(19)
(11) EP 0 070 448 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
26.01.1983  Patentblatt  1983/04

(21) Anmeldenummer: 82106008.4

(22) Anmeldetag:  06.07.1982
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3G01N 27/56
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 21.07.1981 DE 3128738

(71) Anmelder: BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft
D-68309 Mannheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Rohr, Franz-Josef, Dr.
    D-6941 Abtsteinach (DE)
  • Reich, Andreas
    D-6900 Heidelberg (DE)

(74) Vertreter: Rupprecht, Klaus, Dipl.-Ing. et al
c/o ABB Patent GmbH, Postfach 10 03 51
68128 Mannheim
68128 Mannheim (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Elektrochemische Messzelle


    (57) Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Meßzelle, insbesondere für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, die einen ionenleitenden Festelektrolyten (12) aufweist. Dieser ist mit wenigstens einer Elektrode (14) versehen, welche die Form einer porösen Schicht (16) aufweist und die elektronenleitendes keramisches Oxidmaterial enthält.
    Um die Elektronenleitfähigkeit der Elektrode (14) zu verbessern, ist in der Schicht (16) metallisches Material z. B. in Form eines Metalldrahtes (20) eingelagert, dessen Elektronenleitfähigkeit größer ist als die Elektronenleitfähigkeit des Oxidmaterials, wobei jedoch lediglich soviel metallisches Material zugesetzt ist, daß die Elektronenleitfähigkeit der Elektrode in ausreichendem Maße erhöht ist.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrochemische Meßzelle, insbesondere für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, mit einem Festelektrolyten, der wenigstens eine Elektrode aufweist, die in Form mindestens einer, elektronenleitendes keramisches Oxidmaterial enthaltenden porösen Schicht ausgebildet ist.

    [0002] Eine aus der DE-PS 2 738 755 bekannte elektrochemische Meßzelle dieser Art weist infolge ihrer Elektroden, die keramisches Oxidmaterial enthalten, hohe thermische und chemische Stabilität sowie gute katalytische Wirksamkeit auf, die Elektronenleitfähigkeit und somit die elektrische Strombelastbarkeit der Elektroden läßt jedoch zu wünschen übrig. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Meßzelle der eingangs genannten Art anzugeben, deren Elektroden trotz hohem Anteil an keramischem Oxidmaterial verbesserte Elektronenleitfähigkeit aufweisen. Darüber hinaus soll diese ohne großen Aufwand, das heißt kostengünstig herzustellen und den im Betrieb auftretenden Anforderungen voll gewachsen sein.

    [0003] Die Lösung dieser Aufgabe besteht nun erfindungsgemäß darin, daß in der Schicht metallisches Material, dessen Elektronenleitfähigkeit größer ist als die Elektronenleitfähigkeit des Oxidmaterials, mit einem die Elektronenleitfähigkeit der Elektrode in mindestens ausreichendem Maße erhöhenden Anteil enthalten ist.

    [0004] In der Schicht, welche die Elektrode bildet, ist also metallisches Material hoher Elektronenleitfähigkeit derart eingelagert und somit die Elektronenleitfähigkeit der Elektrode insgesamt derart erhöht, daß diese vorzugsweise mindestens um den Faktor 5, insbesondere mindestens um den Faktor 10, verbessert ist. Als metallisches Material kann jedes übliche Metall verwendet werden, das den im Betrieb der Meßzelle auftretenden thermischen und chemischen Belastungen gewachsen ist. Unter dem Begriff Metalle in vorliegender Erfindung sollen außer technisch-reinen Metallen auch Metallegierungen und gegebenenfalls heterogene Mischungen von Metallen oder Metallegierungen verstanden sein.

    [0005] Als metallisches Material wird man, insbesondere für katalytisch wirksame Elektroden, Edelmetalle oder deren Legierungen einsetzen, wie z. B. Gold, Silber oder die sogenannten Platinmetalle, die Platin, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium und Iridium umfassen. In vielen Fällen dürfte es jedoch genügen, temperaturbeständige Legierungen, die Nickel und Chrom enthalten, zu verwenden.

    [0006] Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, daß der Anteil des metallischen Materials höchstens fünfzig Prozent, vorzugsweise höchstens dreißig Prozent des Volumens der Elektrode ausfüllt. Insbesondere beträgt der Anteil 2 bis 20%. Die kleineren Werte vorstehender Bereiche wird man hauptsächlich bei der Verwendung von metallischem Material in Form von Drähten oder Leiterbahnen benutzen. Bei einer Ausführungsform gemäß Fig.,8 wird der Anteil mehr an den oberen Grenzen liegen. Durch diese Begrenzung wird ausreichende Elektronenleitfähigkeit der Elektrode mit möglichst geringem Aufwand für das metallische Material gekoppelt. Dies ist insbesondere bei der Verwendung von Edelmetallen von Bedeutung.

    [0007] Ein einfacher Aufbau ergibt sich dann, wenn vorteilhaft das metallische Material aus wenigstens einem in der Schicht eingebetteten Metalldraht besteht.

    [0008] Eine andere, ebenso günstige Ausführungsform kann darin bestehen, daß das metallische Material aus wenigstens einer auf dem Festelektrolyten angebrachten und von der Schicht überdeckten Leiterbahn besteht. Solche Leiterbahnen sind in der Elektrotechnik bei gedruckten elektrischen Schaltungen bekannt. Hierbei kann in vielen Fällen, z. B. bei langen streifenförmigen Elektroden geringer Breite oder langen ringzylindrischen Elektroden ein einziger in Längsrichtung verlaufender Metalldraht oder Leiterbahn ausreichend sein.

    [0009] Zur weiteren Verbesserung der Elektronenleitfähigkeit der Elektrode ist es empfehlenswert, daß der Metalldraht bzw. die Leiterbahn sich vom Bereich der elektrischen Anschlußstelle der Elektrode bis zum anschlußfreien Bereich erstreckt. Hierbei ist es auch möglich, den Metalldraht bzw. die Leiterbahn unmittelbar bis zur elektrischen Anschlußstelle zu führen und dort gegebenenfalls mit der elektrischen Anschlußleitung direkt in Kontakt zu bringen.

    [0010] Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, daß das metallische Material aus kleinen Teilchen besteht, die in der Schicht, vorzugsweise gleichmäßig verteilt, eingelagert sind. Die Form der Teilchen kann beliebig sein, ihre größte Abmessung soll vorzugsweise höchstens fünfzig Prozent der Schichtdicke ausmachen. Auch können diese Teilchen aus katalytisch wirksamem Material bestehen.

    [0011] In vielen Fällen ist es am einfachsten, wenn die Teilchen massiv aus metallischem Material bestehen.

    [0012] Eine andere empfehlenswerte Weiterbildung, die gute Elektronenleitfähigkeit der Schicht mit geringem Materialeinsatz verbindet, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen einen Kern aus vorzugsweise elektronenleitenem Keramikmaterial und einem Mantel aus metallischem Material aufweisen. Durch die zusätzliche Ausbildung des Kernes aus elektronenleitendem Keramikmaterial kann der Mantel im Verhältnis zur Größe der Teilchen sehr dünn ausgebildet und trotzdem ausreichende Elektronenleitfähigkeit der Teilchen erreicht werden.

    [0013] Soll die Elektrode katalytische Wirksamkeit besitzen, so enthält mindestens der Mantel ein katalytisch aktives metallisches Material. Als solches Material kommt vorzugsweise ein Material oder eine Legierung aus der Platingruppe in Frage. Zusätzlich empfiehlt es sich, auch den Kern aus katalytisch wirksamen Oxidmaterial herzustellen.

    [0014] Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung kann auch darin bestehen, daß ausschließlich Teilchen mit einem Mantel aus metallischem Material in der Schicht vorhanden sind. Die Elektrode besteht also nur aus solchen Teilchen, die z. B. durch Sinterung zur Elektrode verbunden sind. Neben einem einfachen Aufbau der Schicht besteht der Hauptvorteil darin, daß gute Elektronenleitfähigkeit mit geringem Aufwand erzielt werden kann.

    [0015] Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang-mit den schematischen Zeichnungen hervor.

    [0016] Hierbei zeigen:

    Fig. 1 die Ansicht einer elektrochemischen Meßzelle mit einem ebenen Festelektrolyten, wobei in der Schicht Metalldrähte eingebettet sind,

    Fig. 2 einen Schnitt durch den Gegenstand der Fig. 1 gemäß der Schnittlinie II - II in vergrößerter Darstellung,

    Fig. 3 einen Schnitt entsprechend dem Schnitt II - II durch eine Ausführungsvariante einer Meßzelle mit einem ebenen Festelektrolyten,

    Fig. 4 eine Meßzelle mit einem ringzylindrischen Festelektrolyten und eine Schicht, in der axial verlaufende Metalldrähte eingebettet sind in Seitenansicht,

    Fig. 5 eine Ausführungsvariante des Gegenstands der Fig. 4 mit einem in der Schicht axial verlaufenden und schraubenförmig gewundenem Metalldraht,

    Fig. 6 einen Querschnitt durch den Gegenstand der Fig. 4 gemäß der Schnittlinie VI - VI in vergrößerter Darstellung,

    Fig. 7 einen Querschnitt entsprechend der Schnittlinie VI - VI durch eine Ausführungsvariante des Gegenstands der Fig. 4,

    Fig. 8 den Ausschnitt aus einer ringzylindrischen Meßzelle im Querschnitt,

    Fig. 9 ein Teilchen für den Aufbau einer Schicht als Einzelheit und im Schnitt in vergrößerter Darstellung und

    Fig. 10 den Aufbau einer Schicht aus Teilchen gemäß Fig. 9.



    [0017] Gleiche Teile sind in den einzelnen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.

    [0018] Fig. 1 zeigt eine elektrochemische Meßzelle gemäß der Erfindung in Ansicht, deren Festelektrolyt 12 einen rechteckigen Umriss aufweist und in einer Ebene verläuft. Auf der Oberseite des Festelektrolyten ist eine Elektrode 14 in Form einer dünnen Schicht 16 aufgebracht. Diese Schicht 16 ist ebenfalls eben und verläuft mit einem Abstand, der gering ist im Verhältnis zur Seitenlänge des Elektrolyten, zum Umriss des Festelektrolyten 12. Am oberen Rand der Schicht 16 ist in der Mitte die Anschlußstelle 18 vorgesehen, an welcher das Meßsignal von der Elektrode abgenommen wird, z. B. durch einen angedrückten elektrischen Kontakt.

    [0019] Von dieser Anschlußstelle 18 gehen Metalldrähte 20 geradlinig aus und durchziehen gleichmäßig sowie strahlenförmig die Schicht 16 bis zu den Bereichen, die fern der Anschlußstelle 18 sind. Diese Metalldrähte sind in Fig. 1 mit gestrichelten Linien dargestellt.

    [0020] Fig. 2, welche den Querschnitt II - II in vergrößerter . Darstellung zeigt, läßt die Anordnung eines Metalldrahtes 20 in die Schicht 16 deutlich erkennen. Ist eine weitere Schicht 22 gegenüber der Schicht 16 auf dem Festelektrolyten angeordnet, so können auch hier entsprechend der Schicht 16 Metalldrähte 20 eingelagert sein.

    [0021] Fig. 3 zeigt entsprechend Fig. 2 eine Ausführungsvariante. Hier ist jeweils eine Leiterbahn 24 in den Schichten 16 bzw. 22 angeordnet. Solche Leiterbahnen sind in der Elektrotechnik im Zusammenhang mit gedruckten Schaltungen bekannt. Selbstverständlich können die Metalldrähte 20 bzw. Leiterbahnen 24 abweichend von der Darstellung in Fig. 1 gewunden oder mäanderförmig.ausgebildet sein. Auch ist es in manchen Fällen empfehlenswert, Drahtnetze oder netzartig ausgebildete Leiterbahnen vorzusehen, welche die Elektroden weitgehend durchdringen.

    [0022] In Fig. 4 ist eine elektrochemische Meßzelle gemäß der Erfindung mit einem ringzylindrishcen Festelektrolyten 32 in Seitenansicht dargestellt. Die innere bzw. äußere Oberfläche des Festelektrolyten 32 ist mit einer äußeren Schicht 36 bzw. einer inneren Schicht 42 versehen, die jeweils die Elektrode bildet, wie dies deutlich aus dem Querschnitt gemäß Fig. 6 zu erkennen ist. In die Elektroden 36 bzw. 42 sind jeweils gerade Metalldrähte 40 eingelagert, die sich über die gesamte Länge der Elektrode in axialer Richtung erstrecken. Die Anschlußstelle 18 ist hierbei als ringförmiger Bereich an mindestens einem axialen Ende der Elektrode vorgesehen.

