(19)
(11) EP 0 071 264 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
09.02.1983  Patentblatt  1983/06

(21) Anmeldenummer: 82106841.8

(22) Anmeldetag:  28.07.1982
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3H04Q 1/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH FR GB IT LI SE

(30) Priorität: 30.07.1981 DE 3130133

(71) Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
80333 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Scholtholt, Hans
    D-8044 Lohhof (DE)
  • Steiner, Ewald
    D-8137 Berg 3 (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Verteilerleiste für Fernsprechvermittlungsanlagen


    (57) Aus schichtweise in einer metallischen Aufnahme (1) wechselweise angeordneten Drahtführungs- (3) und Funktionselementen (4) bestehende Verteilerleiste für Fernsprechvermittlungsanlagen.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, derartige Verteiler für die Übertragung von höheren Frequenzen (z.B. PCM-Signalen oder Datenfluß zwischen Rechensystemen) geeignet zu machen.
    Gelöst wird diese Aufgabe durch zwischen den einzelnen Ebenen der Drahtführungskanäle (5) eines Drahtführungselementes (3) angeordnete Schirmbleche (26), die jeweils über an ihnen versetzt angeordnete Lappen 25 an die mit der metallischen Aufnahme (1) verbundenen Gestellerde (23) zur Anlage gelangen sowie durch Verwendung von geschirmten Kabeln (8, 18).
    Durch diese Maßnahme tritt eine möglichst kleine Dämpfung zwischen benachbarten Leitern (9, 10) ein.




    Beschreibung


    [0001] Die vorliegende Erfindung beinhaltet eine Verteilerleiste mit in einer wannenartigen metallischen Aufnahme gehaltenen Drahtführungs- und Funktionselementen, die wechselweise schichtartig angeordnet sind, wobei die Funktionselemente mit Klemmelemente und Kontaktelemente besitzenden Bauelementen bestückt sind, die einander benachbart angeordnet einen Trenn- oder Schaltkontakt für an die außenliegenden Klemmelemente anzuschließende ankommende und abgehende a- und b-Adern bilden. Um derartige bekannte Verteilerleisten auch für die Übertragung von höheren Frequenzen, z.B. für die Übermittlung von PCM-Signalen oder einem schnellen Datenfluß zwischen Rechensystemen geeignet zu machen, müssen Maßnahmen getroffen werden, die eine möglichst kleine Dämpfung und Beeinflussung zwischen ankommenden und abgehenden Leitungen bewirken. Es ist bereits bei derartig aufgebauten Verteilerleisten bekannt, zwischen den schichtartig angeordneten Drahtführungs- und Funktionselementen Schirmbleche anzuordnen, um eine statische Beeinflussung zwischen den einzelnen Elementen herabzusetzen.

    [0002] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, durch weitere Maßnahmen eine gegenseitige Beeinflussung der stromführenden Teile derartiger Verteilerleisten zu verhindern.

    [0003] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an die Klemmelemente ein die a- und b-Adern mit einem metallischen Schirm umhüllendes Kabel angeschlossen ist, dessen Schirm mit einem den a- und b-Adern zugeordneten Klemmelementen benachbarten Klemmelement kontaktiert ist, das wiederum mit einer am Funktionselement angeordneten Erdschiene verbunden ist und daß zwischen zwei einander sich kreuzenden Ebenen von Drahtführungskanälen eines Drahtführungselementes ein metallisches Schirmblech eingebracht ist und daß ferner das genannte Schirmblech zueinander versetzten Lappen aufweist, die an der metallischen Aufnahme zur Anlage gelangen.

    [0004] Durch Verwendung eines geschirmten Kabels werden zunächst die ankommenden und abgehenden Leiter mit einem metallischen Schirm umschlossen, so daß sich bei der Übertragung höhere Frequenzen die in den Drahtführungselementen gehaltenen Leiter nicht gegenseitig beeinflussen können. Der an das genannte Klemmelement angeschlossene Schirm des Kabels wird über das freie Ende des Kontaktelementes an eine im Funktionselement angeordnete Erdschiene angeschlossen, die z.B. über ein federndes Erdblech mit an der metallischen Aufnahme verbundenen Gestellerde zur Anlage gelangt.

