[0001] Die Erfindung betrifft eine Abtasteinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches
1.
[0002] Maschinen zum automatischen Schärfen von Räumwerkzeugen mit einer Abtasteinrichtung
und mit einem Tastfinger der gattungsgemäßen Art sind aus der US-PS 3 646 593 bekannt
und auch handelsüblich. Bei diesen bekannten Maschinen fällt der Tastfinger bei einer
entsprechenden Bewegung des Waagerechtschlittens über die Schneide des zu schleifenden
Räumzahns eines Räumwerkzeuges, wodurch der Waagerechtschlitten angehalten wird. Außerdem
erfolgt dann entsprechend der vertikalen Auslenkung des Tastfingers, der mit seiner
waagerechten Tastfläche auf der Freifläche des Räumzahns aufliegt, eine Zustellbewegung
des Senkrechtschlittens mit dem Schleifschlitten. Wenn auf diese Weise der Schleifschlitten
mit einer Schleifspindel zugestellt ist, wird der Tastfinger aus seiner Taststellung
am Räumzahn ausgehoben und die Schleifscheibe nach einer entsprechenden vorgegebenen
Zustellung mehrfach über die zu schleifende Fläche geführt. Anschließend erfolgt das
Schleifen des nächsten Zahnes. Da an der verschlissenen, also zu schleifenden Schneide
eines Räumzahns sehr oft sogenannte Verschleißmarken sind, die zu Fehlern beim Ermitteln
der Istlage der Schneide mittels des Tastfingers führen, ist vor der ebenen Tastfläche
eine Hinterschneidung angebracht, so daß die waagerechte Tastfläche bzw. deren vordere,
durch die Hinterschneidung begrenzte Kante auf der Freifläche des Räumzahns mit einem
Abstand von der Schneide aufliegt, in dem keine Verschleißmarken od. dgl. mehr vorhanden
sind. Die Hinterschneidungsfläche, längs derer der Tastfinger über die verschlissene
Schneide nach unten fällt, verläuft vertikal. Maschinen zum automatischen Schärfen
von Räumwerkzeugen dieser Gattung haben sich in der Praxis in großem Umfang bewährt
und durchgesetzt.
[0003] In der Praxis hat sich gezeigt, daß sehr oft auch an der Spanfläche im Bereich der
Schneide entweder sogenannte Verschleißmarken vorhanden sind, die zu Fehlern beim
Ermitteln der Sollage der Schneide führen. Des weiteren gilt insbesondere, daß die
verschlissene Schneide ja keine scharfe Kante, sondern eine bogenförmig gekrümmte
Fläche ist, so daß Fehler bei der Abtastung auftreten. Aus diesem Grunde ist es zweckmäßig,
nicht nur die Freifläche, sondern auch die Spanfläche in einem vorgegebenen Abstand
von der ursprünglich vorhandenen Schneidkante abzutasten.
[0004] Aus der DE-OS 29 26 8o7 ist es hierzu bekannt geworden, zwei Tastfinger einzusetzen,
von denen der eine die Freifläche abtastet, während der andere die Spanfläche abtastet.
Diese Ausgestaltung mag funktionell zufriedenstellend sein; sie ist dadurch, daß zwei
Tastfinger vorgesehen sein müssen, konstruktiv aufwendig und damit auch entsprechend
empfindlich.
[0005] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Abtasteinrichtung der gattungsgemäßen
Art so auszugestalten, daß eine weitgehend beliebige, aber exakte Führung des Tastfingers
zur Ermittlung für die Geometrie des Räumwerkzeuges wesentlicher Größen möglich ist.
[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches
1 gelöst.
[0007] Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird ermöglicht, daß der Tastfinger in rechtwinkligen
Koordinaten exakt verschiebbar ist und daß die Bewegung des Tastfingers in jeder Koordinatenrichtung
exakt erfaßt wird, so daß eine Abtastung der ursprünglichen Lage der Schneide durch
Abtasten der Freifläche und der Spanfläche des jeweiligen Räumzahns im Abstand von
der Schneide möglich ist, wie dies in der parallelen Anmeldung "Tastfinger für eine
Abtasteinrichtung einer Maschine zum automatischen Schärfen von Räumwerkzeugen" der
Anmelderin vom selben Tage im einzelnen beschrieben ist. Es ist weiterhin aber auch
eine Abtastung des Spankammergrundes und des zugeordneten Bereichs der Spanfläche
möglich, wodurch ebenfalls die Geometrie des jeweiligen Räumzahnes und damit die Sollage
von dessen Schneide erfaßt wird.
