(19)
(11) EP 0 076 229 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
06.04.1983  Patentblatt  1983/14

(21) Anmeldenummer: 82730124.3

(22) Anmeldetag:  23.09.1982
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3H01B 7/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 28.09.1981 DE 3139016

(71) Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
80333 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Lotter, Klaus, Dipl.-Ing.
    D-8521 Grossenseebach (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Flexible elektrische Leitung


    (57) Bei einer flexiblen elektrischen Leitung für Betriebsspannungen kleiner 1000 V steht der blanke oder mit einer Leitschicht (5) versehene Erdleiter (4) in elektrischem Kontakt mit einer auf die Adern (1, 2) aufgebrachten Leitschicht (3). Diese Art der Schirmung gewährleistet zusammen mit einem nachgeschalteten Sicherungselement den Berührungsschutz.




    Beschreibung


    [0001] Anschlußleitungen für elektrisch betriebene Handgeräte für Haushalt und Handwerk unterliegen besonders hohen mechanischen.Beanspruchungen an der Einführung der Leitung in das Gerät oder am Steckeranschluß. Selbst mit Hilfe handelsüblicher Knickschutztüllen läßt sich mitunter eine Überbeanspruchung der Kupferleiter in den Bereichen der Geräteeinführung und des Steckers nicht zuverlässig vermeiden. Beispielsweise beim Aufräumen von Bügeleisen wird die Anschlußleitung häufig einfach um den Griff gewickelt und dabei am Anschlußende stark geknickt.

    [0002] Durch zu starke Beanspruchung der Anschlußleitung kann es zu Drahtbrüchen in den stromführenden Leitern kommen. Die gebrochenen Einzeldrähte können im weiteren Betrieb der Leitung die Isolierung und den Außenmantel durchstechen. Wird dabei der Leiter einer benachbarten Ader getroffen, so kommt es zum Kurz- bzw. zum Erdschluß und die entsprechende Sicherung spricht an. Wird jedoch die benachbarte Ader nicht getroffen, so ist für den, der die Leitung berührt, ein Schutz nur dann gegeben, wenn für das mit der Anschlußleitung versehene Gerät eine Fehlerstromschutzschaltung vorgesehen ist. Dies ist jedoch häufig nicht der Fall und beispielsweise für Haushaltsgeräte auch nicht vorgeschrieben.

    [0003] Die erwähnten Brüche einzelner Drähte der Leiter können Ursache für eine Zerstörung der Aderisolation und des Leitungsmantels werden, so daß der Leiter ungeschützt im Griffbereich des Benutzers liegt, ohne daß ein Sicherungsorgan die Leitung bzw. das Gerät abschaltet.

    [0004] Durch die Erfindung wird eine flexible elektrische Leitung geschaffen, die bei Nennspannungen bis zu 1000 V zur Stromversorgung ortsveränderlicher elektrischer Geräte, wie Handgeräte für Haushalt und Handwerk, vorgesehen ist und die einen zuverlässigen Berührungsschutz bei Leiterbrüchen ermöglicht. Hierzu ist bei der aus drei miteinander verseilten Adern und einem die Adern umgebenden Kunststoffmantel bestehenden Leitung vorgesehen, daß die beiden stromführenden Adern eine äußere Schicht aus elektrisch leitendem Kunststoff oder Gummi aufweisen und daß die dritte Ader als blanker oder mit einer elektrisch leitenden Kunststoff- oder Gummischicht. überzogener Leiter ausgebildet ist.

    [0005] Bei einer derartigen Leitung bilden im gesunden Zustand die dritte Ader und jeweils der Leiter einer stromführenden Ader einen durch die Aderisolierung unterbrochenen Stromkreis. Im Schadensfall wird dieser Stromkreis geschlossen. Sieht man nun am steckerseitigen Ende der Leitung ein Sicherungselement vor, das zwischen die dritte Ader und die beiden stromführenden Adern geschaltet ist, so spricht dieses im Schadensfall an und schaltet die Anschlußleitung einschließlich des Gerätes von der Stromquelle ab. Das entsprechende Sicherungselement kann beispielsweise in dem Gehäuse des Netzsteckers untergebracht sein, oder der Netzstecker ist mit einem entsprechenden Adapter versehen.

    [0006] Ein Ausführungsbeispiel der neuen Leitung ist in der Figur dargestellt.

    [0007] Die Figur zeigt eine-runde, dreiadrige Kunststoffschlauchleitung, deren stromführende Adern,1 und 2 mit der Erdader 4/5 zur Leitungsseele verseilt sind. Die Isolierung jeder stromführenden Ader ist mit einer äußeren Leitschicht 3 versehen, während die Erdader aus dem Leiter 4 und einer elektrisch leitenden Kunststoffumhüllung 5 besteht. Die miteinander verseilten Adern sind in den Kunststoffmantel 6 eingebettet.


    Ansprüche

    Flexible elektrische Leitung zur Stromversorgung ortsveränderlicher elektrischer Geräte, wie Handgeräte für Haushalt und Handwerk, bei Nennspannungen bis 1000 V, bestehend aus drei miteinander verseilten Adern, die von einem Kunststoff- oder Gummimantel umgeben sind, dadurch gekennzeichnet ,
    daß die beiden stromführenden Adern (1, 2) eine äußere Schicht (3) aus elektrisch leitendem Kunststoff oder Gummi aufweisen
    und daß die dritte Ader als blanker oder mit einer elektrisch leitenden Kunststoff- oder Gummischicht (5) überzogener Leiter (4) ausgebildet ist.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht