(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 069 822 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
19.01.1983 Patentblatt 1983/03 |
(22) |
Anmeldetag: 15.03.1982 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)3: H01H 33/74 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
(30) |
Priorität: |
13.07.1981 CH 4570/81
|
(71) |
Anmelder: Sprecher + Schuh AG |
|
CH-5001 Aarau (CH) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Wüthrich, Hans-Rudolf
CH-5036 Oberentfelden (CH)
- Jaeggi, Beat
CH-4624 Härkingen (CH)
- Krebs, Peter
CH-5042 Hirschthal (CH)
|
(74) |
Vertreter: Blum, Rudolf Emil Ernst et al |
|
c/o E. Blum & Co
Patentanwälte
Vorderberg 11 8044 Zürich 8044 Zürich (CH) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Isolierstoffdüsenkörper für einen elektrischen Druckgasschalter |
(57) Im Bereich der engsten Stelle des Isolierdüsenkörpers (9) ist ein abbrandfester Einsatzring
(8) isoliert eingebettet. Der Einsatzring (8) besteht aus Graphit und weist eine achsiale
Ausdehnung (6) auf, die zwischen 15 und 30% der achsialen Abmessung (7) des Düsenkörpers
(9) liegt. Bei dieser Anordnung verschliesst das Kontaktstück (4) die Düsenöffnung
in der Einschaltstellung des Druckgasschalters bis zur Beendigung einer ausreichenden
Löschgasdruckerzeugung während einer Ausschaltbewegung. Der abbrandfeste Einsatzring
(8) erlaubt hohe Schaltzahlen ohne Auswechseln des Düsenkörpers (9), weil zwischen
dem Einsatzring (8) und dem Kontaktstück (4) praktisch kein Leck durch Abbrand entsteht.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft einen Isolierstoffdüsenkörper für einen elektrischen Druckgasschalter
mit zwei miteinander In- und Aussereingriff bringbaren Kontaktstücken, wovon das eine
die Düsenöffnung in der Einschaltstellung des Druckgasschalters verschliesst und während
der Ausschaltbewegung freigibt.
[0002] Aus dem DE-GM 73 14 984 ist ein Isolierstoffdüsenkörper der eingangs erwähnten Art
bekannt. Um die Absplitterung des Düsenkörpers bei Lichtbogeneinwirkungen zu verhindern,
hat man hier den aus Polytetrafluoräthylen bestehenden Düsenkörper an der Oberfläche
mit Austrittsöffnungen für das im Inneren des Isolierdüsenkörpers unter Wärmeeinwirkung
des Lichtbogens gebildete Gas versehen. Trotz Austrittsöffnungen brennt die engste
Stelle des Düsenkörpers nach mehrmaliger Unterbrechung hoher Kurzschlussströme so
weit aus, dass das in der Düse geführte Kontaktstück die Düsenöffnung bei geschlossenem
Druckgasschalter nicht mehr ganz verschliesst. Dieses Leck zwischen der engsten Stelle
des Düsenkörpers und dem darin geführten Kontaktstück führt dazu, dass bei Beginn
einer Ausschaltbewegung relativ viel Druckgas entweicht und die Kompression des Druckgases
geschwächt wird. Um die anfänglich guten Löscheigenschaften dieses Druckgasschalters
beizubehalten, muss der Isolierstoffdüsenkörper nach einigen Kurzschlusstromunterbrechungen
ausgewechselt werden. Die oft erforderlichen Revisionsarbeiten und der Materialaufwand
sind wirtschaftlich nachteilig.
[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Isolierstoffdüsenkörper für einen
elektrischen Druckgasschalter zu schaffen, der nicht so oft ausgewechselt werden muss,
wie die bekannten Isoliersto-fdüsenkörper.
[0004] Die gestellte Aufgabe ist dadurch gelöst, dass der Isolierstoffdüsenkörper im Bereich
der engsten Stelle mit einem abbrandfesten Einsatzring versehen ist. Der abbrandfeste
Einsatzring ist bei Lichtbogeneinwirkung widerstandsfähiger als die übrigen Teile
der Isolierstoffdüse. Aus diesem Grunde wird zwischen der engsten Stelle des Düsenkörpers
und dem darin geführten Kontaktstück nur nach sehr hohen Schaltzahlen ein die Löscheigenschaften
des Druckgasschalters beeinträchtigendes Leck entstehen, wobei die bekannten Vorteile
einer Isolierstoffdüse beibehalten werden können.
