[0001] Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Vermessen zweier einander gegenüberliegender
Rollenbahnen einer Stranggießanlage, mit einem durch das Profil zwischen den Rollenbahnen
hindurchbewegbaren Meßkörper, der einander gegenüberliegende, die Mantelflächen der
Rollen berührende Kontaktflächen aufweist, die aus elastisch verformbaren Federbändern,
insbesondere Federstahlbändern, gebildet sind, wobei die Kontaktflächen durch zwischen
ihnen angeordnete Druckmittel an die Mantelflächen der Rollen preßbar sind.
[0002] Eine Einrichtung dieser Art ist aus der EP O 028 215 A1 bekannt. Mit dieser Einrichtung
kann die Distanz zweier einander gegenüberliegender Rollenbahnen exakt festgestellt
werden, wobei es auch möglich ist, die Distanz der Rollenbahnen auch bei einander
nicht genau gegenüberliegend angeordneten Rollen und bei Rollenbahnen mit über ihre
Längserstreckung unterschiedlichen Rollenteilungen und mit sich ändernden Krümmungsverhältnissen
einwandfrei zu vermessen.
[0003] Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Einrichtung dieser Art in der Weise auszubilden,
daß sie zum Vermessen von Rollenbahnen verwendet werden kann, bei denen zwar die Rollendistanz
der einander gegenüberliegenden Rollen exakt stimmt, jedoch einzelne oder mehrere
Rollenpaare gegenüber anderen Rollenpaaren versetzt angeordnet sind.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an mindestens einem der Federbänder
eine sich im wesentlichen in Bewegungsrichtung der Einrichtung erstreckende Distanzänderungs-Meßeinrichtung
vorgesehen ist. Dadurch ist es möglich, eine Längenänderung eines der Federbänder,
wie sie bei Durchgang der Meßeinrichtung durch zueinander versetzte Rollenpaare auftritt,
festzustellen und Rollenbahnversetzungen, wie sie insbesondere bei aus einzelnen Segmenten
zusammengesetzten Rollenbahnen auftreten können, aufzuspüren.
[0005] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist an beiden Federbändern mindestens je
eine Distanzänderungs-Meßeinrichtung vorgesehen, die einander senkrecht zur Bewegungsrichtung
der Einrichtung gegenüberliegen. Dadurch ist es möglich, einen Rollenpaarversatz mit
einem einzigen Durchgang der Einrichtung durch die Rollenbahnen eindeutig von einem
Distanzfehler nur einer Rolle der Rollenbahneαzu unterscheiden.
[0006] Vorteilhaft ist jede Distanzänderungs-Meßeinrichtung zwischen zwei an dem Federband
innenseitig montierten Halterungen eingesetzt, wobei zweckmäßig mindestens eine der
Halterungen als etwa senkrecht zur Kontaktfläche der Federbänder gerichtete Konsole
ausgebildet ist, die bis in die Nähe des gegenüberliegenden Federbandes verlängert
ausgebildet ist, und wobei weiters die Distanzänderungs-Meßeinrichtung zwischen dem
Ende der Konsole und einer weiteren Halterung eingesetzt ist.
[0007] Als für den rauhen Stahlwerksbetrieb besonders geeignet haben sich bei der erfindungsgemäßen
Einrichtung induktive Weggeber gezeigt.
[0008] Für besonders genaue Messungen werden zweckmäßig auf das Federband aufgebrachte Dehnmeßstreifen
verwendet.
[0009] Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen
näher erläutert, wobei die Fig. 1 bis 4 eine erfindungsgemäße Einrichtung in schematischer
Darstellung in Seitenansicht zwischen zwei Rollenbahnen zeigen. In Fig. 5 ist eine
weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt.
[0010] Zwischen den Rollenbahnen 1 und 2 einer Strangführung einer Stranggießanlage ist
die Einrichtung 3 zum Vermessen der Rollenbahnen eingeschoben. Zweckmäßig weist die
Einrichtung ein nicht dargestelltes Kupplungsstück auf, mit dem sie mittels einer
Kupplung an einem Anfahrstrangkopf eines Anfahrstranges zum Zweck des Durchziehens
zwischen den Rollenbahnen 1 und 2 befestigbar ist.
