(57) Flächig spannende Schraubzwinge mit einer Führungsschiene, an der ein sich quer zu
ihr erstreckender Festbügel angeordnet sowie ein hierzu ungefähr paralleler Gleitbügel
verschiebbar geführt ist, mit einem Muttergewinde für eine ungefähr parallel zur Führungsschiene
verlaufende Schraubspindel in einem ersten der beiden Bügel, insbesondere dem Gleitbügel,
sowie mit zwei Spannflächenschuhen, von denen der eine am zweiten der beiden Bügel
und der andere an einer auf der Schraubspindel insbesondere drehbar angebrachten,
tellerförmigen Kappe mit einander zugewandten Spannflächen und um zur Ebene der beiden
Bügel senkrechten Achsen kippbar angeordnet ist. Um eine solche Schraubzwinge billiger
herstellen zu können, wird sie so ausgebildet, dass die beiden Spannflächenschuhe
ein Blechteil sowie eine dieses aufnehmende, die jeweilige Spannfläche bildende Kunststoffschale
aufweisen und daß das Blechteil des einen Spannflächenschuhs eine Öffnung zum Anleken
am zweiten Bügel und das Blechteil des anderen Spannflächenschuhs mindestens einen
Schlitz zum Einschieben eines Randbereichs der Kappe aufweist.
|

|