(57) Es liegt eine kompakte flächenförmige Quecksilberdampf-Niederdruckentladungslampe
vor, die sich für die gerichtete Beleuchtung im Wohn- und Arbeitsbereich eignet. Das
Entladungsgefäss setzt sich aus einem schalenförmigen Oberteil (1) mit einem zentralen
Sockel (7) und einer ebenen Abschlussplatte (2) zusammen, wobei beide Teile aus Pressglas
gefertigt sind. Im Oberteil (1) ist durch zwei oder mehrere ringförmige Trennwände
(4a) sowie einer geraden Trennwand (4b) ein gewundener Entladungsweg (9) gebildet,
der in einer Ebene senkrecht zur Ausstrahlungsrichtung verläuft. Durch eine entsprechende
Formgebung und Ausgestaltung der beiden Gefässteile (1, 2) wird erreicht, dass mindestens
80% des erzeugten Lichtstromes über die ebene Abschlussplatte (2) abgegeben wird.
In einer vorteilhaften Ausführung ist das schalenförmige Oberteil (1) auf seiner Innenseite
(10) mit einer relativ dicken Leuchtstoffbeschichtung (11) (mehr als 6 mg/cm') versehen.
Bei geringerer Schichtdicke des Leuchtstoffes ist eine zusätzliche Reflexionsbeschichtung
aufgebracht. Die Abschlussplatte (2) weist auf ihrer der Entladung zugewandten Seite
eine Schutzschicht, ggf. in Verbindung mit einer dünnen Leuchtstoffbeschichtung (1
bis 3 mg!cm2), auf.
|

|