[0001] Die Erfindung betrifft ein Mehrzweck-Reinigungsgerät für ebene Flächen wie Fenster,
Fußböden etc., gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
[0002] Derartige Geräte werden zum Reinigen aller planen bzw. annähernd planen Flächen verwendet.
Insbesondere haben sie sich bewährt zum Reinigen von Fenstern und Fliesen. Dabei ist
es wichtig, daß man die -Flächen zunächst mit Feuchtigkeit benetzt, ggf. vom losen
Grobschmutz reinigt, um sie dann mit der elastischen Wischlippe abzuziehen. Dabei
hat es sich gezeigt, daß die Anforderungen insbesondere zum Lösen des Grobschmutzes
recht unterschiedlich sind. Die Situationen wechseln häufig; einmal ist dabei ein
Schwamm von Nutzen, bei sandigem Grobschmutz ist dagegen eine Bürste vorteilhafter.
[0003] Nach dem DE-GM 7637 585 wurde ein Reinigungsgerät bekannt, das für verschiedene Aufgaben
mit austauschbaren Reinigungswerkzeugen zu bestücken ist. Allerdings gibt diese Schrift
keine Lehre, wie die Austauschbarkeit technisch zu realisieren ist.
[0004] Nach einer weiteren DE-GM 7830 211 ist ebenfalls ein Reinigungsgerät bekannt. Bei
diesem ist das Reinigungswerkzeug über eine Schraubverbindung an dem Wischkopf befestigt.
Eine Schraubverbindung ist allerdings insofern ungünstig, daß einmal die Gefahr des
Verlierens der Mutter besteht und zum anderen ein Werkzeugwechsel relativ lange Zeit
in Anspruch nimmt.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Mehrzweck-Reinigungswerkzeug zur wahlweisen Aufnahme
von unterschiedlichen Reinigungswerkzeugen zu schaffen, bei dem die einzelnen Reinigungswerkzeuge
sehr schnell und ohne Hilfsmittel gegeneinander auszutauschen sind, wobei einerseits
der Kraftaufwand für die Hausfrau sehr gering bleiben muß, andererseits keine Einbuße
bezüglich der Festigkeit des Wischkopfes auftreten; weiter soll die Aufnahmeeinrichtung
keine losen, verlierbaren Teile enthalten und eine einfache, kostengünstige Fertigung
ermöglichen.
[0006] Dies wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht. Durch die
Schiebeklemmbefestigung der wahlweise einsetzbaren Werkzeuge wie z. B. Bürste oder
Schwamm ist ein schneller, leichter Wechsel ohne Kraftanstrengung und Hilfsmittel
möglich. Insbesondere beim Arbeiten mit dem Schwamm ist dies äußerst wichtig. Durch
den leichten Wechsel macht es keine Mühe, diesen öfters zum Ausspülen aus dem Reinigungsgerät
herauszunehmen.
[0007] Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. So wird
gerade das schnelle Herausnehmen des Schwammes für den Spülvorgang durch die Ausbildung
des Halteteiles als sich selbst öffnendes Filmscharnir besonders erleichtert.
[0008] Dies trifft ebenfalls auf eine weitere Ausbildungsvariante, bei der das Halteteil
als federnder Rahmen ausgebildet ist, zu. Diese hat ebenfalls Selbstöffnungscharakter
und dient der einfachen, schnellen Reinigung des Schwammes.
[0009] Zur weiteren Bedienungserleichterung ist das Halteteil mit einem Griffverschlußteil
versehen. Die beidseitig am Halteteil angebrachten Distanzleisten dienen der Reibungsverminderung
beim Herausziehen des Reinigungswerkzeuges.
[0010] Schließlich wird durch die Stabilisierungsklauen am Griffverschlußteil sowie durch
die Zwischenstege der Gesamtverbund des Wischkopfes versteift.
[0011] Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen
näher erläutert.
