(57) Das Drehpotentiometer besitzt eine Trägerplatte (1), auf der sich eine innere ringförmige
Schleiferbahn und eine äußere hufeisenförmige Widerstandsbahn befindet. Die Anschlußenden
(4, 5) der Schleifer- und der Widerstandsbahn sind an einer Seitenkante der Trägerplatte
(1) angeordnet. Die Schleifkontakte (6) sind über einen Mitnehmer (7) mit einem Stellglied
(14) verstellbar. Ein solches Potentiometer soll einerseits einfach ohne Nietvorgänge
montierbar und außerdem mit dem Stellglied (14) leicht kuppelbar sein. Hierzu besitzt
der Mitnehmer (7) eine Drehwelle (13) die über einen radialen Steg (9) mit der Peripherie
des Mitnehmers (7) derart verbunden ist, daß die Drehwelle (8) axial bewegbar ist.
Das zur Trägerplatte (1) gerichtete freie Ende der Drehwelle (8) wird durch einen
Längsschlitz (10) gespalten zu einer drehbaren Rastverbindung. Diese ist in einer
zentralen Bohrung (11) der Trägerplatte (1) gelagert. Das andere freie Ende (13) der
Drehwelle (8) ist mit dem Stellglied (14) kuppelbar.
|

|