(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 076 906 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
20.04.1983 Patentblatt 1983/16 |
(22) |
Anmeldetag: 13.08.1982 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)3: E03C 1/06 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
(30) |
Priorität: |
14.10.1981 DE 8130060 U
|
(71) |
Anmelder: PROVEX S.r.l. |
|
I-39031 Brunico (IT) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Mutschlechner, Heinz
I-39031 Bruneck (IT)
|
(74) |
Vertreter: Körber, Wolfhart, Dr.rer.nat. et al |
|
Patentanwälte
Mitscherlich & Partner,
Postfach 33 06 09 80066 München 80066 München (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Vorrichtung zur Halterung von Duscharmaturen |
(57) Es wird eine Vorrichtung zur wahlweise verschieblichen und arretierbaren Halterung
von Duscharmaturen, wie Handbrause, Seifenschale und dergleichen mit einer an der
Wand einer Duschkabine anbringbaren als Hohlprofil ausgebildeten Halteschiene zur
Aufnahme der Duscharmaturen beschrieben, bei der das Hohlprofil (2) der Halteschiene
(1) beiderseits neben einer ersten an eine Wand anlegbaren Fläche (3) je eine weitere
in einem stumpfen Winkel zur ersten Fläche liegende Fläche (4) aufweist, welche in
die Ecke (10) zweier Wände (11, 12) anlegbar sind.
|

|
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur wahlweise verschieblichen und
arretierbaren Halterung von Duscharmaturen, wie Handbrause, Seifenschale und dergleichen,
mit einer an der Wand einer Duschkabine anbringbaren, als Hohlprofil ausgebildeten
Halteschiene zur Aufnahme der Duscharmaturen.
[0002] Derartige Vorrichtungen, bei denen die Handbrause, Seifenschale oder dergleichen
aufnehmende Trägerelemente in einer nach vorne offenen Führungsausnehmung des Hohlprofiles
verschieblich und beispielsweise durch ihr Gewicht sich verkantend arretierbar sind,
sind bekannt. Die als Hohlprofil-ausgebildete Halteschiene hat dabei eine ebene Rückfläche,
mit der sie an einer die Duschkabine begrenzenden Wand befestigt werden kann. Dabei
ist es schwierig die Befestigung, beispielsweise durch Schrauben nach außen unsichtbar
vorzunehmen und derartige Halteschienen können nur an einer zumindest über die Breite
der Halteschiene ebenen, die Duschkabine begrenzenden Wand befestigt werden.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten
Art derart weiter zu bilden, daß die Halteschiene nicht nur an einer ebenen Wand der
Duschkabine befestigt werden kann, sondern auch wahlweise in einer Wandecke der Duschkabine.
[0004] Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß
vorgeschlagen, daß das Hohlprofil der Halteschiene beiderseits neben einer ersten,
an eine Wand anlegbaren Fläche je eine weitere, in einem stumpfen Winkel zur ersten
Fläche liegende Fläche aufweist, welche in die Ecke zweier Wände anlegbar sind. In
zweckmäßiger Ausgestaltung liegt die erste Fläche zu jeder der weiteren Flächen in
einem stumpfen Winkel von 135°.
[0005] Dadurch ist die wahlweise Befestigungsmöglichkeit der Halteschiene an einer ebenen
Wand oder in einer Wandecke gegeben, da die weiteren Flächen einen Winkel zueinander
von 90° einschließen, so daß die Halteschiene praktisch in jeder Wandecke, auch wenn
diese bauseits von 90 nach oben oder unten etwas abweicht, in optisch gut anzusehender
Weise angebracht werden kann.
[0006] Für das wahlweise Befestigen an einer ebenen Wand oder in einer Ecke sind in weiterer
Ausgestaltung der Erfindung formschlüssig an den Stirnendeh .des Hohlprofiles der
Halteschiene anbringbare Haltestücke vorgesehen, welche an der Wand bzw. den eine
Ecke bildenden Wänden befestigbar sind.
[0007] Zur optisch schönen Befestigung sind zweckmäßig die Haltestücke ihrerseits durch
aufklemmbare Abdeckkappen abdeckbar, so daß die beispielsweise Befestigungsschrauben,
mittels derer die Haltestücke an der Wand angeschraubt sind, nach außen nicht sichtbar
sind. Zweckmäßige Ausgestaltungen von Haltestücken für die Befestigung an einer ebenen
Wand oder Haltestücke für die Befestigung in einer Wandecke sind in den Unteransprüchen
5 und 6 gekennzeichnet.