[0011] Die Einrichtung weist zwei mit den Mantelflächen 4 der Rollen 5 in Kontakt gelangende
Kontaktflächen 6 auf, die an der Außenseite von elastisch verformbaren Federbändern
7, wie Federstahlbändern, liegen. Die Federstahlbänder werden durch zwischen ihnen
angeordnete Druckmittel 8, beispielsweise durch Federtöpfe oder hydraulische bzw.
pneumatisch beaufschlagte Druckmittel an die Mantelflächen 4 der Rollen 5 angepreßt.
Die Entfernung 9 der Druckmittel 8 in Längsrichtung 10 der Rollenbahnen bzw. in Bewegungsrichtung
11 der Einrichtung entspricht etwa dem Abstand 12 der Achsen 13 der Rollen 5. Da bei
Stranggießanlagen knapp unterhalb der Kokille die Achsen 13 der Rollen 5 eng benachbart,
hingegen beim auslaufseitigen Ende der Anlage in größeren Distanzen liegen, wählt
man hier zweckmäßig einen Mittelwert.
[0012] An der Innenseite 14 jedes Federstahlbandes 7 sind mit dem Federstahlband starr verbundene
Halterungen 15 vorgesehen, zwischen die eine sich im wesentlichen in Bewegungsrichtung
11 der Einrichtung 3 erstreckende Distanzänderungs-Meßeinrichtung 16 eingesetzt ist.
Die in den Figuren veranschaulichte Distanzänderungs-Meßeinrichtung 16 ist als induktiver
Weggeber ausgebildet. Die Halterungen 15 sind als etwa senkrecht zur Kontaktfläche
der Federbänder gerichtete Konsolen ausgebildet, an denen die Distanzänderungs-Meßeinrichtungen
16 spielfrei angelenkt sind. Die Distanz 17 der Halterungen 15 entspricht etwa dem
Abstand 12 der Achsen 13 der Rollen 5 einer der Rollenbahnen 1, 2, wobei auch hier
wiederum zweckmäßig ein Mittelwert sämtlicher Abstände der Rollenachsen einer Strangführungsbahn
als Halterungsdistanz 17 gewählt wird.
[0013] Wie Fig. 2 erkennen läßt, ist mit der erfindungsgemäßen Einrichtung, die beispielsweise
an eine Einrichtung gemäß der EP O 028 215 A1 ankuppelbar ist, auch ein Rollenversatz
18 eruierbar, obwohl die Distanz 19 der einander gegenüberliegenden Rollen bei allen
Rollen 5 genau dem Idealmaß entspricht.
[0014] Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung läßt sich aber nicht nur ein Rollenversatz
18, sondern wie aus den Fig. 3 und 4 entnommen werden kann, auch ein Versatz 20 einer
einzelnen Rolle (Fig. 3) sowie der Krümmungsradius 21 einer Rollenbahn feststellen
und vermessen.
[0015] Gemäß der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform sind die Halterungen 22 als in
Richtung senkrecht zur Kontaktfläche 6 eines Federstahlbandes 7 gerichtete Konsolen
ausgebildet, die bis in die Nähe des gegenüberliegenden Federstahlbandes 7 ragen.
Die Distanzänderungs-Meßeinrichtung ist zwischen den Enden 23 der Konsolen 22 eingesetzt.
Infolge der Länge 24 der Konsolen wird die Distanzänderung durch die Distanzänderungs-Meßeinrichtung
16 verstärkt angezeigt, so daß die Einrichtung 3 mit einer sehr großen Genauigkeit
arbeitet.
[0016] Anstelle des zwischen den Halterungen 15 bzw. Konsolen 22 eingesetzten induktiven
Weggebers 16 kann auch direkt auf das Federstahlband 7 ein Dehnmeßstreifen aufgebracht,
beispielsweise aufgeklebt werden, wobei die Längsrichtung des Dehnmeßstreifens parallel
zur Bewegungsrichtung 11 der Meßeinrichtung 3 gerichtet ist.