[0008] Die Ansprüche 2 bis 4 geben konstruktive Maßnahmen an, mittels derer sichergestellt
ist, daß der Vertikalschlitten und der Horizontalschlitten, von denen einer den Tastfinger
trägt, spielfrei aber leichtgängig aus ihrer jeweiligen Ruhelage verschiebbar sind.
[0009] Da die erfindungsgemäße Ausgestaltung es ermöglicht, daß der Tastfinger unterhalb
und hinter der Schneide die Lage der Spanfläche und/oder des Spankammergrundes abtastet,
ist es von Vorteil, die Maßnahmen nach Anspruch 5 vorzusehen.
[0010] Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines
Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung.
[0011] Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Maschine zum automatischen Schärfen von
Räumwerkzeugen,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Abtasteinrichtung gemäß der Schnittlinie II-II
in Fig. 4,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Abtasteinrichtung gemäß der Schnittlinie III-III in
Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Abtasteinrichtung gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig.
2,
Fig. 5 einen Schnitt durch die Abtasteinrichtung gemäß der Schnittlinie V-V in Fig.
2 und
Fig. 6 den unteren zur Anlage an einem Räumwerkzeug kommenden Teil eines Tastfingers
in stark vergrößertem Maßstab.
[0012] Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weist eine automatische Räumwerkzeugschärfmaschine einen
auf einem Maschinenbett 1 geführten und von einem im Maschinenbett 1 angeordneten,
nicht sichtbaren Servomotor über eine Wälzspindel 2 angetriebenen Waagerechtschlitten
3 auf, der auf einer Magnetspannplatte 4 ein zu schärfendes Räumwerkzeug 5 trägt.
Die Räumwerkzeugschärfmaschine weist weiterhin einen mit dem Maschinenbett 1 verbundenen
Senkrechtschlibten 7 auf, der ebenfalls über eine Wälzspindel 8 von einem ebenfalls
in der Zeichnung nicht sichtbaren Servomotor angetrieben wird. Er trägt am oberen
Ende drehbar gelagert einen Schleifschlitten 9 mit einer oder mehreren Schleifspindeln
10. Der Schleifschlitten 9 ist auf dem Senkrechtschlitten 7 quer zum Waagerechtschlitten
3, also senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 1, hin- und herbewegbar.
[0013] Weiterhin sind Schalt- bzw. Steuerschränke 11 vorgesehen, in denen die - vorprogrammierbaren
- Steuereinrichtungen zur Ansteuerung der einzelnen Antriebsmotoren untergebracht
sind.
[0014] Am vorderen Teil der Schleifspindel 10 ist eine Abtasteinrichtung 12 angeordnet,
mittels derer die Geometrie des zu schleifenden Räumwerkzeuges 5 so erfaßt wird, daß
ein exaktes Nachschleifen möglich ist. Diese bisher beschriebene Räumwerkzeugschärfmaschine
ist im Prinzip beispielsweise aus der US-PS 3 646 593 bekannt. Im übrigen ist diese
Maschine handelsüblich.
[0015] Die Abtasteinrichtung 12 weist ein mittels eines Deckels 13 verschließbares etwa
quaderförmiges Gehäuse 14 auf das auf einer nicht dargestellten Grundplatte an der
Schleifspindel 1o befestigt ist, wobei die Befestigung auf dieser Grundplatte derart
sein kann, daß eine Justierung des Gehäuses 14 mittels Mikrometerschrauben möglich
ist, wie es in der US-PS 3 464 593 beschrieben ist.
[0016] Auf dem der Schleifspindel 1o zugewandten, dem Deckel 13 gegenüberliegenden Boden
15 des Gehäuses ist ein Tragrahmen 16 angeschraubt, der zwei im Abstand voneinander
angeordnete vertikale Haltestege und einen diese verbindenden oberen horizontalen
Haltesteg aufweist.