    [0023] Auch hier können anstelle von Metalldrähten 40 elektrische Leiterbahnen 44 in den Schichten 36, 42 eingebettet sein, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Die Metalldrähte oder Leiterbahnen können auch zu Netzen verbunden sein.

    [0024] Insbesondere für ringzylindrische Meßzellen bietet sich auch eine schraubenförmig gewundene Anordnung der Metalldrähte bzw. Leiterbahnen an, wie dies in Fig. 5 als Ausführugsvariante in Seitenansicht dargestellt ist.

    [0025] Obwohl in den Fig. 4 und 5 elektrochemische Meßzellen mit offenen Enden dargestellt sind, läßt sich die Erfindung selbstverständlich auch bei Meßzellen anwenden, deren eines Ende kuppenförmig verschlosssen und von Elektroden bedeckt ist. In diesem Falle würden sich die Metalldrähte bzw. Leiterbahnen gegebenenfalls auch über die Kuppen erstrecken.

    [0026] Fig. 8 zeigt einen Ausschnitt aus einer ringzylindrischen Meßzelle im Querschnitt und als Ausführungsvariante in stark vergrößerter Darstellung. Auf dem Festelektrolyten 52 ist eine äußere Schicht 56 und gegebenenfalls eine innere Schicht 62 vorhanden, welche die Elektroden 14 bilden. Die Schichten 56, 62 bestehen hier aus Oxidmaterial in Form von Körnern 58, von denen lediglich der Umriss dargestellt ist. Zwischen diese Körner 58 sind kleine metallische Teilchen 60 ebenfalls in Form von Körnern gleichmäßig verteilt eingebettet. Die Teilchen 60 sind hierbei als schwarze Punkte dargestellt.

    [0027] Die Teilchen 60 können aus massivem metallischen Material bestehen oder zur Einsparung von metallischen Material jeweils einen Kern 64 aus keramischem Oxidmaterial aufweisen, der von einem metallischen Mantel 68 umgeben ist. Die Wandstärke eines Mantels'68 ist sehr gering im Verhältnis zur Größe eines Teilchens. 60, wie dies auch aus Fig. 9 deutlich zu erkennen ist.

    [0028] Fig. 10 zeigt schließlich einen Querschnitt durch eine Schicht 66 in stark vergrößerter Darstellung. In Abänderung gegenüber den Schichten gemäß der Fig. 8 sind hier nur Teilchen 60 vorgesehen, die jeweils einen Kern 64 aus keramischen Oxidmaterial und einen Mantel 68 aus metallischem Material aufweisen. Die Teilchen 60 entsprechen somit den Teilchen gemäß Fig. 9 und es gelten auch hier die zu dieser Figur gegebenen Erläuterungen. Der Aufbau einer Schicht gemäß Fig. 10 bringt bei geringem Aufwand an metallischem Material hohe Elektronenleitfähigkeit der Elektrode. Diese kann noch verbessert werden, indem der Kern 64 aus elektronenleitendem keramischem Material hergestellt wird. Auch kann der Schicht durch entsprechende Auswahl des Materials für die Mäntel 68, katalytische Wirksamkeit verliehen werden.

    [0029] Für den Aufbau der erfindungsgemäßen Meßzellen können folgende Richtwerte bzw. Herstellungsrichtlinien benutzt werden. In den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 bis 8 ist die Dicke des Festelektrolyten ungefähr 0,5 bis 2 mm, die Dicke der Schichten, welche die Elektroden bilden, beträgt ungefähr 0,05 bis 0,3 mm. Die Drähte bzw. Leiterbahnen, die in den Schichten angeordnet sind, haben eine Dicke von ungefähr 0,03 bis 0,1 mm, die Breite der Leiterbahnen beträgt 1 bis 4 mm. Die Herstellung der Schichten für die Meßzellen gemäß den Ausführungsbeispielen 1 bis 7 erfolgt durch Plasmaspritzen des keramischen Oxidpulveres auf die mit den Metalldrähten oder Metallnetzen umwickelte oder belegte Oberfläche des Festelektrolyten oder durch Aufbringen einer keramischen Oxidpulver-Suspension mit anschließender Trocknung und Sinterung. Wird eine Leiterbahn verwendet, so ist diese vor dem Aufbringen der Schicht durch Aufdampfen, Sputtern oder durch Chemical Vapor Deposition (CVD) aufzubringen. Auch ist es möglich, eine Metall-Suspension streifenweise aufzubringen und anschließend durch Trocknen und Einbrennen zu verfestigen.