    [0005] - Sind die einzelnen in einer Drahtführungsebene angeordneten Leiter bereits durch den Schirm des Kabels statisch. abgeschirmt, so besteht bei einander benachbarten Drahtführungsebenen eines Drahtführungselementes die Möglichkeit, durch Einfügen eines metallischen Schirmbleches zwischen diesen Drahtführungsebenen eine weitere Abschirmung zu bewirken. Dabei können diese Schirmbleche mit zueinander versetzten Lappen versehen sein, die jeweils an der metallischen Aufnahme zur Anlage gelangen.

    [0006] Ein gegebenenfalls erforderlicher magnetischer Erdschirm zwischen den einzelnen Ebenen kann durch Verwendung von magnetischem Mataial erzielt werden.

    [0007] Die vorliegende Erfindung soll im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden.

    [0008] Es zeigt

    FIG 1 eine Frontansicht auf mehrere innerhalb einer wannenartigen Aufnahme angeordnete Verteilerbauteile,

    FIG 2 eine Aufsicht auf die Anordnung nach FIG 1

    FIG 3 eine schematische Frontansicht von in einer Aufnahme angeordneten Schalt- oder Trennelementen

    FIG 4 eine um 90° gedrehte Ansicht der Anordnung nach FIG 3.

    FIG 5 ein zwischen einem Drahtführu-ngselement einzubringendes Schirmblech

    FIG 6 und FIG 7 Einzelmerkmale dieses Schirmbleches.



    [0009] Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Verteilerleiste besitzt eine wannenartige metallische Aufnahme 1 mit an ihrem Fußteil winklig angeordneten Drahthalterungen 2.

    [0010] In Führungseinschnitten werden in diese wannenartige Aufnahme 1 Drahtführungselemente 3 eingeschoben, die mittels Rasten in der Aufnahme 1 befestigt sind. Zwischen diese Drahtführungselemente 3 sind die Funktionselemente 4 eingeschoben, die wiederum mittels in Ausnehmungen der Drahtführungselemente einrastender Nasen gehalten sind. Die Funktionselemente 4 können als Trenn- oder Schaltelemente mit speziellen Ausstattungsvarianten ausgebildet sein. Die Funktionselemente 4 besitzen jeweils in Reihen paarweise zueinander angeordnete Bauelemente, deren jeweiliges an der Frontseite herausragendes Ende als Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß von an die einzelnen Anschlußpunkte herangeführten und z.B. als Sprechadern dienenden Leitern gestattet ist, während der im Inneren des jeweiligen Funktionselementes befindliche Kontaktteil so ausgebildet ist, daß er als Trenn- oder Schaltkontakt zur Anwendung gelangen kann.

    [0011] Die Drahtführungselemente 3 besitzen Scharen von der die Klemmelemente aufweisenden Vorderseite ausgehenden und zur jeweiligen Seitenfläche verlaufenden Drahtführungskanälen 5, die sich kreuzen und bogenförmig gestaltet sind. Die von der Vorderseite zu jeweils einer Seitenfläche verlaufenden Kanäle einer Ebene sind durch Wände 6 und die sich kreuzenden Kanäle zweier Ebenen eines Drahtführungselementes durch eine Zwischenlage aus Isoliermaterial voneinander getrennt.

    [0012] Um derartige Anlagen auch für höhere Frequenzen, z.B. für die Übertragung von PCM-Signalen oder einem schnelln Datenfluß zwischen Rechensystemen.geeignet zu machen, muß dafür Sorge getragen werden, daß eine möglichst kleine Dämpfung und Beeinflussung zwischen benachbarten Leitungen auftritt.

    [0013] Bei der hier dargestellten Ausführungsform werden von einem ankommenden geschirmten Kabel 8 zunächst die a- und b-Adern 9 und 10 an einander benachbarten Klemmelementen 11 und-12 angeschlossen, während der Schirm 13 des Kabels 8 mit dem diesen Klemmelementen 11 und 12 benachbarten Klemmelement 14 verbunden ist. Das Kabel 8 kann in bekannter Weise durch einen der Drahtführungskanäle von der Vorderseite zur Seitenfläche des Drahtführungselementes 3 geführt und anschließend durch eine der Drahthalterungen der metallischen Aufnahme gefädelt werden.

