(57) Es wird ein Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten, insbesondere
von verflüssigten Gasen beschrieben, der aus einem allseitig geschlossenen Stahlbetonaussenbehälter
und aus einem in diesen unter Einfügung eines isoliermaterials eingesetzten Stahlinnenbehälter
besteht, wobei als Isolierung zwischen den beiden Behältem ein Granulat auf mineralischer
Basis dient. Um bei einem Riss des Stahlinnenbehälters zu verhindern, dass die Flüssigkeit
schwallartig in den Zwischenraum einströmt und örtlich hohe Belastungen des Stahlbetonaussenbehälters
verursacht, wird zwischen den Behältern wenigstens am oberen Rand ein ringförmiger
Sperrkörper angeordnet, der einen Zwischenraum zwischen den beiden Behältern frei
lässt, so dass erreicht wird, dass bei Auftreten eines solchen Risses das zur Isolierung
dienende Granulat nicht nach oben aus dem Zwischenraum verdrängt und dadurch die Strömungsgeschwindigkeit
in dem Zwischenraum klein gehalten wird.
|

|