    [0030] Bei den vorgenannten Meßzellen sollte der Metalldraht bzw. die elektrische Leiterbahn ein thermisches Ausdehnungsverhalten aufweisen, das zumindest ungefähr gleich ist dem Ausdehnungsverhalten der zugeordneten Schicht. Werden jedoch Metalldrähte verwendet, deren Dicke klein ist im Verhältnis zur Dicke der zugeordneten Schicht, so sind Unterschiede im thermischen Ausdehnungsverhalten weit unkritischer als bei verhältnismäßig dicken Metalldrähten. Auch sind Unterschiede des Ausdehnungsverhaltens bei großer Porosität der Schichten und/oder bei schraubenförmig gewickelten Metalldrähten weniger kritisch. Für Leiterbahnen gelten diese Ausführungen sinngemäß.

    [0031] Die Dicke der Schichten in den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 8 und 10 beträgt jeweils etwa 0,05 bis 0,3 mm, die maximale Dicke bzw. der maximale Durchmesser der Teilchen beträgt etwa 0,01 bis 0,08 mm, das gleiche gilt für die Körner 58-aus keramischem Oxidmaterial. Zur.Herstellung der Schicht wird keramisches Oxidpulver zu einer Metallsuspension oder Metallpaste gemischt und auf die Festelektrolytoberfläche aufgetragen. Nach dem Trocknen wird die Schicht bei einer Temperatur von 900 bis 1100 Grad Celsius eingebrannt. Es ist jedoch auch möglich, das pulverförmige Oxidmaterial und das feinkörnige metallische Material zu mischen, ein flüssiges organisches Suspensionsmittel, z. B. Amylacetat-Nitro-Zellulose, hinzuzufügen und entsprechend Vorstehendem aufzubringen.

    [0032] Ein Teilchen gemäß Fig. 9 hat eine Größe bzw. einen Durchmesser von maximal 0,1 mm, der meist verwendete Größenbereich liegt bei 0,02 bis 0,08 mm. Die Dicke des metallischen Mantels 68 beträgt ungefähr 1/5 bis 1/25 der Teilchengröße. Für die Herstellung der Teilchen gemäß Fig. 9 werden entsprechend große Körner eines keramischen Oxidpulvers mit einer Metallsalzlösung oder einer Lösung einer metallorganischen Verbindung des Metalls getränkt und der metallische Mantel durch anschließende thermische Zersetzung des Salzes bzw. der metallorganischen Verbindung erzeugt.

    [0033] Für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 gelten ungefähr die Richtwerte wie sie zu Fig. 8 angegeben wurden.

    [0034] Das elektronenleitende keramische Material, das für die Herstellung der Schichten benutzt wird, kann z. B. aus einem Material mit der Zusammensetzung La Me 03 bestehen, das mit Strontium, Kalzium, Barium oder Aluminium dotiert ist, wobei Me Kobalt, Nickel, Mangan oder Chrom bedeutet. Die Zusammensetzung weiterer Schichten dieser Art ist in der DE-PS 2 738 755 beschrieben. Für Sauerstoffmessungen enthält der Festelektrolyt sauerstoffionenleitendes Material, z. B.,mit Kalziumoxid stabilisiertes Zirkoniumoxid.

    [0035] Die Strombelastbarkeit der Elektroden einer erfindungsgemäßen Meßzelle ist ungefähr 3 bis 5 mal so hoch wie die entsprechenden Werte einer Meßzelle mit Elektroden, die lediglich keramisches Oxidmaterial enthalten.

