| (19) |
 |
|
(11) |
EP 0 071 944 B1 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
| (45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
26.02.1986 Patentblatt 1986/09 |
| (22) |
Anmeldetag: 02.08.1982 |
|
|
| (54) |
Verfahren und Einrichtung zum Bekleben und Pressen von Kartonteilen sowie Positionierungvorrichtung
für Kartonzuschnitte
Method and device for glueing and pressing carton blanks and device for positioning
carton blanks
Méthode et dispositif pour l'encollage et le pressage de flancs de cartons et dispositif
pour le positionnement de coupes de cartonnages
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE |
| (30) |
Priorität: |
04.08.1981 DE 3130816
|
| (43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
16.02.1983 Patentblatt 1983/07 |
| (71) |
Anmelder: Schröter + Bake GmbH & Co. KG
Werke für moderne Verpackung |
|
D-8402 Neutraubling (DE) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Hendlmeier, Konrad
D-8401 Untersanding (DE)
|
| (74) |
Vertreter: Wasmeier, Alfons, Dipl.-Ing. et al |
|
Patentanwälte Wasmeier & Graf
Postfach 10 08 26 93008 Regensburg 93008 Regensburg (DE) |
| (56) |
Entgegenhaltungen: :
|
| |
|
|
|
|
| |
|
| Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bekleben und Pressen von Kartonteilen,
bei dem die Kartonteile beleimt, ausgerichtet, gepreßt und an eine weitere Verarbeitungsstation
transportiert werden, auf eine Einrichtung zum Bekleben und Pressen von Kartonteilen
in Form von Kartonzuschnitten, z.B. Displays, mit mindestens einer Klebestation für
die Klebestellen der Kartonzuschnitte, einer Transportvorrichtung und einer Preßstation
zum Verpressen der Klebestellen, sowie auf eine Positioniervorrichtung für Kartonzuschnitte
oder dergl.
[0002] Aus der DE-OS 25 50 607 ist ein Verfahren zum Einführen von preßgut in eine Etagenheizpresse
bekannt, bei dem die zu pressenden Teile einer Transportvorrichtung zugeführt werden,
die aus einzelnen übereinander angeordneten Bandförderern besteht, deren jeder ein
einzelnes Teil aufnimmt. Die einzelnen Bandförderer übergeben die Teile getrennt und
unabhängig voneinander an die Presse. Das Verpressen der Teile kann ebenso wie das
Abtransportieren selbsttätig durchgeführt werden.
[0003] Des weiteren sind aus der US-PS 4.108.031 Anschläge zum Positionieren von zu bearbeitenden
Teilen bzw. Werkstücken bekannt, wobei ein Ausrichten der gestapelten Teile an einer
als Anschlag wirkenden Säule erfolgt.
[0004] Bisher werden Kartonagen, die zu Displays, Aufstellern oder dergl. zusammengefügt
werden, und die mit anderen Teilen und untereinander verklebt werden müssen, von Hand
in eine mechanische Klebevorrichtung eingeführt, einzeln verklebt, manuell wieder
hieraus entnommen, einzeln gepreßt und dann einzeln abgelegt. Insbesondere bei kleineren
Aufträgen und Stückzahlen erfolgt das Kleben und Pressen von Hand, weil keine Maschinen
vorhanden sind, die es gestatten, geringe Stückzahlen wirtschaftlich zu verkleben
und zu verpressen.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, das Kleben und Verpressen von Kartonagen auch für Kleinserien
wirtschaftlich zu gestalten und nach dem Einlegen der mit Klebstoff versehenen Kartonteile
den Weitertransport und den Preßvorgang automatisch ablaufen zu lassen. Insbesondere
soll mit vorliegender Erfindung erreicht werden, daß das Umstellen bzw. Einstellen
der Einrichtung auf unterschiedliche Abmessungen der Kartonzuschnitte für den automatischen
Betrieb einfach und schnell mit minimalem Aufwand möglich ist.
[0006] Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einem Verfahren mit den Merkmalen des
Kennzeichens des Anspruches 1, mit einer Einrichtung mit den Merkmalen des Kennzeichens
des Anspruches 2 und mit einer Positioniervorrichtung mit den Merkmalen des Kennzeichens
des Anspruches 9 erreicht. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der
abhängigen Unteransprüche.