[0005] Der abbrandfeste Einsatzring besteht vorteilhafterweise aus Graphit. Graphit verdampft
nicht und schmilzt nicht bei Lichtbogeneinwirkungen. Aus diesem Grunde ist ein Graphit-Einsatzring
auch in SF
6-Druckgasschaltern gut geeignet.
[0006] Die achsiale Ausdehnung des Einsatzringes liegt vorteilhafterweise zwischen 15 und
30 % der achsialen Abmessung des Düsenkörpers. Die meisten elektrisch leitenden abbrandfesten
Einsatzringe, die ein schwimmendes Potential aufweisen, verursachen bei diesen achsialen
Abmessungen nur eine vernachlässigbare Verkürzung der elektrischen Isolierstrecke
zwischen den offenen Kontaktstücken.
[0007] Im folgenden werden anhand der beiliegenden Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele
der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen zweiteiligen, geschraubten und
Fig. 2 einen einteiligen Isolierstoffdüsenkörper mit je einem Einsatzring.
[0008] Der in Fig. 1 dargestellte, aus Polytetrafluoräthylen bestehende Isolierstoffdüsenkörper
ist aus zwei Teilen, 1 und 2 zusammengeschraubt..Zwischen den beiden Teilen 1 und
2 ist der Einsatzring 3 aus Graphit eingeklemmt. Das nur teilweise dargestellte Kontaktstück
4 verschliesst in der Einschaltstellung des Druckgasschalters die Düsenöffnung und
gibt sie während einer in Pfeilrichtung 5 erfolgenden Ausschaltbewegung frei. Der
abbrandfeste Einsatzring 3 aus Graphit bleibt nach einer hohen Anzahl Kurzschlusstromunterbrechungen
praktisch unverändert und umschliesst das Kontaktstück 4 ohne Leck. So kann an der
dem Kontaktstück 4 abgekehrten Seite bis zur Freigabe der Düsenöffnung ein für die
Lichtbogenlöschung erforderlicher Löschmitteldruck entstehen. Die übrigen Teile des
Druckgasschalters, wie das andere Kontaktstück, die Löschgasdruck erzeugende Einrichtung,
das Gehäuse, sowie die Befestigung des Düsenkörpers sind wegen der besseren Uebersichtlichkeit
nicht dargestellt.
[0009] Die achsiale Ausdehnung 6 des Graphit-Einsatzringes 3 beträgt 24 % der achsialen
Länge 7 des gesamten Düsenkörpers. Bei diesem Längenverhältnis ist die Verkürzung
der elektrischen Isolierstrecke zwischen den offenen Kontaktstücken vernachlässigbar,
oder kann bei Bedarf leicht korrigiert werden.
[0010] In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsvariante dargestellt. Bei dieser Lösung wird
zuerst der Graphit-Einsatzring 8 hergestellt und anschliessend der aus Polytetrafluoräthylen
bestehende Düsenkörper 9 angebracht.
1. Isolierstoffdüsenkörper für einen elektrischen Druckgasschalter mit zwei miteinander
In- und Aussereingriff bringbaren Kontaktstücken, wovon das eine die Düsenöffnung
in der Einschaltstellung des Druckgasschalters verschliesst und während der Ausschaltbewegung
freigibt, dadurch gekennzeichnet , dass der Isolierstoffdüsenkörper (1,2,9) im Bereich
der engsten Stelle mit einem abbrandfesten Einsatzring (3,8) versehen ist.
2. Isolierstoffdüsenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Einsatzring
(3,8) aus Graphit besteht.
3. Isolierstoffdüsenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die achsiale
Ausdehnung (6) des Einsatzringes (3,8) zwischen 15 und 30 % der achsialen Abmessung
(7) des Düsenkörpers (1,2,9) liegt.