| (19) |
 |
|
(11) |
EP 0 077 043 A1 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
| (43) |
Veröffentlichungstag: |
|
20.04.1983 Patentblatt 1983/16 |
| (22) |
Anmeldetag: 08.10.1982 |
|
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE FR GB NL SE |
| (30) |
Priorität: |
14.10.1981 DE 3140702
|
| (71) |
Anmelder: JACHMANN-TECHNIK GMBH |
|
D-3161 Hülptingsen (DE) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Schult, Joachim
D-2121 Tespe (DE)
|
| (74) |
Vertreter: Hemmerich, Friedrich Werner |
|
Patentanwälte
HEMMERICH-MÜLLER-GROSSE-POLLMEIER-MEY
Eduard-Schloemann-Strasse 55 D-40237 Düsseldorf D-40237 Düsseldorf (DE) |
| (56) |
Entgegenhaltungen: :
|
| |
|
|
|
|
| |
|
(57) Mastleiter mit nach aussen kragenden Stufenansätzen, die fest mit dem Mast verbunden
sind. Die Stufenansätze (1) weisen an ihrem äusseren, auskragenden Ende Ausnehmungen
(3) auf. Durch diese übereinander angeordneten Ausnehmungen (3) wird ein Spannseil
(4) geführt, das mit Verbindungselementen (3, 7, 7a) versehen ist. Mit Hilfe dieser
Verbindungselemente (3, 7, 7a) kann das Spannseil (4) fest mit den Enden der Stufenansätze
(1) verbunden werden.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft eine Mastleiter mit nach außen kragenden, fest mit dem Mast
verbundenen Stufenansätzen. Bei bekannten Ausbildungen von Mastleitern wie sie insbesondere
an Masten für Segelschiffe verwendet werden, bilden die nach außen kragenden Stufenansätze
ein Hindernis und eine Gefahr für die beim Segelbetrieb benötigten bewegten Seile
(laufendes Gut), insbesondere dann, wenn an den äußeren Enden der Ansätze noch winkelförmige
Aufbiegungen vorgesehen sind, die das Abrutschen der Schuhe auf den Stufen verhindern
sollen. Da die Stufenansätze frei nach außen kragen, müssen sie einen verhältnismäßig
großen Querschnitt aufweisen, um der Wiegebeanspruchung beim Begehen der Mastleiter
gewachsen zu sein; dies tritt besonders bei Schiffsmasten aus Aluminium in Erscheinung.
[0002] Man hat deshalb bereits vorgeschlagen, die Stufenansätze mit einem über der Trittfläche
angeordneten, am Mast und an der äußeren Stirnseite des Ansatzes befestigten Bügel
zusätzlich zu sichern. Dieser Bügel verringert zwar die Gefahr, daß sich Seilzeug
in den Trittstufen verfängt, beseitigt sie aber nicht. Der Bügel erschwert das Besteigen
der Leiter mit Wasscherschutzschuhwerk und bei Dunkelheit und bringt die Gefahr des
Hängenbleibens mit den Schuhen bei schwerem Wetter mitsich.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile und Schwierigkeiten zu
beseitigen und eine Mastleiter zu schaffen, diebei Verwendung leichtbauender Trittstufen
bei jedem Wetter einfach begehbar ist und das Seilzeug nicht behindert.
[0004] Diese Aufgabe wird dadurch gelost, daß die Stufenansätze an ihrem äußeren Ende Ausnehmungen
für ein, durch die übereinander angeordneten Ausnehmungen der einzelnen Stufenansätze
geführtes Spannseil (Want) und Verbindungselemente für die lösbare feste Verbindung
des Spannseils mit den Enden der Stufenansätze oder für deren Abstützung auf dem Spannseil
aufweisen.
[0005] Das durch die äußeren Kragenden der Trittstufen geführte Spannseil verhindert nicht
nur ein Verfangen von Seilzeug an den Trittstufen, es nimmt auch einen Teil der Biegebeanspruchung
der Stufen auf, so daß deren Querschnitt verringert und die Befestigung der Stufe
am Mast vereinfacht werden können. Das Spannseil dient gleichzeitig als Handlauf beim
Besteigen des Mastes und gibt dem Mast eine zusätzliche Querversteifung. Der Mast
läßt sich auch auf See bei schwerem Wetter ohne Schwierigkeiten und zu großes Sicherheitsrisiko
besteigen.
[0006] Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen Abschnitt der Mastleiter und
Fig. 2 die Seitenansicht von Fig. 1.
[0007] Die Stufenansätze 1 bestehen aus einem U-Profil, das sich in der vom Mast 2 abgewandten
Richtung verjüngt. Auf dem U-Steg 1a ist am äußeren Ende des Stegs eine Bohrung 3
vorgesehen, durch die das Spannseil 4 hindurchgeführt ist. An die dem Mast 2 zugewandte
Stirnseite des U-Profils des Stufenansatzes 1 ist eine Querlasche geschweißt, die
fest mit dem Mast 2 verbunden ist.
[0008] Die Bohrungen 3 mit dem durchgeführten Spannseil 4 werden entweder, wie bei dem oberen
Stufenansatz 1 gezeigt, nur von unten her durch eine lösbare Schraubklemme 6 oder
von oben und von unten her durch Schraubklemmenpaare 7, 7a mit dem Spannseil 4 verbunden.
1. Mastleiter mit nach außen kragenden, fest mit dem Mast verbundenen Stufenansätzen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stufenansätze (1) an ihrem äußeren Ende Ausnehmungen (3) für ein durch die
übereinander angeordneten Ausnehmungen (3 ) der einzelnen Stufenansätze (1) geführtes
Spannseil (Want) (4) und Verbindungselemente (3 bzw. 7, 7a) für die lösbare, feste
Verbindung des Spannseils (4) mit den Enden der Stufenansätze (1) oder für deren Abstützung
auf dem Spannseil (4) aufweisen.
2. Mastleiter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stufen der Stufenansätze (1) aus einem U-Profil bestehenden, das sich in der
vom Mast (2) abgewandten Richtung verjüngt, auf dem U-Steg (la) die Ausnehmung (3)
als Durchgangsbohrung ausgebildet ist und auf der dem Mast (2) zugewandten Seite des
U-Profils eine mit dem Mast (2) verbindbare Querlasche (5) aufgeschweißt ist.