[0007] Die Vielseitigkeit der Anwendung und die rationelle Arbeitsweise der Einrichtung
nach vorliegender Erfindung ergeben sich insbesondere dadurch, daß der Aufnahmetisch
relativ zur Transportvorrichtung höhenverstellbar ausgebildet ist, daß die positioniervorrichtung
und die Presse als Ganzes höhenverstellbar sind, so daß eine Anpassung an automatische
Zuführeinrichtungen vorgenommen werden kann, daß der Übergang der auf dem Aufnahmetisch
befindlichen (mit Klebstoff versehenen) Kartonteile in die presse vollautomatisch
erfolgen kann, und daß die positionierung der Kartonteile durch auf dem Arbeitstisch
stufenlos verschiehbare und festlegbare Anschläge auf einfachste Weise erreichbar
ist, so daß eine Einstellung auf unterschiedliche Dimensionen von unterschiedlichen
Kartonzuschnitten lediglich durch Verschieben der Begrenzungsanschläge erzielt werden
kann. Hierfür eignen sich besonders Magnetanschläge, die auf dem Aufnahmetisch stufenlos
verschiebbar und unabhängig von Führungen und dergl. an jeder beliebigen Stelle des
Aufnahmetisches einsetzbar sind. Als zweckmäßig hat sich insbes. herausgestellt, die
Magnetanschläge mit Niederhaltern zu versehen, die ein einwandfreies, nachgiebig elastisches
Andrücken der Kartonteile gegen die Transportvorrichtung ergeben, so daß ein Sichaufrichten
der Kartonteile und damit ein Lösen der Klebestellen unmittelbar nach dem Klebstoffauftrag
verhindert wird. Des weiteren hat sich als zweck-mäßig herausgestellt, die gesamte
Einrichtung fahrbar und damit ortsunabhängig auszubilden.
[0008] Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines
Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Einrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht der Positioniervorrichtung von vorne,
Fig. 3 einen Magnetanschlag nach der Erfindung, und zwar
Fig. 3a in Seitenansicht, Fig. 3b in Endansicht und Fig. 3c in Aufsicht.
[0009] Die erfindungsgemäße Einrichtung besteht im Prinzip aus einer Positioniervorrichtung
1 und einer Presse 2. Beide haben einen gemeinsamen Rahmen 3, der auf Rädern 4, 5
fahrbar ausgebildet ist. Im betrieb ist die gesamte Einrichtung aufgebockt. Die Winden
hierfürsind mit 6, 7, 8 bezsichnet. Sie können in beliebiger Weise ausgestaltete Hubvorrichtungen
sein, z.B. mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigbar, heber, die stufenlos
oder in Stufen höhenverstellbar sind. Der Rahmen 3 besteht aus die Vorrichtungen 1
und 2 aufnehmenden vertikalen und horizontalen Trägern, z.B. l-Trägern, Vierkantrohren
oder dgl., nämlich den horizontalen Trägern 9, 10, 11, den horizontalen Querträgern
12, 13, 14, 15, 16 und den vertikalen Trägern 17, 18, 19, 20. Die Positioniervorrichtung
1 weist einen höhenverstellbaren Tisch 22 auf, der über mit dem Rahmen 2 verbunden,
mechanische Winden bzw. Hubzylinder 21, welche hydraulisch oder pneumatisch betätigbar
sind, stufenlos oder in Stufen abgesenkt und angehoben werden können. Über dem Tisch
22 sind auf dem Träger 13 bzw. mit diesem Träger 13 verbunden Rollen 23, 24, 25, 23',
24', 25' aufgenommen, die zur Führung und zum Antrieb von Transportbändern bzw. Transportriemen
26 oder entsprechenden Transportvorrichtung dienen, deren oberes Trum die Aufnahmefläche
für die Kartonteile 27, 27', 27" darstellt, welche übereinander zu einem Stapel angeordnet
werden und zwar entweder von Hand oder selbsttätig, z.B. durch stufenweises Absenken
des Tisches 20, so daß die Oberseite des Stapels stets die gleiche Höhenlage einnimmt.
Der Tisch 22, dessen Oberfläche vorzugsweise sus Metall besteht, dient als Aufnahmefläche
für die Anschläge 28, die vorzugsweise als Magnetanschläge ausgebildet und im einzelnen
in Fig. 3 dargestellt sind. Diese Anschläge 28 dienen zum exakten Positionieren und
Niederhalten der auf der Transportvorrichtung 26 zu stapelnden Kartonteile 27.