[0012] Es zeigen :
Figur 1 eine Ansicht des Reinigungsgerätes mit eingeschobenem Schwamm von der Seite,
Figur 2 eine Draufsicht auf das Reinigungsgerät,
Figur 3 einen Schnitt gemäß der Linie III - III in Figur 2,
Figur 4 eine Ansicht von unten mit Schiebeschacht ohne zusätzliches Reinigungswerkzeug,
Figur 5 eine Ansicht gemäß der Richtung V nach Figur 4
Figur 6 das Halteteil wie es aus dem Spritzgußwerkzeug fällt,
Figur 7 eine Ansicht gemäß der Richtung VII in Figur 6,
Figur 8 eine Ansicht gemäß der Richtung VIII in Figur 6,
Figur 9 eine Ansicht gemäß der Richtung iX in Figur 8,
Figur 10 einen Schnitt gemäß der Linie X - X in Figur 9,
Figur 11 eine Alternativlösung des Halteteils in Form eines federnden Rahmens,
Figur 12 eine Ansicht gemäß der Figur 3 mit dem Halteteil gemäß Figur 11,
Figur 13 eine Draufsicht auf ein anderes Reinigungswerkzeug in Form einer Bürste und
Figur 14 eine Ansicht dieses Reinigungswerkzeuges.
[0013] Das Mehrzweck-Reinigungsgerät 1 besteht im wesentlichen aus den Bauteilen Wischkopf
2 mit Steckhandgriff 3, einer elastischen Wischlippe 4 und einer Einrichtung 5 zur
Aufnahme von unterschiedlichen Reinigungswerkzeugen 6. Der Steckhandgriff 3 ist dabei
derart ausgebildet, daß er einmal lediglich als Handgriff dient und zum anderen mit
einer Aufnahmeöffnung 7 versehen ist, in der ein, ggf. verlängerbar, Stiel 8 befestigt
werden kann. Die Wischlippe 4 ist seitlich in einen Aufnahmekanal 9 eingeschoben.
Parallel zu diesem Aufnahmekanal 9 liegt ein Schiebeschacht 10. Der Schiebeschacht
10 wird durch einen planen Boden 11 und zwei darauf senkrecht stehenden etwa L-förmigen
Wänden 12 und 13 gebildet. Er ist einseitig durch die Anschlagwand 14 verschlossen
und über Zwischenstege 15 gegen den Aufnahmekanal 9 abgestützt.
[0014] Der Schiebeschacht 10 nimmt das Reinigungswerkzeug 6 auf. Dabei wird das Aktivteil
16 des Reinigungswerkzeuges 6, in den Figuren 1 - 12 ein Schwamm 17 in einem Halteteil
18 klemmend im Schiebeschacht 10 gehalten. Das Halteteil 18 wird gemäß der Ausführung
in den Figuren 1 - 10 als weitgehend flächiges Teil gespritzt. Es besteht aus einem
Rückenteil 19, mit dem es in eingeschobenem Zustand am Boden 11 anliegt, an das jeweils
über ein Filmscharnier 20 Seitenteile 21 angespritzt sind. Einstückig mit diesen Seitenteilen
21 sind Führungsflächen 22 und Klemmleisten 23 mit Haltezacken 24 hergestellt. Die
Führungsflächen 22 sowie ein Teil der Klemmleisten 23 sind auf der einen Seite gegenüber
dem Rückenteil 19 jeweils mit einer Aussparung 25 versehen. Auf der Seite der Aussparung
25 ist das Halteteil als Griffverschlußteil 26 ausgebildet. Es besteht aus einer senkrecht
auf dem Rückenteil 19 stehenden Verschlußwand 27, daran angeformten Stabilisierungsklauen
28 und einem erhaben gegenüber dem Rückenteil 19 ausgebildeten Griffbereich 29 mit
Griffmulde 30.
[0015] Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch werden der Schwamm 17 auf das Rückenteil 19 des Halteteiles
gelegt und die beiden Klemmleisten 23 zusammen gedrückt. Danach wird diese Einheit
in den Schiebeschacht 10 eingeschoben. Dabei kommen die Führungsflächen 22 gegen die
Schenkel 31 und die Seitenteile 21 mit Filmscharnieren 20 gegen die senkrechten Schenkel
32 der L-förmigen Wände 12 und 13 zu liegen. Der Griffbereich 29 des Griffverschlußteiles
26 greift dabei formschlüssig in eine Aussparung 33 im Wischkopf 2 ein.
[0016] In den Figuren 11 und 12 ist eine Alternativlösung eines Halteteiles dargestellt.
Es ist mit 34 gekennzeichnet. Das Halteteil 34 besteht bei dieser Ausführung aus einem
das Aktivteil 16 umschließenden, federnden Rahmen 35, die Federwirkung ist durch die
Pfeile 36 dargestellt, auf dessen Innenseite 37 Klemmzungen 38 mit Klemmzacken 39
angeordnet sind. Mit 40 ist eine Zuhaltung gekennzeichnet. Die Ausführung gemäß Figur
11 ist ohne Griffverschlußteil dargestellt. Es ist aber ohne weiteres möglich, den
Rahmenteil 41 als Griffverschlußteil entsprechend der Ausführung in den Figuren 8
bis 10 auszubilden.
