803 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
15.12.1982  Patentblatt  1982/50

(21) Anmeldenummer: 82104680.2

(22) Anmeldetag:  28.05.1982
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3H04N 5/657, H01F 27/28
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE FR GB IT NL

(30) Priorität: 06.06.1981 DE 3122589

(71) Anmelder:
  • International Standard Electric Corporation
    New York New York 10022 (US)

    FR GB IT NL 
  • Alcatel SEL Aktiengesellschaft
    D-70435 Stuttgart (DE)

    DE 

(72) Erfinder:
  • Fraunhofer, Karlheinz
    D-8440 Straubing (DE)

(74) Vertreter: Pohl, Herbert, Dipl.-Ing et al
Alcatel Alsthom Intellectual Property Department, Postfach 30 09 29
70449 Stuttgart
70449 Stuttgart (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Zeilentransformator für Fernsehgeräte


    (57) Bei einem Zeilentransformator, bei dem die Primärwicklung und einige Sekundärwicklungen aus Folienwicklungen bestehen, ist der Fokussierungssiebkondensator als zusätzliche, mit nur einer Elektrode versehene Folienwicklung ausgebildet.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen Zeilentransformator für Fernsehgeräte, bestehend aus wenigstens einer Primär- und wenigstens einer Sekundärwicklung, bei dem der Wickel der Primärwicklung aus einer metallischen Folie mit einer zwischen diese als Isolation eingelegte Kunststoff-Folie gewickelt und parallel zu einer Sekundär-Teilwicklung ein Fokussierungs-Siebkondensator geschaltet ist.

    [0002] Zeilentransformatoren, bei denen der Wickel der Primärwicklung aus einer metallischen Folie mit einer zwischen diese als Isolation eingelegte Kunststoff-Folie gewickelt ist, sind bekannt (DE-AS 26 12 465). Außerdem sind Zeilentransformatoren im Handel erhältlich und daher gleichfalls bekannt, bei denen parallel zu einer Sekundär-Teilwicklung ein Fokussierungs-Siebkondensator geschaltet ist.

    [0003] Dieser bekannte Zeilentransformator weist einen Nachteil im Hinblick auf seine Materialkosten und seine Herstellungskosten auf. Bei dem bekannten Zeilentransformator ist der Fokussierungs-Siebkondensator ein diskreter Kondensator, welcher bei der Montage des Zeilentransformators an die entsprechende Sekundärwicklung angelötet wird. Es schlagen daher bei den Herstellungskosten des bekannten Zeilentransformators nicht nur die Kosten des diskreten Kondensators, sondern auch dessen Montagekosten zu Buche.

    [0004] Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, einen Zeilentransformator mit Fokussierungs- Siebkondensator zu schaffen, der sowohl im Hinblick auf den Materialaufwand als auch den Arbeitsaufwand günstiger ist.

    [0005] Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Fokussierungs-Siebkondensator als zusätzliche, mit nur einer Elektrode versehene Folienwicklung ausgebildet ist, welche als erste oder letzte Wicklung auf dem Folienwickel angeordnet ist.

    [0006] Die Erfindung ist nachstehend anhand der Figuren 1 bis 3 erläutert. Es zeigen:

    Fig. 1 die Schaltungsanordnung eines Zeilentransformators,

    Fig. 2 der Aufbau der Wicklungen eines Zeilentransformators und

    Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel des Folienwickels gemäß der Erfindung.



    [0007] Fig. 1 zeigt den Aufbau eines Zeilentransformators. Dieser besitzt eine Primärwicklung A mit den Anschlüssen 3, 10 und 12. Auf der Sekundärseite sind zwei Hilfswicklungen B und C mit den Anschlüssen 1, 2 und 4 bzw. 5 und 6 angeordnet, welche Hilfsspannungen mit verhältnismäßig niedrigen Spannungswerten liefern. Die Hochspannungswicklung W des Zeilentransformators ist in drei Teilwicklungen W1, W2 und W3 unterteilt. Die Tatsache, daß zwischen die einzelnen Teilwicklungen W1, W2 und W3 des Zeilentransformators Dioden D1, D2 geschaltet sind, macht deutlich, . daß es sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel des Zeilentransformators um einen Diodensplit-Zeilentransformator handelt. Parallel zu der Serienschaltung aus Teilwicklung W1 und Diode ist der Fokussierungs-Siebkondensator K angeordnet, der bei den bekannten Zeilentransformatoren ein diskretes Bauelement ist. Der Anschluß 8 der Teilwicklung W1 liegt in der Schaltung, in der der Zeilentransformator angeordnet ist, auf Massepotential

    [0008] Fig. 2 zeigt den tatsächlichen Aufbau eines Zeilentransformators gemäß Fig. 1. Dieser enthält den sogenannten Folienwickel 9 und den Spulenkörper 11, der eine Mehrzahl von Kammern besitzt, in denen die Teilwicklungen W1, W2 und W3 als Drahtwicklungen angeordnet sind. Die Enden der Teilwicklungen sind an Lötstützpunkte geführt, an denen auch die Dioden angelötet sind. Beim fertigen Zeilentransformator ist der Folienwickel 9 in dem Spulenkörper 11 angeordnet.

    [0009] Fig. 3 verdeutlicht einen schematischen Schnitt durch den linken (schraffierten) Teil des Folienwickels 9. In der Aufeinanderfolge sind zu erkennen: Der Spulenkörper B des Folienwickels 9 sowie die Wicklungen B, C und A. Die gestrichelten Linien zwischen den Wicklungen bedeuten zusätzliche Isolierwicklungen. Die Wicklung E, welche mit einem Anschluß 7 versehen ist, bildet den Fokussierungs- Siebkondensator K. Sein am unteren Ende aus dem Folienwickel 9 herausragender Anschlußdraht 7 wird nach oben umgebogen und auf dem Spulenkörper 11 an der Kathodenseite von D1 verlötet.

    [0010] Die zweite Elektrode des Fokussierungs-Siebkondensators wird von dem Anschluß 10 der Primärwicklung A gebildet, der in der Schaltung gleichfalls wechselspannungsmäßig auf Massepotential liegt.


    Ansprüche

    Zeilentransformator für Fernsehgeräte, bestehend aus wenigstens einer Primär- und wenigstens einer Sekundärwicklung, bei dem der Wickel der Primärwicklung aus einer metallischen Folie mit einer zwischen diese als Isolation eingelegte Kunststoff-Folie gewickelt und parallel zu einer Sekundär-Teilwicklung ein Fokussierungs-Siebkondensator geschaltet ist,
    dadurch gekennzeichnet , daß der Fokussierungs-Siebkondensator(K) als zusätzliche, mit nur einer Elektrode versehene Folienwicklung (E) ausgebildet ist, welche als erste oder letzte Wicklung auf dem Folienwickel (9) angeordnet ist.
     




    Zeichnung