[0010] Die Kartonteile 27 werden als Kartonzuschnitte 27a über eine an sich bekannte Klebevorrichtung
29 geführt, wo sie an den Klebestellen mit Klebstoffauftrag versehen werden. Die Zuführung
der Kartonteile auf die Transportvorrichtung 26 erfolgt im Falle des Ausführungsbeispieles
von Hand, kann aber in entsprechender Weise auch automatisch erfolgen. Hierbei werden
die Kartonteile so über die Klebevorrichtung 29 geführt, daß die Klebestellen mit
Klebstoff bestrichen und an den vorgegebenen Falzstellen mit dem gefalzten Teil durch
Andrücken verbunden werden. Die so vorläufig verklebten Kartonteile 27, 27', 27" werden
übereinander gestapelt, dabei exakt aufeinander ausgerichtet und mit Hilf, der Transportvorrichtung
23 bis 26 als gemeinsamer, ausgerichteter Stapel in die Presse 2 übergeführt, indem
sie dort von einer Transportvorrichtung 30 übernommen und unter der Preßplatte 31
verpreßt werden. Die Transportvorrichtung 30 der Presse ist beispielsweise ebenfalls
als Bandförderer ausgebildet, dessen oberes Trum 32 die Kartonzuschnitte 27, 27',
27" aufnimmt und von starren Trägern 33, 33', 33" abgestützt wird, welche die Unterlage
bzw. den Pressentisch bilden. Die Preßplatte 31 wird über Pressenstempel 34, 35 betätigt,
welche z.B. mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch (Druckzylinder 36) angetrieben
werden und z.B. am Maschinenrahmen 11 verbunden sind. Oas Anfahren und Stoppen der
Transportvorrichtungen 26 und 30 sowie das Betätigen der Presse 31, 34, 35, 36, 37
erfolgt selbsttätig in Abhängigkeit von der Betätigung eines Schalters 38 bzw. in
Abhängigkeit von einem Schalter 39 an der Transportvorrichtung 26, der auf das auflaufende
oder ablaufende Ende eines Kartonteiles 28 anspricht, und die Transportvorrichtung
26 und ggf. die Transportvorrichtung 30 sowie die Presae 31, 34-37 ih Bewegung versetzt.
Der gesamte Bewegungsablauf ist durch eine Programmsteuerung schaltbar, so daß die
Bedienungsperson lediglich die Anzahl der Kartonteile zu bestimmen hat, die zu einem
Stapel zusammengefügt werden, ehe die Transportvorrichtungen in bewegung gesetzt werden.
[0011] Die Magnetanschläge sind,wie in den Fig. 3a, 3b und 3c dargestellt, so ausgebildet,
daß sie einen massiven Magnetfuß 40 aufweisen, mit dem ein L-förmiger Arm 41, dessen
einer Schenkel 42 mit dem Fuß 40 durch Schraubverbindung 43 befestigt ist, verbunden
ist. Mit dem vertikalen Schenkel 44 des Armes 41 ist am oberen Ende bei 45 eine Metallfeder
46 befestigt, die vom der Befestigungsstelle 45 nach außen gewölbt istt und deren
unteres Ende 47 freiliegt, so daß ein durch die Kartonteile27 ausgeübter Druck der
Spannung der jeder 46 entgegenwirkt. Das untere Ende 47 der Feder 46 ist durch einen
am Fuß 40 befestigten Anschlag 48 geführt. Die Form der Feder 46 entspricht etwa einer
halben Sinuswelle, und die Kartonteile 27 liegen im unteren Teil dieser Wellenform
an der jeder an, ao daß die Feder gleichzeitig als Niederhalter für die gegen die
Feder gedrückten Kartonteile wirkt, indem die Wellenform der Feder verhindert, daß
die Kartonteile 27 sich nach oben bewegen können. Die Magnethalterung 28 ist mit Stromanschlüssen
49, 50 versehen. Der entsprechende Stromkreis wird durch Einachalten dses Stromes
geschloasen, wenn der betreffende Magnetanschlag positioniert werden soll, so daß
eine einwandfreie Fixierung des Magnetanschlages erreicht wird. Durch Abschalten des
Stromes läßt sich der Magnetanachlag stufenlos auf der Auflagefläche des Tisches 22
verschieben.