    [0036] Auch der elektrochemische Sauerstoffumsatz, bezogen auf einen Quadratzentimeter der Elektrode, ist bei Meßzellen gemäß der Erfindung um etwa den Faktor 3 bis 5 erhöht gegenüber Meßzellen mit herkömmlichen oxidischen Elektroden, selbst gegenüber Meßzellen mit Edelmetall-Elektroden, z. B. aus Platin, weist die erfindungsgemäße Meßzelle eine Verbesserung um etwa den Faktor 2 auf. Unter dem Begriff "elektrochemischer Sauerstoffumsatz" versteht man die Vorgänge an und in den Elektroden während des Betriebes, insbesondere den An- und Abtransport der Reaktanden, der durch die Porosität der Elektrode stark beeinflußt wird. Auch gehören der Ladungsaustausch und die katalytische Wirksamkeit zu vorgenanntem Begriff.

    [0037] Der Abstand der Drähte, Leiterbahnen oder gegebenenfalls die Maschenweite der Netze sollte in den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 bis 7 höchstens das 200-fache, vorzugsweise höchstens das 50-fache des Drahtdurchmessers bzw. der Dicke der Leiterbahn ausmachen.

    [0038] Elektroden die gemäß vorliegender Erfindung ausgebildet sind, werden bevorzugt bei solchen Meßzellen verwendet, von denen während des Betriebes ein elektrischer Strom abgeleitet oder denen ein solcher Strom zugeführt wird. Dieser elektrische Strom ist hierbei ein Maß für die zu erfassende Gaskomponente.

    [0039] Sämtliche in der Beschreibung, den Ansprüchen oder in den Zeichnungen offenbarte Merkmale können einzeln und in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung aufweisen.


    Ansprüche

    1. Elektrochemische Meßzelle, insbesondere für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, mit einem Festelektrolyten (12; 32; 52), der wenigstens eine Elektrode (14) aufweist, die in Form mindestens einer, elektronenleitendes keramisches Oxidmaterial enthaltenden Schicht (16, 22; 36, 42; 56, 62; 66) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schicht (16, 22; 36, 42; 56, 62; 66) metallisches Material, dessen Elektronenleitfähigkeit größer ist als die Elektronenleitfähigkeit des Oxidmaterials, mit einem die Elektronenleitfähigkeit der Elektrode (14) in mindestens ausreichendem Maße erhöhendem Anteil enthalten ist.
     
    2. Elektrochemische Meßzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des metallischen Materials ungefähr 2 bis 20%, vorzugsweise höchstens 30% und insbesondere höchstens 50%, des Volumens der Elektrode ausfüllt..
     
    3. Elektrochemische Meßzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Material aus wenigstens einem in der Schicht eingebetteten Metalldraht (20; 40) besteht (Figuren 1, 2, 4, 5, 6).
     
    4. Elektrochemische Meßzelle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Material aus wenigstens einer auf dem Festelektrolyten (12; 32) angebrachten und von der Schicht (16, 22; 36, 42) überdeckten Leiterbahn (24; 44) besteht (Fig. 3 und 7).
     
    5. Elektrochemische Meßzelle nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Metalldraht (20; 40) bzw. die Leiterbahn (24; 44) sich vom Bereich der elektrischen Anschlußstelle (18) der Elektrode bis zum anschlußfernen Bereich erstreckt (Figuren 1, 4, 5).
     
    6. Elektrochemische Meßzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Material aus kleinen Teilchen (60) besteht, die in der Schicht (56, 62) eingelagert sind (Fig. 8 und 10).
     
    7. Elektrochemische Meßzelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen (60) massiv aus metallischem Material bestehen (Fig. 8).
     
    8. Elektrochemische Meßzelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen (60) einen Kern (64) aus vorzugsweise elektronenleitendem Keramikmaterial und einen Mantel (68) aus metallischen Material aufweisen (Figuren 9 und 10).
     
    9. Elektrochemische Meßzelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (68) ein katalytisch aktives metallisches Material enthält.
     
    10. Elektrochemische Meßzelle nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich Teilchen (60) mit einem Mantel (68) aus metallischem Material in der Schicht (66) vorhanden sind (Fig. 10).
     
    11. Elektrochemische Meßzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Material wenigstens ungefähr gleichmäßig verteilt in der Schicht (16, 22; 36, 42; 56, 62) angeordnet ist (Fig. 1 bis 8).
     




    Zeichnung










    Recherchenbericht