(57) Es ist ein fester und ein beweglicher Kontaktsatz (33, 28; 40, 31) vorgesehen. Jeder
Kontaktsatz weist einen axial durchblasbaren Lichtbogenkontakt (33; 40) sowie einen
diesen koaxial umgebenden Nennstromkontakt (28; 31) auf. Dem beweglichen Kontaktsatz
(31, 40) ist eine mit diesem mitbewegliche und den Lichtbogenkontakt (40) umgebende
Blasdüse (38) zugeordnet, die in Einschaltstellung vom festen Lichtbogenkontakt (33)
verschlossen und an einen bei einem Ausschalthub unter Druck setzbaren Druckraum (55)
in Verbindung steht. Am abströmseitigen Ende mindestens des einen Lichtbogenkontaktes
(33; 40) sind Mittel (16, 61) angeordnet, um die bei einem Ausschalthub diesem Ende
entströmenden Schaltgase axial und nach aussen umzulenken. Um der Strömung der Schaltgase
ein Mindestmass an Strömungswiderstand entgegenzustellen und damit die Erzeugung einer
dieser Strömung überlagerten stehenden Schwingung zu verhüten, ohne die Kühlung der
Schaltgase wesentlich zu beeinträchtigen, ist das abströmseitige Ende beider Lichtbogenkontakte
(33; 40) durch je eine im wesentlichen becherförmige Umlenkhaube (16; 61) überspannt.
Diese Umlenkhauben (16; 61) sind an ihren einander zugekehrten Enden offen und haben
ein Bodenstück (17; 60) mit einer Umlenkfläche (19; 72) in der Form eines halben,
hohlen Torus, an dessen peripherem Rand ein im wesentlichen zylindrischer Abschnitt
(22, 24; 73) anschliesst, der mehrere von seiner Innenwand (23; 74) nach innen abstehende,
in gleichmässigen Umfangsabständen angeordnete Zungen (41, 42; 75, 76) trägt.
|

|