1. Verfahren zum Bekleben und pressen von Kartonteilen, bei dem die Kartonteile heleimt,
ausgerichtet, gepreßt und an eine weitere Verarbeitungsstation transportiert werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die mit Klebstoff versehenen Kartonteile (27, 27', 27")
einer als Transportvorrichtung (23 - 26, 30) ausgebildeten höhenverstellbaren Sammelstelle
zugeführt und an stufenlos oder in Stufen einstellbaren Begrenzungsanschlägen (28)
auf dem Arbeitstisch (22) unmittelbar übereinanderliegend positioniert sowie durch
Niederhalter (46) auf die Transportvorrichtung gedrückt werden, damit die angedrückten
Klebefalzstellen sich nicht lösen, daß nach Erreichen einer bestimmten Anzahl von
gestapelten Kartonteilen die Transportvorrichtung (23 - 26, 30) betätigt und der Stapel
von Kartonteilen (27, 27', 27") auf der Transportvorrichtung bewegt wird, daß in Abhängigkeit
von der Bewegung der Transportvorrichtung die Kartonteile nach Erreichen der pressenstation
(2) selbsttätig verpreßt werden, und daß nach Beendigung des Preßvorganges die verpreßten
Teile von der Transportvorrichtung aus der Maschine selbsttätig entfernt werden.
2. Einrichtung zum Bekleben und pressen von Kartonteilen in Form von Kartonzuschnitten,
z.B. Displays, mit mindestens einer Klebestation (29) für die Klebestellen der Kartonzuschnitte
(27a), einer Transportvorrichtung (23 -26, 30) und einer pressenstation (2) zum Verpressen
der Klebestellen, gekennzeichnet durch mindestens eine positionierstation (1) mit
Begrenzungsanschlägen (28), die auf einem höhenverstellbar ausgebildeten Aufnahmetisch
(22) stufenlos bzw. in Stufen einstellbar angeordnet sind, zum Ausrichten und Niederhalten
der in einen Stapel unmittelhar übereinanderliegenden, geklebten und an den Klebestellen
gefalteten Kartonteile (27, 27', 27"), eine Transportvorrichtung (23 - 26, 30) zum
Weiterbewegen der geklebten und ausgerichteten Kartonteile, eine Presse (2), die die
Kartonteile (27, 27', 27") aus der Positionierstation (28) aufnimmt und die Klebestellen
fertig verpreßt, eine gemeinsame Höhenverstellbarkeit der die Positionierstation (28)
aufnehmenden Positioniervorrichtung (1) und der Presse (2), und eine Steuerung des
Bewegungsablaufs der Kartonteile von der Positioniervorrichtung (1) bis zum Verlassen
der presse (2).
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung
(23 - 26, 30) eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Bandriemen (26) aufweist,
die vorzugsweise im Abstand voneinander verstellbar ausgebildet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsanachläge
(28) Magnetanschläge sind, die auf dem Aufnahmetisch (22) angeordnet und auf ihm stufenlos
verschiebbar und magnetisch festlegbar sind.
5. Einrichtung nach Anapruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsanachläge
(28) mechanisch in Auasparungen des Aufnahmetisches (22) stufenloa bzw. in Stufen
einstellbar angeordnet sind.
6. Einrichtung nach einem der Anaprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Begrenzungsanschlag
(28) einen federnden Niederhalter (46) für die Kartontelle aufweist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (46)
eine Blattfeder aufweist, die mit dem oberen Ende am Begrenzungaanachlag (28) befestigt
ist, dessen entgegengesetztes Ende im unteren Teil des Anschlags lose geführt zugeordnet
iat und dessen Mittelteil von dem Anachlag weg gewölbt ist.
8. Einrichtung nach einem der Anaprüche 2 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Aufnahmetisch
(22) ein Fühler bzw. Endachalter (39) zugeordnet ist, der in Abhängigkeit von der
Lage der Zuschnitte auf dem Aufnahmetisch die Bewegungsfolge von Transportvorrichtung
und Presse steuert.
9. Positioniervorrichtung für Kartonzuschnitte oder dergl., gekennzeichnet durch einstellbare
Begrenzungsanschläge (28), vorzugsweise Magnetanschläge, die auf dem Aufnshmetisch
(22) stufenlos verschiebbar und festlegbar sind, und die jeweils mindestens einen
Niederhalter für die Kartonzuschnitte oder dergl. sufweisen, der eine an dem Begrenzungsanschlag
(28) befestigte Blattfeder besitzt, deren oberes Ende am Begrenzungsanschlag (28)
befestigt ist, deren entgegengesetztes Ende dem unteren Teil des Begrenzungsanschlages
lose geführt zugeordnet ist und deren Mittelteil (46) von dem Begrenzungsanschlag
weg gewölbt ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 -9, dadurch gekennzeichnet, dsß die Einrichtung
fahrbar ausgebildet ist.
1 - Procede d'encollage et de pressage de flancs de carton dans lequel les flancs
de carton sont encollés, alignés, pressés et conduits à un autre poste de traitement,
caractérisé par le fait que les flancs de carton (27, 27', 27") pourvus de colle sont
conduits à un emplacement de groupement mobile verticalement formé d'un dispositif
de transport (23 à 26, 30), positionnés, directement superposés, sur la table de travail
(22) contre des butées de limitation (28) reglables de manière progressive ou par
échelons, et serrés sur le dispositif de transport par des éléments de serrage (46)
pour que les zônes pliées de collage serrées ne se séparent pas, que lorsque les flancs
de carton empilés ont atteint un nombre déterminé, le dispositif de transport (23
à 26, 30) est actionné et la pile de flancs de carton (27, 27', 27") est déplacée
sur lui, qu'en fonction du mouvement du dispositif de transport, les flancs de carton,
après être arrivés au poste de pressage (2), sont pressés automatiquement, et qu'à
l'issue du pressage, les flancs pressés sont enlevés automatiquement de la machine
par le dispositif de transport.
2 - Dispositif pour l'encollage et le pressage de flancs de carton formés de découpes,
par exemple de présentoirs, comportant au moins un poste d'encollage (29) pour l'encollage
des zônes de collage des découpes de carton (27a), un dispositif de transport (23
à 26, 30) et un poste de pressage (2) pour le pressage des zônes de collage, caractérisé
par au moins un poste de positionnement (1) comportant des butées de limitation (28)
qui sont montées reglables de manière progressive ou par échelons sur une table réceptrice
(22) mobile verticalement, pour l'alignement et le serrage des flancs de carton (27,
27', 27") superposés directement en une pile, encollés et pliés dans les zones de
collage, un dispositif de transport (23 à 26, 30) pour le transport des flancs de
carton encollés et alignés, une presse (2) qui reçoit les flancs de carton (27, 27',
27"), du poste de positionnement (28) et presse les zônes de collage, une possibilité
de déplacement vertical commun du dispositif de positionnement (1) recevant le poste
de positionnement (28) et de la presse (2), et une commande des mouvements des flancs
de carton depuis le dispositif de positionnement (1) jusqu'à ce qu'ils quittent la
presse (2).
3 - Dispositif selon la revendication 2, caractérisé par le fait que le dispositif
de transport (23 à 26, 30) présente une série de courroies (26) disposées parallèlement
et de préférence d'écartement réglable.
4 - Dispositif selon la revendication 2, caractérisé par le fait que les butées de
limitation (28) sont des butées magnétiques qui sont placées sur la table réceptrice
(22) et peuvent être déplacées de manière progressive et fixées magnétiquement sur
elle.
5 - Dispositif selon la revendication 2, caractérisé par le fait que les butées de
limitation (28) sont montées réglables mécaniquement de manière progressive ou par
échelons dans des évidements de la table réceptrice (22).
6 - Dispositif selon l'une des revendications 2 à 5, caractérisé par le fait que chaque
butée de limitation (28) présente un élément de serrage élastique (46) pour les flancs
de carton.
7 - Dispositif selon la revendication 6, caractérisé par le fait que l'élément de
serrage (46) comprend un ressort à lame qui est fixé à son extrémite superieure à
la butée de limitation (28), dont l'extrémité opposée est libre dans la partie inférieure
de la butée et dont la partie médiane est cintrée dans la direction opposée à la butée.
8 - Dispositif selon l'une des revendications 2 à 7, caractérisé par le fait qu'à
la table réceptrice (22) est adjoint un palpeur ou un interrupteur de fin de course
(39) qui commande la suite de mouvements du dispositif de transport et de la presse
en fonction de la position des découpes sur la table réceptrice.