[0017] In den beiden vertikalen Haltestegen 17 sind im Abstand voneinander in einer gemeinsamen
vertikalen Ebene zwei Führungsstäbe 2
0, 21 gehaltert, die in angepaßten Bohrungen 22 in den Haltestegen 17, 18 durch Kleben
axial unverschiebbar festgelegt sind. Auf diesen beiden horizontalen Führungsstäben
2o, 21 ist ein Horizontalschlitten 23 verschiebbar gelagert, der mittels Führungsbuchsen
24, 25 die beiden Führungsstäbe 2
0, 21 umgreift, wobei jeweils
Kugelkäfige 26, 27 zwischen Führungsstab 2o bzw. 21 einerseits und Führungsbuchse 24
bzw. 25 andererseits angeordnet sind, um eine leichtgängige aber spielfreie Führung
und horizontale Verschiebbarkeit des Horizontalschlittens 23 relativ zum Gehäuse 14
der Abtasteinrichtung 12 zu gewährleisten.
[0018] Im Horizontalschlitten 23 ist ein Vertikalschlitten 28 vertikal verschiebbar gelagert.
Hierzu sind an einem unterhalb des Horizontalschlittens 23 horizontal angeordneten
Halteträger 29 zwei vertikale Führungssäulen 3
0, 31 angebracht, die in entsprechenden Bohrungen 30' ,31' im Halteträger 29 durch
Kleben befestigt sind. Diese Führungssäulen 3
0, 31 sind in entsprechenden vertikalen Führungsbuchsen 32, 33 des Horizontalschlittens
23 vertikal verschiebbar gelagert. Auch hier sind Kugelkäfige 34, 35 zwischen Führungsbuchse
32 bzw. 33 einerseits und Führungssäulen 30 bzw. 31 andererseits vorgesehen, um eine
leichtgängige und gleichzeitig spielfreie Führung und Verschiebbarkeit des Vertikalschlittens
28 relativ zum Horizontalschlitten 23 zu gewährleisten.
[0019] Der Halteträger 29 des Vertikalschlittens 28 ist unterhalb der unteren Seitenwand
36 des Gehäuses 14 angeordnet, wozu in dieser Seitenwand 36 eine Ausnehmung 37 vorgesehen
ist. Ein staubdichter Verschluß dieser Ausnehmung 37 wird durch einen Faltenbalg 38
erreicht, der einerseits am Halteträger 29 und andererseits an der unteren Seitenwand
36 befestigt ist. Am Horizontalschlitten 23 ist ein induktiver Wegaufnehmer 39 befestigt,
indem er in einer entsprechenden Bohrung 4o mittels einer Klemmschraube 41 radial
und axial festgelegt und gegen Verdrehen gesichert ist. Ein nach unten herausragendes
stabförmiges Stellglied 42 des Wegaufnehmers 39 ist an dem Halteträger 29 des Vertikalschlittens
28 festgeschraubt. Da der Wegaufnehmer 39 mit seinem Stellglied 42 parallel zu den
Führungssäulen 3
0, 31 angeordnet ist, werden vertikale Verschiebungen des Vertikalschlittens 28 in
gleichgroße Bewegungen des Stellgliedes 42 des Wegaufnehmers 39 und damit in entsprechende
elektrische Signale umgesetzt.
[0020] Ein weiterer horizontal angeordneter induktiver Wegaufnehmer ist einerseits in einer
entsprechenden Bohrung 44 des Horizontalschlittens 23 durch Kleben festgelegt. Andererseits
ist sein stabförmiges Stellglied 45 an einem vertikalen Haltesteg 18 festgeschraubt.
Da auch dieser Wegaufnehmer 43 mit seinem relativ zu ihm verschiebbaren Stellglied
45 parallel zu den horizontalen Führungsstäben 2
0, 21 angeordnet ist, werden horizontale Verschiebungen des Horizontalschlittens 23
in gleichgroße Verstellbewegungen des Stellgliedes 45 relativ zum Wegaufnehmer 43
und damit in entsprechend elektrische Signale umgesetzt.
[0021] In der Bohrung 44 ist eine Anschlagbuchse 46 durch Kleben befestigt, die gegen den
vertikalen Haltesteg 18 zur Anlage kommt, in dem das Stellglied 45 des horizontalen
Wegaufnehmers 43 befestigt ist. In diese Anlagestellung wird der Horizontalschlitten
23 durch eine vorgespannte Feder 47 in seine Ruhelage gedrückt, die auf einem Führungsstab
21 angeordnet ist und einerseits gegen den anderen Haltesteg 17 und die diesem zugewandte
Seite des Horizontalschlittens 23 anliegt.
