(19)
(11) EP 0 074 654 A3

(12) EUROPEAN PATENT APPLICATION

(88) Date of publication A3:
02.05.1984 Bulletin 1984/18

(43) Date of publication A2:
23.03.1983 Bulletin 1983/12

(21) Application number: 82108431

(22) Date of filing: 13.09.1982
(84) Designated Contracting States:
BE CH FR GB IT LI NL SE

(30) Priority: 16.09.1981 DE 3136665

(71) Applicant: Jokiel, Hans (verstorben), Gesetzlich vertreten durch Schissler, Johannes
 ()

(72) Inventor:
  • Jokiel, Hans (verstorben), Gesetzlich vertreten durch Schissler, Johannes
     ()

   


(54) Non-dazzling headlamp


(57) Bei Scheinwerferanordnungen für Fahrzeuge, mit einer Mehrzahl von zur Erzeugung unterschiedlicher räumlicher Lichtstromverteilungen, wie Fern- und Abblendicht, in entsprechend unterschliedlichen Kombinazionen wahlweise aktivierbaren Scheinwerfern, umfassend mindestens einen Femscheinwerfer und mindestens einen Abblendscheinwerfer, besteht das Problem, im Betriebszustand mit enger begrenztem Lichstrom, insbesondere im Abblendustand, den ausserhalb des vorgesehenen Lichstrom-Raumwinkels austretenden Störlichtstrom möglichst gering zu halten, ohne aufwendige und störanfällige mechanische Vorrichtungen einzusetzen.
Zur Lösung hat der Scheinwerfer mit vermindertem Austrittsraumwinkel des Lichstroms (Abblendscheinwerfer) in an sich bekannter Weise einen Teilkalotten-Reflektor (18), der eine mindestens teilweise, nämlich mindestens unterhalb der optischen Reflektorachse (11), in der (gedachten) geometrischen Vollkalottenfläche verlaufende Begrenzung (19, 22). Ferner ist im Bereich dieser Begrenzung ein Absorptionsorgan (43) angeordnet, welches das vom Reflektor nach unten austretende Streulicht beseitigt.







Search report