[0008] Eine entsprechende Ausgestaltung der Halteelemente läßt es auch zu, daß die erfindungsgemäße
Halteschiene nicht :riur an bauseitigen Wänden oder in Wandecken befestigbar ist,
sondern auch an aufgestellten Wandteilen für Duschkabinen. Diese bestehen häufig aus
einzelnen Wandelementen, welche durch Halteprofile oder Steckteile miteinander verbunden
sind. Durch entsprechende Anpassung der Haltestücke an derartige Steckteile kann die
erfindungsgemäße Halteschiene an ebenen Duschwandteilen oder auch ind aus Duschwandteilen
gebildeten Ecken angeordnet werden.
[0009] Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten
Zeichnungen näher erläutert.
[0010] Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Hohlprofiles der Halteschiene,
Fig. 2 perspektivisch in auseinandergezogener Darstellung das obere Ende einer Halteschiene
mit Haltestück in einer Wandecke und
Fig. 3 in entsprechender Darstellung wie Fig. 2 das untere Ende einer Halteschiene.
[0011] Gemäß Fig. 1 weist das Hohlprofil 2 der insgesamt mit 1 bezeichneten Halteschiene
eine ebene erste Fläche 3, sowie beiderseits daran angrenzend je eine weitere Fläche
4 auf. Diese Flächen 4 liegen zueinander in einem Winkel von 90° bzw. liegen symetrisch
zur ersten Fläche 3 und schließen mit dieser einen Winkel von jeweils 135° ein. Die
Vorderseite 5 des Hohlprofiles ist aus optischen Gründen gerundet ausgebildet, kann
aber auch eine andere Form haben oder mit ornamentalen Profilierungen versehen sein.
Eine nach vorne offene Führungsausnehmung 6 dient zur Aufnahme von Halteelemnten 7
- gemäßt Fig. 1 für die Befestigung einer Handbrause - oder 8 - gemäßt Fig. 3 für
die Befestigung einer Seifenschale 9.
[0012] In..den Fig. 2 und 3 sind die eine Wandecke 10 bildenden Wände bei 11 und 12 angedeutet.
Die Halteschiene 1 liegt mit den Flächen 4 jeweils an einer Wand 11 und 12 an und
wird durch ein. oberes Haltestück 13 und ein unteres Haltestück 14 befestigt. Die
Haltestücke 13 und 14 weisen eine Winkelflansch bildende Flansche 15 und 16 auf, welche
mittels Schrauben 17 und 18 an die Wände 10 bzw..11 anschraubbar sind. Die Haltestücke
13 und 14 sind an ihrer der Stirnseite der Halteschiene 1 zugewandten Seite so profiliert
und ausgebildet, daß sie die Halteschiene formschlüssig erfaßen. und die Flansche
15 und 16 mit den Flächen 4 der Schiene praktisch fluchten. Die Haltestücke 13 und
14 sind durch aufklemmbare Abdeckkappen 19, 20 abdeckbar, so daß die Befestigungsschrauben
17, 18 nicht sichtbar sind.
1. Vorrichtung zur wahlweise verschieblichen und arretierbaren Halterung von Duscharmaturen,
wie Handbrause, Seifenschale und dergleichen mit einer an der Wand einer Duschkabine
anbringbaren als Hohlprofil ausgebildeten.Halteschiene zur Aufnahme der Duscharmaturen,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Hohlprofil (2) der Halteschiene (1) beiderseits neben einer ersten an eine
Wand anlegbaren Fläche (3) je eine weitere in einem stumpfen Winkel zur ersten Fläche
liegende Fläche (4) aufweist, welche in die Ecke (10) zweier Wände (11, 12) anlegbar
sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fläche (3) zu
jeder der weiteren Flächen (4) in einem stumpfen Winkel von 1350 liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß formschlüssig an
den Stirnenden des Hohlprofils (2) der Halteschiene (1) anbringbare Haltestücke (13,
14) vorgesehen sind, welche an der Wand bzw. den eine Ecke (10) bildenden Wänden (11,
12) befestigbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestücke (13, 14)
ihrerseits durch aufklemmbare Abdeckkappen (19, 20) abdeckbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestücke (13, 14)
mit den weiteren Flächen (4) des Hohlprofils (2) der Halteschiene (1) fluchtende Befestigungsflansche
(15, 16) aufweist, die einen Winkelflansch bilden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestücke einen
mit der ersten Fläche (3) des Hohlprofiles (2) der Halteschiene (1) fluchtenden Befestigungsflansch
aufweisen.