[0022] Die untere Ruhelage des Vertikalschlittens 28 wird durch dessen Eigengewicht immer
wieder eingestellt.
[0023] In einer Ausnehmung 48 in einem vertikalen Haltesteg 18 ist ein Hebel 49 um eine
Achse 5o schwenkbar gelagert. Der Hebel 49 ist in der Ebene angeordnet, die durch
die Verschieberichtungen von Horizontalschlitten 23 und Vertikalschlitten 28 aufgespannt
wird; die Achse 5o ist also normal hierzu angeordnet.
[0024] Der Hebel 49 weist einen unterhalb der Achse 5o befindlichen, von der Achse 5o weggewinkelten
Schenkel 51 auf, der einen am Vertikalschlitten 28 befestigten Zapfen 52 untergreift.
Dieser Zapfen ist an einem Anschlagstück 53 angebracht, der von oben stirnseitig mittels
einer Schraube 54 gegen eine Führungssäule 31 geschraubt ist, wodurch gleichzeitig
der Vertikalschlitten 28 gegen ein Herausfallen nach unten aus dem Horizontalschlitten
23 gesichert wird.
[0025] An einem oberhalb der Achse 5o endenden Schenkel 55 des Hebels 49 greift unter Zwischenschaltung
einer Feder 56 ein Kern 57 eines Hubmagneten 58 an, der an der zugeordneten vertikalen
Seitenwand 59 befestigt ist, wobei der Kern 57 diese Seitenwand 59 durch eine öffnung
6
0 durchsetzt. Bei einer Erregung des elektromagnetischen Hubmagneten 58 wird der Hebel
49 so verschwenkt, daß der Vertikalschlitten 28 angehoben wird.
[0026] Am Halteträger 29 des Vertikalschlittens 28 ist ein Tastfinger 61 befestigt, der
in einer angepaßten Ausnehmung 62 des Halteträgers 29 angeordnet und mittels eines
quer hindurchgeführten Paßstiftes 63 nach oben festgelegt ist. Eine axiale, radiale
und tangentiale Fixierung wird durch eine Madenschraube 64 erreicht.
[0027] Der Tastfinger 61 weist an seinem unteren Ende eine geneigte Auflauffläche 65 auf,
an die sich eine als Vorsignalgeber dienende Vornase 66 anschließt. Diese Vornase
66 wird durch eine senkrecht nach oben zurückspringende vertikale Fläche 67 begrenzt,
an die sich eine waagerechte Anlagefläche 68 anschließt. An deren Ende ist eine Meßkante
69 ausgebildet, die durch die Anlagefläche 68 und eine geneigt nach oben zurückspringende
Hinterschneidungsfläche 7o gebildet wird. Diese Hinterschneidungsfläche 7o begrenzt
eine Hinterschneidung 71, an die sich eine waagerechte Tastfläche 72 anschließt, die
zur Hinterschneidung 71 hin eine Kante 73 aufweist.
[0028] Die Anlagefläche 68 springt nach oben um das Maß a gegenüber der Vornase 66 zurück.
Die waagerechte Tastfläche 72 springt noch einmal um das Maß b gegenüber der Anlagefläche
68 nach oben zurück. Beide Maße bewegen sich im Bereich von einigen Zehntel bis 1
Millimeter. Auch die waagerechte Erstreckung der Hinterschneidung 71 beträgt einige
Zehntel bis maximal 1 Millimeter. Aufbau und Funktionsweise des Tastfingers sind im
einzelnen in der unter der Bezeichnung "Tastfinger für eine Abtasteinrichtung einer
Maschine zum automatischen Schärfen von Räumwerkzeugen" der Anmelderin vom selben
Tage im einzelnen beschrieben.
[0029] Wenn ein Räumwerkzeug 5, dessen verschlissene Schneiden 74 durch Schleifen der Spanfläche
75 und/oder der Freifläche 76 wieder geschärft werden sollen,durch entsprechenden
Antrieb des Waagerechtschlittens 3 in Richtung 77 bewegt wird, dann läuft der Tastfinger
61 über die Freifläche 76 und fällt mit seiner Vornase 66 über die Schneide 74. Durch
diese Bewegung wird ein Signal im vertikalen Wegaufnehmer 39 ausgelöst, durch das
der Antriebsmotor des Waagerechtschlittens 3 vom Schnellgang auf einen Schleichgang
umgeschaltet wird.