    [0014] An den den Klemmelementen 11, 12 und 14 benachbarten Klemmelementen 15, 16 und 17 ist das abgehende Kabel 18 angeschlossen und in gleicher Weise wie das Kabel 8 durch einen der Drahtführungskanäle 5 zu der Drahthalterung 2 geführt.

    [0015] Der an die Klemmelemente 14 bzw. 17 angeschlossene Schirm 13 bzw.19 des Kabels 8 bzw. 18 ist jeweils über einen Erdungsdraht 20 mit einer am Funktionselement 4 angeordneten Erdschiene 21 elektrisch verbunden. Diese Erdschiene 21 ist wiederum über ein federndes Erdblech 22 mit der Gestellerde 23 kontaktiert.

    [0016] Eine weitere Abschirmung erfolgt durch zwischen den einzelnen Ebenen der Drahtführungskanäle eines Drahtführungselementes angeordnete Schirmbleche. Diese Schirmbleche 26 besitzen federnde und zueinander versetzte Lappen 25, die mit den Führungseinschnitten der metallischen wannenförmigen Aufnahme einen Kontakt eingehen.

    [0017] Wie aus der Figur 3 und Figur 4 ersichtlich ist, liegen die Erdungspunkte der Schirmbleche 26 im Bereich der Außenwände 27 und 28 der wannenförmigen Aufnahme 1, wobei, wie durch den Kreis 29 angedeutet, die a- und b-Adern jeweils von dem Schirm 13 des jeweiligen Kabels umschlossen werden.

    [0018] In FIG 5 ist mit 3 ein Teil eines Drahtführungselementes gezeigt, wobei mit 30 die in einer Ebene mit den genannten Klemmelementen der Bauelemente liegende vordere Fläche und mit 31 eine der beiden seitlichen Austrittsflächen bezeichnet ist. Wie in den Figuren 6 und 7 gezeigt ist, sind im in Einschubrichtung der Drahtführungselemente zunächstliegenden Endbereich der Schirmbleche U-förmige Lappen 25 vorgesehen, die mit der metallischen wannenförmigen Aufnahme 1 einen Kontakt eingehen.


    Ansprüche

    1. Verteilerleiste mit in einer wannenartigen metallischen Aufnahme gehaltenen Drahtführungs- und Funktionselementen, die wechselweise schichtartig angeordnet sind, wobei die Funktionselemente mit-Klemmelemente und Kontaktelemente besitzenden Bauelementen bestückt sind, die einander benachbart angeordnet einen Trenn- oder Schaltkontakt für an die außenliegenden Klemmelemente anzuschließende ankommende und abgehende a- und b-Adern bilden, dadurch gekennzeichnet, daß an die Klemmelemente (11, 12, 14, 15, 16, 17) ein die a- und b-Adern mit einem metallischen Schirm umhüllendes Kabel angeschlossen ist, dessen Schirm mit einem den a- und b-Adern zugeordneten Klemmelement (11, 12, 15, 16) benachbarten Klemmelement (14, 17) kontaktiert ist, das wiederum mit einer am Funktionselement (4) angeordneten Erdschiene (21) verbunden ist und daß zwischen zwei einander sich kreuzenden Ebenen von Drahtführungskanälen (5) eines Drahtführungselementes (3) ein metallisches Schirmblech (26) eingebracht ist und daß das genannte Schirmblech (26) zu einander versetzte Lappen (25) aufweist, die an der metallischen Aufnahme (1) zur Anlage gelangen.
     
    2. Verteilerleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Schirm (13, 19) des Kabels verbundene und das Klemmelement (14, 17) aufweisende Bauelement über einen Erdungsdraht (20) mit der genannten Erdschiene (21) verbunden ist, wobei diese Erdschiene (21) über ein federndes Erdblech (22) an der mit der metallischen Aufnahme (1) verbundenen Gestellerde (23) zur Anlage gelangt.
     




    Zeichnung