[0017] In den Fig. 1 bis 5 sind parallel zu den die Kontaktflächen 6 der Federstahlbänder
7 an die Mantelflächen 4 der Rollen 5 pressenden Druckmitteln 8 weitere Distanzänderungs-Meßeinrichtungen
25 vorgesehen, die dazu dienen, die Distanz 19 der Rollenbahnen 1, 2 zu bestimmen,
u.zw. in der Weise, wie es in der
EP O 028 215
A1 beschrieben ist. Diese Distanzänderungs-Meßeinrichtungen sind mit strichlierten
Linien dargestellt, da sie für die erfindungsgemäße Einrichtung 3 nicht unbedingt
erforderlich sind.
[0018] Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern
kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. So ist es beispielsweise möglich,
die Distanzänderungs-Meßeinrichtung 16 schräg, d.h. unter einem Winkel zur Bewegungsrichtung
geneigt in der Einrichtung vorzusehen, indem lediglich eine der beiden Konsolen 22
(Fig. 5) bis in die Nähe des gegenüberliegenden Federstahlbandes 7 verlängert ausgebildet
ist.
[0019] Wesentlich für die Erfindung ist, daß die Distanzänderungs-Meßeinrichtung 16 stets
eine Distanzänderung zwischen zwei in Bewegungsrichtung 11 im Abstand voneinander
liegenden Punkten eines der Federstahlbänder 7 feststellt bzw. mißt.
[0020] Damit die Federstahlbänder 7 genau der Krümmung 21 der Rollenbahnen folgen können,
müssen die Federstahlbänder 7 mindestens eine dem dreifachenAbstand 12 zweier benachbarter
Rollen 5 entsprechende Länge 26 aufweisen, so daß jedes Federstahlband 7 mit mindestens
drei Rollen 5 einer Rollenbahn 1 bzw. 2 in Kontakt steht. Es ist von Vorteil, wenn
ein den Meßschrieb der Distanzänderungs-Meßeinrichtung 16 aufzeichnendes Schreibgerät
an einem am Kupplungsstück montierten Kasten angeordnet ist. Es ist jedoch auch möglich,
die Meßwerte mittels Schleppkabel oder auch drahtlos per Funk nach außen durchzugeben.
1. Einrichtung (3) zum Vermessen zweier einander gegenüberliegender Rollenbahnen (1,
2) einer Stranggießanlage, mit einem durch das Profil zwischen den Rollenbahnen hindurchbewegbaren
Meßkörper, der einander gegenüberliegende, die Mantelflächen (4) der Rollen (5) berührende
Kontaktflächen (6) aufweist, die aus elastisch verformbaren Federbändern (7), insbesondere
Federstahlbändern, gebildet sind, wobei die Kontaktflächen (6) durch zwischen ihnen
angeordnete Druckmittel (8) an die Mantelflächen (4) der Rollen (5) preßbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem der Federbänder (7) eine sich im wesentlichen
in Bewegungsrichtung (11) der Einrichtung (3) erstreckende Distanzänderungs-Meßeinrichtung
(16)' vorgesehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Federbändern
(7) mindestens je eine Distanzänderungs-Meßeinrichtung (16) vorgesehen ist, die einander
senkrecht zur Bewegungsrichtung (11) der Einrichtung (3) gegenüberliegen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Distanzänderungs-Meßeinrichtung
(16) zwischen zwei an dem Federband innenseitig montierten Halterungen (15) eingesetzt
ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Halterungen
(22) als etwa senkrecht zur Kontaktfläche (6) der Federbänder (7) gerichtete Konsole
ausgebildet ist, die bis in die Nähe des gegenüberliegenden Federbandes (7) verlängert
ausgebildet ist, wobei die Distanzänderungs-Meßeinrichtung (16) zwischen dem Ende
der Konsole (22) und einer weiteren Halterung eingesetzt ist (Fig. 5).
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzänderungs-Meßeinrichtung
(16) als induktiver Weggeber ausgebildet ist.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzänderungs-Meßeinrichtung
als auf das Federband (7) aufgebrachter Dehnmeßstreifen ausgebildet ist.