[0030] Bei der nachfolgenden Weiterbewegung des Waagerechtschlittens in Richtung 77 fällt
der Tastfinger 61 weiter nach unten, wenn die Hinterschneidungsfläche 70 die Schneide
74 erreicht. Hierbei kommt die Tastfläche 72 bzw. deren Kante 73 zur Auflage auf der
Freifläche 76. Durch dieses erneute Signal des vertikalen Wegaufnehmers wird der Antriebsmotor
des Waagerechtschlittens zuerst gestoppt und dann umgesteuert, so daß jetzt der Waagerechtschlitten
3 entgegen der Richtung 77 bewegt wird, bis die Meßkante 69 des Tastfingers 61 zur
Anlage gegen die Spanfläche 75 unterhalb der Schneide 74 kommt. Hierbei wird der Horizontalschlitten
23 gegen die Feder 47 horizontal verschoben, wodurch gleichzeitig vom Wegaufnehmer
43 ein Signal abgegeben wird, mittels dessen der Waagerechtschlitten endgültig gestoppt
wird. Über den Wegaufnehmer 39 wird eine Zustellung des Senkrechtschlittens 7 ausgelöst,
bis der Abgleich des Wegaufnehmers erreicht ist. Anschließend werden weitere Folgeoperationen
ausgelöst. Diese umfassen zuerst die Erregung des Hubmagneten 58, dessen Kern 57 in
diesen hineingezogen wird, wodurch der Hebel 49 um die Achse 50 verschwenkt wird und
den Vertikalschlitten 28 einerseits, andererseits aber auch den Horizontalschlitten
23 weiter aus seiner Ruhelage heraus verschiebt, so daß der Tastfinger 61 von der
Freifläche 76 und der Spanfläche 75, ohne dort zu schleifen, frei vom jeweiligen Räumzahn
78 abgehoben wird. Außerdem werden hierdurch dann die eigentlichen Schleifoperationen
ausgelöst.
1. Abtasteinrichtung (12) für eine Maschine zum automatischen Schärfen von Räumwerkzeugen
(5), die einen Waagerechtschlitten (3) zur Aufnahme eines zu schleifenden Räumwerkzeugs
(5) und einen mit mindestens einer Schleifspindel (10) versehenen Senkrechtschlitten
(7) aufweist, wobei ein relativ zur Abtasteinrichtung (12) etwa vertikal bewegbarer
Tastfinger (61) zum Erfassen der Lage eines jeweiligen Räumzahnes (78) des entsprechenden
Räumwerkzeuges (5) vorgesehen ist, der mit mindestens einem wegabhängig Signale zur
Ansteuerung von Antrieben der Maschinen-Schlitten abgebenden Glied gekoppelt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Tastfinger (61) an einem von zwei senkrecht zueinander
verschiebbaren Schlitten (Horizontalschlitten 23, Vertikalschlitten 28) angebracht
ist und daß jedem Schlitten ein dessen Verschiebeweg aus der Ruhelage erfassender
Wegaufnehmer (39, 43) zugeordnet ist.
2. Abtasteinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastfinger
(61) an einem vertikal in einem Horizontalschlitten (23) verschiebbar gelagerten Vertikalschlitten
(28) angebracht ist, wobei der Horizontalschlitten (23) auf gegenüber der Abtasteinrichtung
(12) festen Führungen (Führungsstäbe 20, 21) horizontal verschiebbar gelagert ist.
3. Abtasteinrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Vertikalschlitten
(28) und Horizontalschlitten (23) mittels Führungssäulen (30, 31) bzw. Führungsstäben
(20, 21) und entsprechenden diese aufnehmenden Führungsbuchsen (32, 33; 24, 25) gelagert
sind.
4. Abtasteinrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Führungsbuchsen
(24, 25; 32, 33) jeweils Wälzlager vorgesehen sind.
5. Abtasteinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, wobei eine Hubeinrichtung
zum Abheben des Tastfingers ( 61) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hubeinrichtung mit einem schwenkbaren Hebel (49) verbunden ist, der an einem der Schlitten
(Vertikalschlitten 28) in Verschieberichtung für den Horizontalschlitten (23) und
den Vertikalschlitten (28) angreift.