(19)
(11) EP 0 068 085 A3

(12) EUROPEAN PATENT APPLICATION

(88) Date of publication A3:
04.05.1983 Bulletin 1983/18

(43) Date of publication A2:
05.01.1983 Bulletin 1983/01

(21) Application number: 82102798

(22) Date of filing: 02.04.1982
(84) Designated Contracting States:
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

(30) Priority: 25.06.1981 DE 3124894
18.07.1981 DE 3128514

(71) Applicant: Meffert Novelties
 ()

(72) Inventor:
  • Küppers, Wolfgang, Dr.
     ()

   


(54) Device to gather and/or store and/or transmit information or impulses


(57) Vorrichtung zum Sammeln und/oder Speichern und/ oder zur Weitergabe von Informationen bzw. Impulsen.
Bei einer bekannten Vorrichtung sind 27 Würfelelemente aus drei unterschiedlich geformten Kategorien um einen Zentrumskörper verlagerbar, der sechs Bolzen besitzt, welche jeweils paarweise in den drei Raumachsen ausgerichtet sind. Drehungen sind nur um die drei Raumachsen um 90, 180, 270 und 360° möglich. Ein Austausch der Würfelelemente kann nur innerhalb der einzelnen Kategorien erfolgen. Dadurch verminderte Variationsmöglichkeiten.
Gemäß einer ersten Lösung der Erfindung besteht eine Registrierkugel 1 aus zwanzig zu einer Schale zusammengefügten pyramidenstumpfförmigen Dreieckselementen 4a-4t, die auf Zwangsführungsbahnen auf einem kugelförmigen Zentrumskörper 3 verlagerbar sind. Die Aufteilung der Schale in zwanzig gleichseitige sphärische Dreiecke 4a-4t ergibt sechs Drehachsen 10a-10f mit zwölf Drehpunkten 11a-111. Dadurch können an jedem Drehpunkt 11a-111 jeweils fünf Schalenelemente, z.B. 4a-4e um 72, 144, 216, 288 oder 360° gedreht werden.
Eine zweite Lösung sieht raumkonform ausgebildete pyramiden- oder pyramidenstumpfförmige Dreieckselemente 4a-4t vor, deren Mittelsenkrechten 8 in einem gemeinsamen Schnittpunkt 9 zusammentreffen. Die Zwangsführungsbahnen werden in den plan aneinanderliegenden Seitenflächen 5 der Dreieckselemente 4a-4t vorgesehenen Führungsnuten 31 und in die Führungsnuten 31 eingreifenden Führungskörpern, z.B. 35, gebildet.







Search report