(19)
(11) EP 0 069 890 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
19.01.1983  Patentblatt  1983/03

(21) Anmeldenummer: 82105531.6

(22) Anmeldetag:  24.06.1982
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3B21B 31/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE DE FR IT LU NL

(30) Priorität: 15.07.1981 DE 3127907

(71) Anmelder: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT
D-40237 Düsseldorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Wochnik, Josef
    D-4005 Meerbusch 2 (DE)
  • Heisterkamp, Hans Friedrich
    D-4150 Krefeld 1 (DE)

(74) Vertreter: Pollmeier, Felix, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte HEMMERICH-MÜLLER-GROSSE-POLLMEIER Eduard-Schloemann-Strasse 55
40237 Düsseldorf
40237 Düsseldorf (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Vorrichtung zum Verschieben eines Walzeneinbaus oder eines Walzgerüstes


    (57) Ein Walzgerüst oder ein Walzeneinbau ist auf einer quer zur Walzrichtung verlaufenden Bahn (11) durch eine unterhalb der Walzenantriebsspindeln (6, 7) parallel zu der Bahn (11) angeordnete Kolben-Zylinder-Einheit verschiebbar.
    Zur Schaffung einer einfachen, betriebssicheren und raumsparenden Verschiebevorrichtung mit großem Verschiebeweg ist eine mit dem Walzeneinbau oder einem Walzgerüst verbundene Kolben-Zylinder-Einheit (12, 13) über ein parallel zur Bahn (11) definiert geführtes Kupplungsstück derart mit einer unter dem Walzgerüst ortsfest angeordneten Kolben-Zylinder-Einheit (19, 20) verbunden, daß der Einbaustellung des Walzeneinbaus (2, 3, 4, 5) oder des Walzgerüstes eine Einzugstellung der damit verbundenen Kolben-Zylinder-Einheit (12, 13) und eine Ausschubstellung der ortsfesten Kolben-Zylinder-Einheit (19, 20) entspricht.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschieben eines Walzeneinbaus oder eines Walzgerüstes auf einer quer zur Walzrichtung verlaufenden Bahn mit einer unterhalb der Walzenantriebsspindeln parallel zur Verschiebebahn angeordneten Kolben-Zylinder-Einheit.

    [0002] In Blech und Profilwalzwerken werden zum Walzenwechsel Walzeneinbauten bzw. Walzgerüste auf horizontalen Bahnen quer zur Walzrichtung verschoben. Als Verschiebeantriebe sind Spindeltriebe, Zahnstangentriebe und beidseitig beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Einheiten bekannt.

    [0003] Zur Freihaltung des Verschiebebereichs ist es vorteilhaft, die Kolben-Zylinder-Einheiten unterhalb der Antriebsspindeln der Walzen anzuordnen. Der Platz zwischen Walzgerüst und Walzengetriebe reicht jedoch manchmal nicht aus, um für lange Verschiebewege erforderliche langhubige Zylinder unterzubringen. Teleskopzylinder werden von den Betriebsleitungen wegen der hohen Kosten und der ungünstigen Betriebsbedingungen nur ungern akzeptiert.

    [0004] Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer einfachen und betriebssicheren hydraulischen Verschiebevorrichtung, die bei geringem Platzbedarf einen großen Verschiebeweg ermöglicht.

    [0005] Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß eine mit dem Walzeneinbau oder einem Walzgerüst verbundene Kolben-Zylinder-Einheit über ein parallel zur Verschiebebahn definiert geführtes Kupplungsstück derart mit einer unter dem Walzgerüst ortsfest angeordneten Kolben-Zylinder-Einheit verbunden ist, daß der Einbaustellung des Walzeneinbaus oder des Walzgerüstes eine eingefahrene Position der damit verbundenen Kolben-Zylinder-Einheit und eine ausgefahrene Position der ortsfesten Kolben-Zylinder-Einheit entspricht.

    [0006] Auf diese Weise wird eine einfache und betriebssichere Verschiebevorrichtung geschaffen, mit der bei geringem Platzbedarf ein großer Verschiebeweg erreichbar ist. Die Vorrichtung kann auch bei geringem Abstand zwischen Walzgerüst und Getriebe unter dem Walzgerüst und den Spindeln eingebaut werden, so daß besondere Durchlässe am Getriebe und Motor nicht erforderlich sind.