[0017] In den Figuren 13 und 14 ist ein weiteres Reinigungswerkzeug in Form einer Bürste
dargestellt. Das Halteteil ist hierbei mit 42 bezeichnet. Es ist an seinem einen Ende
mit einem Griffverschlußteil 26 versehen, das Bezugszeichen 26 soll darauf hinweisen,
daß dieses Griffverschlußteil wiederum dem nach den Figuren 6 bis 10 entspricht. Das
Halteteil 42 nimmt bei dieser Ausführung als Aktivteil 16 eine Bürste bzw. Borsten
43 auf. Die Seitenteile 44 des Halteteils 42 sind mit Distanzleisten 45 zur Verringerung
der Reibkräfte beim Einschieben in den Schiebeschacht 10 versehen. Die Höhe der Seitenteile
44 entspricht wiederum der Höhe der senkrechten Schenkel 32.
Bezugszeichenliste
[0018]
1 Mehrzweck-Reinigungsgerät
2 Wischkopf
3 Steck-Handgriff
4 Wischlippe
5 Einrichtung
6 Reinigungswerkzeug
7 Aufnahmeöffnung
8 Stiel
9 Aufnahmekanal
10 Schiebeschacht
11 Boden
12 )
13) L-förmige Wände
14 Anschlagwand
15 Zwischenstege
16 Aktivteil
17 Schwamm
18 Halteteil
19 Rückenteil
20 Filmscharnire
21 Seitenteile
22 Führungsflächen
23 Klemmleisten
24 Haltezacken
25 Aussparung
26 Griffverschlußteil
27 Verschlußwand
28 Stabilisierungsklauen
29 Griffbereich
30 Griffmulde
31 Schenkel
32 Senkrechten Schenkel
33 Aussparung
34 Halteteil
35 Rahmen
36 Pfeil
37 Innenseite
38 Klemmzungen
39 Klemmzacken
40 Zuhaltung
41 Rahmenteil
42 Halteteil
43 Borsten
44 Seitenteile
45 Distanzleisten
1. Mehrzweck-Reinigungsgerät für Flächen wie Fenster, Fußböden etc. mit einem Wischkopf
mit Steck-Handgriff, der an seinem Ende eine elastische Wischlippe trägt und zusätzlich
mit einer Einrichtung zur wahlweisen Aufnahme von unterschiedlichen Reinigungswerkzeugen
(z.B. Schwamm, Bürste) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß neben einem Aufnahmekanal
(9) für die Wischlippe (4) ein etwa parallel dazu verlaufender Schiebeschacht (10)
für das wahlweise aufzunehmende Reinigungswerkzeug (6) vorgesehen ist, wobei das Aktivteil
(16) des Reinigungswerkzeuges (6) in einem Halteteil (18, 34, 42) und dieses klemmend
im Schiebeschacht (10) gehalten ist.
2. Mehrzweck-Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil
(18) aus einem Rückenteil (19), zwei daran jeweils über ein Filmscharnier (20) befestigten
Seitenteilen (21) und wiederum an diesen angeformten, im Obergangsbereich Führungsflächen
(22) bildend , Klemmleisten (23) besteht.
3. Mehrzweck-Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil
(34) aus einem das Aktivteil umschließenden, federnden Rahmen mit einer Zuhaltung
besteht, wobei auf seiner Innenseite (37) Klemmzungen (38) angeordnet sind.
4. Mehrzweck-Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Halteteil (18, 34, 42) einseitig mit einem Griffverschlußteil (26) versehen
ist.
5. Mehrzweck-Reinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffbereich
(29) des Griffverschlußteiles (26) erhaben gegenüber der Oberfläche des Halteteiles
(18) ausgebildet ist und in eine entsprechende Aussparung (33) im Wischkopf (2) eingreift.
6. Mehrzweck-Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Halteteil (18, 34, 42) beidseitig mit Distanzleisten (45) versehen ist.
7. Mehrzweck-Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 - 5, dadurch gekennzeichnet,
daß an das Griffverschlußteil (26) beidseitig, im eingeschobenen Zustand des Halteteiles
hinter die L-förmigen Wände (12, 13) des Schiebeschachtes (10) greifend, Stabilisierungsklauen
(28) angeformt sind.
8. Mehrzweck-Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schiebeschacht (10) gegen den Aufnahmekanal (9) über Zwischenstege (15) abgestützt
ist.