9 - Dispositif de positionnement de découpes de carton ou d'éléments semblables, caractérisé
par des butées de limitation réglables (28), de préférence des butées magnétiques,
qui peuvent être déplacées de manière progressive et fixées sur la table réceptrice
(22) et presentent chacune au moins un élément de serrage des découpes de carton ou
des éléments semblables qui comporte un ressort à lame qui est fixé à son extrémité
supérieure à la butée de limitation (28), dont l'extrémité opposée est associée librement
à la partie inférieure de la butée de limitation et dont la partie médiane (46) est
cintrée dans la direction opposée à la butée de limitation.
10 - Dispositif selon l'une des revendications 2 à 9, caractérisé par le fait qu'il
est monté sur roues.
1. Process for gluing and pressing carton blanks, according to which the carton blanks
are glued, are aligned, are pressed and are transported to a subsequent processing
station, characterlsed in that the carton blanks (27, 27', 27") provided with glue
are supplied to a collector station formed as conveying means (23 - 26, 30) variable
in height, are positioned directly one above the other at continuously or stepwise
adjustable limiting stops (28) on the worktable (22) and are pressed onto the conveying
means by holding-down elements (46) so that the pressed glue folder spots will not
release, that subsequent to having arranged a predetermined number of stacked carton
blanks the conveying means (23 - 26, 30) are operated and the stack of carton blanks
(27, 27', 27") is moved on the conveying means, that dependent on the movement of
the conveying means the carton blanks subsequent to their arriving at the pressing
station (2) are automatically pressed, and that after completing the pressing operation
the prcssed blanks are automatically removed from the machine by the conveying means.
2. Device for gluing and pressing carton blanks, f.e. displays, comprising at least
a gluing station (29) for the gluing spots of the carton blanks (27a), conveying means
(23 - 26, 30) and a pressing station (2) for pressing the glue spots, characterised
by at least one positioning station (I) having limiting stops (28), which are continuously
or stepwise adjustable on a worktable (22) for aligning and holding down the carton
blanks (27, 27',27"), which are atacked directly one above the other, are glued and
are folded at the glue spots, conveying means (23 - 26, 30) for moving the glued and
aligned carton blanks, a press (2), which takes up the carton blanks (27, 27', 27")
from the positioning station (28) and completes pressing the glue spots, common height
adjustability of positioning means (1) including the positioning station (28) and
of press (2) and controlling the movement of the carton blanks from the positioning
device (1) until their leaving press (2).
3. Device according to claim 2, characterised in that the conveying means (23 - 26,
30) comprise a plurality of strip-like belts (26) arranged parallel to each other
and preferably adjustable in their distance from each other.
4. Device according to claim 2, characterised in that the limiting stops (28) are
magnetic stops, which are arranged on the worktable (22), are movable in a continuous
manner on the worktable and are magnetically positionable on the worktable.
5. Device according to claim 2, characterised in that the limiting stops (28) are
mechanically arranged in cut-outs of the worktable (22) and are adjustable in a continuous
or in a stepwise manner.
6. Device according to one of claims 2 - 5, characterised in that each limiting stop
(28) has releasable holding-down means (46) for the cardboard blanks.
7. Device according to claim 6, characterised in that the holding-down means (46)
are provided with a leaf spring, which is fastened with its upper end to a limiting
stop (28), the opposite end of which is coordinated to the lower portion of the stop
in a loosely guided manner, and the centre portion of which is curved away from the
stop.
8. Device according to one of claims 2 - 7, characterised in that a sensor or alternatively
a limit switch (39) is coordinated to the worktable and controls the sequence of movements
of the conveying means and the press dependent on the position of the carton blanks
on the worktable.
9. Positioning means for carton blanks or the like, characterised by adjustable limiting
stops (28), preferably magnetic stops, which are continuously movable across the worktable
(22) and are positionable, and which are provided each at least with holding-down
means for the carton blanks, which holding-down means have a leaf spring fastened
to the limiting stop (28), the upper end of said spring being fastened to the limiting
stop (28), the opposite end of the spring being coordinated to the lower portion of
thß limiting stop in a loosely guided manner, and the centre part (46) of the spring
being curved away from the limiting stop.
10. Device according to one of claims 2 - 9, characterised in that it is movable on
wheels.