    [0007] Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Kupplungsstück als Kreuzhebel ausgebildet, dessen oberer Arm an der mit dem Walzeneinbau oder dem Walzgerüst verbundenen Kolben-Zylinder-Einheit und dessen unterer Arm an der ortsfesten Kolben-Zylinder-Einheit angelenkt sind und an dessen Seitenarmen Führungsrollen gelagert sind, denen eine untere und eine obere parallel zur Verschiebebahn verlaufende Führungsbahn zugeordnet sind.

    [0008] In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen

    Fig. 1 schematisch ein Walzgerüst mit einer Verschiebevorrichtung für den Walzeneinbau und

    Fig. 2 das Walzgerüst mit aus dem Gerüst gefahrenen Walzensatz.



    [0009] Bei dem dargestellten Walzgerüst sind in Walzenständern 1 Walzen 2, 3 mit ihren Einbaustücken 4, 5 gelagert. Die Walzen 2, 3 sind über Spindeln 6, 7 und Kupplungstreffer 6a, 7a mit einem Getriebe 8 verbunden. Die Einbaustücke 5 der unteren Walze 3 stehen auf einem Ausfahrwagen 9, der mit Räder 10 auf Ausfahrschienen 11 aus dem Walzgerüst fahrbar ist. An dem Ausfahrwagen 9 ist die Kolbenstange 12 eines horizontal angeordneten Druckmittelzylinders 13 durch einen Bolzen 14 angebracht.

    [0010] Der Druckmittelzylinder 13 ist am oberen Arm eines Kreuzhebels 15 durch Bolzen 16 angelenkt. Zur definierten Horizontalführung ist der Kreuzhebel 15 mit Rädern 17 versehen, die in einer zwischen Walzenständer 1 und Getriebe 8 parallel zu den Ausfahrschienen 11 angeordneten U-Führung 18 laufen. An einem unteren Arm des Kreuzhebels 15 ist die Kolbenstange 19 eines unter dem Walzgerüst horizontal angeordneten und an einem Walzenständer 1 befestigten Druckmittelzylinders 20 durch einen Bolzen 21 angelenkt.

    [0011] Zum Ausbauen der Walzen 2, 3 mit ihren Einbaustücken 4, 5 werden die Kolbenstange 12 und 19 durch Beaufschlagung der Druckmittelzylinder 13 und 20 ausgefahren. Ein neuer Walzensatz wird anschließend durch entgegengesetzte Beaufschlagung der Zylinder 13, 20 in die Einbaustellung gefahren.


    Ansprüche

    1. Vorrichtung zum Verschieben eines Walzeneinbaus oder eines Walzgerüstes auf einer quer zur Walzrichtung verlaufenden Bahn mit einer unterhalb der Walzenantriebsspindeln parallel zur Verschiebebahn angeordneten Kolben-Zylinder-Einheit,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mit dem Walzeneinbau oder einem Walzgerüst verbundene Kolben-Zylinder-Einheit (12, 13) über ein parallel zur Verschiebebahn (11) definiert geführtes Kupplungsstück derart mit einer unter dem Walzgerüst ortsfest angeordneten Kolben-Zylinder-Einheit (19, 20) verbunden ist, daß der Einbaustellung des Walzeneinbaus (2, 3, 4, 5) oder des Walzgerüstes eine eingefahrene Position der damit verbundenen Kolben-Zylinder-Einheit (12, 13) und eine Ausfahrposition der ortsfesten Kolben-Zylinder-Einheit (19, 20) entspricht.
     
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kupplungsstück als Kreuzhebel (15) ausgebildet ist, dessen oberer Arm an der an dem Walzeneinbau oder Walzgerüst angekuppelten Kolben-Zylinder-Einheit (12, 13) und dessen unterer Arm an der ortsfesten Kolben-Zylinder-Einheit (19, 20) angelenkt sind und an dessen Seitenarmen Rollen (17) gelagert sind, denen eine. untere und eine obere Führungsbahn (18) zugeordnet sind.
     




    Zeichnung