(19)
(11) EP 0 068 278 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
05.01.1983  Patentblatt  1983/01

(21) Anmeldenummer: 82105215.6

(22) Anmeldetag:  15.06.1982
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3B42F 15/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE DE FR GB NL

(30) Priorität: 16.06.1981 DE 8117771 U

(71) Anmelder: Firma Louis Leitz
D-70469 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Glodeck, Günter
    D-7000 Stuttgart 40 (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Dr. Ing. Eugen Maier Dr. Ing. Eckhard Wolf 
Hauptmannsreute 93
70193 Stuttgart
70193 Stuttgart (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung zum Aufhängen von Briefordnern


    (57) Um Briefordner in einer Registratur abhängen zu können, weisen diese Hängeorgane auf, die am Rücken oder am Rückendeckel des Briefordners entweder starr oder herausziehbar oder herausschwenkbar angeordnet sind. im ersteren Fall stören diese Aufhängeorgane beim Gebrauch des Briefordners, im zweiten Fall verursacht die Hersteliung dieser Aufhängeorgane und ihre Befestigung am Briefordner erhebliche Kosten.
    Zur Vermeidung dieser Nachteile werden die Aufhängeorgane (2, 3) so ausgebildet, daß sie ohne zusätzliche Hilfsmittel am Briefordner befestigt und leicht von diesem wieder gelöst werden können. Zu diesem Zweck weisen die Aufhängeorgane (2, 3) entweder zwei Schenkel (21, 22, 31, 32) auf, die einen Briefordnerteil zwischen sich einklemmen oder deren einer Schenkel eines Aufhängeorgans mit dem entsprechenden Schenkel des anderen Aufhängeorgans mittels einer Schiene (4) verbunden oder verbindbar ist. Weist eine Briefordner schon herausklappbare Aufhängeorgane (6) für eine Registratur mit in gleicher Höhe angeordneten Tragschienen auf, so können die Aufhängeorgane (2, 3) für eine Registratur mit in ungleicher Höhe angeordneten Tragschienen auf Schenkel (51) von Grundplatten (5) aufgesteckt werden, an denen die Aufhängeorgane (6) schwenkbar angeordnet sind.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum querverschiebbaren Aufhängen von Briefordnern mittels zwei in unterschiedlicher Höhe angeordnete Tragschienen übergreifender Hakenteile.

    [0002] Diese überstehenden Hakenteile stören beim Gebrauch eines Briefordners, bilden die Gefahr des Verkratzens von Tischplatten und machen die Unterbringung in Aktentaschen üblicher Größe unmöglich.

    [0003] Es besteht daher das Bedürfnis, solche Hakenteile lösbar an einem Briefordner anzubringen, die nur beim Abhängen des Briefordners in der Registratur an diesem angebracht werden, und diese Hakenteile so auszubilden, daß sie ohne zusätzliche Hilfsmittel an einem Briefordner befestigt werden können.

    [0004] Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, diese Hakenteile so auszubilden, daß sie auch an Briefordnern angebracht werden können, die über den die Aufreihvorrichtung tragenden Ordnerdeckel hinausschwenkbare, an je einer mit diesem Ordnerdeckel verbundenen Grundplatte gelagerte, in gleicher Höhe angeordnete Tragschienen übergreifende Hängebügel aufweisen.

    [0005] Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Hakenteile klemmend auf den Briefordner bzw. auf Teile des Briefordners aufsteckbar ausgebildet sind und vorteilhafterweise die Merkmale der Unteransprüche 2 bis 6 aufweisen.

    [0006] Um eine sichere Verankerung der Klemmschenkel bzw. einer Klemmzunge aufweisenden Hakenteile zu gewährleisten , ist vorteilhafterweise an einem der beiden Klemmschenkel bzw. an der Klemmzunge ein Nocken oder ein Zapfen angeordnet, der in eine entsprechende Aussparung des eingeklemmten Teils des Briefordners einrastet.

    [0007] In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Hakenteile in schematischer Weise-dargestellt. Es zeigen

    Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die auf einen Ordnerrücken aufgespannten, mittels einer Schiene miteinander verbundenen Hakenteile;

    Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch zwei getrennte, auf einen Ordnerrücken aufgeklemmte Hakenteile:

    Fig. 3 die als Drahtgebilde ausgebildeten Hakenteile in perspektivischer Darstellung;

    Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch ein Hakenteil gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel



    [0008] Die Hakenteile 2,3 des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels weisen einen auf dem Ordnerrücken 11 aufliegenden Klemmschenkel 22,32 und einen gegen die Innenseite des Ordnerrückens anliegenden Klemmschenkel 21,31 auf, an deren Stelle bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die Verbindungsschiene 4 tritt.

    [0009] Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel werden durch die U-förmig gebogenen Teile 23,24,33,34 der Drahtgebilde Schenkel gebildet, zwischen denen der Ordnerrücken eingeklemmt wird.

    [0010] Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind an dem Rückendeckel 12 eines Briefordners der Lagerung von ausschwenkbaren Hängebügeln 6 dienende Grundplatten 5 befestigt, die einen senkrecht abgebogenen, dem Hängebügel 6 als Anschlag dienenden Lappen 51 aufweisen. Dieser Lappen 51 wird von einer von dem Hakenteil 2 abgebogenen Klemmzunge 25 von unten her hintergriffen, so daß auch bei einer solchen Anordnung der Hakenteile eine sichere Aufhängung eines Briefordners in einer Registratur gewährleistet ist, die zwei in unterschiedlicher Höhe angeordnete Tragschienen aufweist.


    Ansprüche

    1. Vorrichtung zum querverschiebbaren Aufhängen von Briefordnern mittels zwei in unterschiedlicher Höhe angeordnete Tragschienen übergreifender Hakenteile, dadurch gekennzeichnet , daß die über die beiden Schmalseiten des Ordnerrückens (11) überstehenden Hakenteile (2,3), von denen das eine (2) die höhergelegene Tragschiene übergreift und das andere Hakenteil (3) die tiefergelegene Tragschiene über- und hintergreift, auf den Briefordner (1) aufklemmbar ausgebildet sind.
     
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Hakenteile (2,3) zwei den Ordnerrücken (11) zwischen sich einklemmende Schenkel (21,22: 31,32) aufweisen.
     
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der innere (21) der beiden Schenkel eines Hakenteils (2) mit dem entsprechenden Schenkel (31) des anderen Hakenteils (3) über eine am Ordnerrücken (11) anliegende Schiene (4) verbunden ist.
     
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Hakenteile (2,3) aus Draht gebogen sind und nach Art einer Büroklammer gegeneinander spreizbare, U-förmig gebogene Teile (23,24: 33,34) aufweisen.
     
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, zur Befestigung an einem Briefordner (1), an dem über den die Aufreihvorrichtung tragenden Ordnerdeckel (12) hinausschwenkbare, an je einer mit diesem Ordnerdeckel (12) verbunden Grundplatte (5) gelagerte, in gleicher Höhe angeordnete Tragschienen übergreifende Hängebügel (6) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Hakenteile (2,3) eine einen abgebogenen Lappen (51) der Grundplatte (5) hintergreifende Klemmzunge (25,35) aufweisen.
     
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, zur Befestigung an Briefordnern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Hakenteile (2,3) an den Hängebügeln (6) lösbar befestigt sind.
     




    Zeichnung










    Recherchenbericht