(57) Bei Faltflügelhalterungen besteht das Problem einer Zwangsführung der Flügel (F1,
F2) zwischen einer Schliesstellung (I) und einer Halböffnungsstellung (II) bzw. einer
Ganzöffnungstellung (111) mit vergleichsweise geringem Bauaufwand und bei leichter
Handhabung. Die Faltflügelhalterung löst dieses Problem durch eine die Flügel (F1, F2) mit einer
Translationsführung (TF) verbindende Koppellenkeranordnung (KL1, KL2), gegebenenfalls
in Verbindung mit einem Zwischengetriebe (ZG), welches einen definierten Bewegungszusammenhang
zwischen der Koppellenkeranordnung und der jeweiligen Stellung eines Führungselementes
(FE) der Translationsführung herstellt. Insbesondere lässt sich eine Engführung der Flügelvorderkante (VK) längs der Möbelfrontebene
(EF) und eine zusammengeklappte Schwenkbewegung einer Doppelflügel- anordnung (F1,
F2) zwischen Halböffnungsstellung (II) und Ganzöffnungsstellung (III) erreichen.
|

|