(19)
(11) EP 0 077 895 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
04.05.1983  Patentblatt  1983/18

(21) Anmeldenummer: 82107284.0

(22) Anmeldetag:  11.08.1982
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3F04B 39/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR GB IT LI

(30) Priorität: 04.09.1981 DE 3134976

(71) Anmelder: WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
D-30453 Hannover (DE)

(72) Erfinder:
  • Kaltenthaler, Wolfgang
    D-3015 Wennigsen 4 (DE)
  • Heger, Werner
    D-3160 Lehrte (DE)
  • Lichtenberg, Wolfgang
    D-3000 Hannover 91 (DE)

(74) Vertreter: Schrödter, Manfred, Dipl.-Ing. 
WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Postfach 91 12 80
30432 Hannover
30432 Hannover (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Ventilplatte für Verdichter


    (57) Ventilplatten (1) für Verdichter, insbesondere für Hubkolbenverdichter, enthalten Druckventile, welche u.a. aus Lamellen (3) bestehen. In der Regel sind diese Druckventillamellen (3) an ihren beiden Enden auf der Ventilplatte (1) gesichert, so daß die Lamellen (3) beim Fördern von Druckluft und dadurch bedingtes Abheben von den Bohrungen (2) der Ventilplatte (1) eine bogenförmige Gestalt annehmen. Die nach außen zu den Befestigungen abnehmende Hubhöhe der Lamellen (3) führt zu einer Behinderung der Druckluftabströmung in den Druckraum, was eine Verschlechterung des Wirkungsgrades des Verdicherts zur Folge hat. Die erfindungsgemäßen Ausnehmungen (8) der Ventilplatte (1) sorgen für ein freies Abströmen der Druckluft an den Enden mit geringem Lamellenhub.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Ventilplatte für Verdichter, insbesondere für Hubkolbenverdichter, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

    [0002] Eine Ventilplatte der beschriebenen Art ist aus der Darstellung in Fig. 3 der DE-PS 15 03 424 bekannt.

    [0003] Beim Fördern von Druckluft durch die Druckventilbohrungen wird die auf der Ventilplatte an ihren beiden Enden gesicherte Druckventillamelle von den Bohrungen abgehoben und nimmt dabei eine bogenförmige Gestalt an. Die nach außen zu den Lamellenbefestigungen abnehmende Hubhöhe der Lamelle führt zu einer Behinderung der Druckluftabströmung in den Druckraum des Verdichters, was den Wirkungsgrad des Verdichters nachteilig beeinflussen kann.

    [0004] Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einer Ventilplatte der eingangs genannten Art Mittel zu schaffen, welche unter Beibehaltung der beschriebenen Lamellenbefestigung ein ungehindertes Abströmen der Druckluft in den Druckraum ermöglichen.

    [0005] Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführte Erfindung gelöst.

    [0006] Durch die aufgezeigte Lösung in Form von Ausnehmungen der Ventilplatte, welche eine Erweiterung der Ringnuten darstellen, wird die Möglichkeit eines freien Abströmens der Druckluft in den Druckraum auch an den Stellen geschaffen, an denen die Lamelle nur einen geringen Hub ausführt.

    [0007] Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ventilplatte besteht darin, daß die Gefahr eines durch einen Schmierölfilm entstehenden Festklebens der Lamelle auf der Oberfläche der Ventilplatte verhindert wird, weil infolge der Ausnehmungen in der Auflagefläche Unterbrechungen entstanden sind.

    [0008] In der erwähnten DE-PS 15 03 424 sind zwecks Vermeidung des beschriebenen Festklebens der Druckventillamelle auf der Ventilplatte spezielle Sackbohrungen vorgesehen. Diese speziellen Sackbohrungen ermöglichen jedoch kein ungehindertes Abströmen der Druckluft in den Druckraum. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.

    [0009] Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels, welches in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert.

    [0010] Es zeigen:

    Fig. 1 die Draufsicht einer erfindungsgemäßen Ventilplatte mit einer Druckventillamelle,

    Fig. 2 den Schnitt durch eine erfindungsgemäße Ventilplatte im Bereich der Druckventilbohrungen.



    [0011] Die mit 1 bezeichnete Ventilplatte verfügt über vier Druckventilbohrungen 2, die zwei Druckventile bilden, wobei in der Zeichnung nur eine Druckventillamelle 3 für eines der beiden Druckventile dargestellt ist. Die Befestigung der Druckventillamelle 3 erfolgt durch Zylinderstifte 4 und 5. Um die Bohrungen 2 befinden sich in konzentrischer Anordnung Ringnuten 6. Die zwischen den Bohrungen 2 und den Ringnuten 6 verbleibenden Ringstege 7 bilden die Ventilsitze für die Druckventillamellen 3. An den Seiten des geringeren Hubes der in Offenstellung des Druckventiles nach oben gewölbten Druckventillamelle 3 ist die Ventilplatte 1 mit Ausnehmungen 8, welche in Längs- und Querrichtung zur Lamelle 3 verlaufen, versehen und welche mit den Ringnuten 6 übergangslos in Verbindung stehen.

    [0012] Über die Ausnehmungen 8 kann nunmehr die Druckluft hindernisfrei in den Druckraum des Verdichters ausströmen.

    [0013] Die Ausnehmungen können sowohl maschinell in die Ventilplatte eingearbeitet als auch beim Gießen der Ventilplatte eingegossen werden.


    Ansprüche

    1. Ventilplatte für Verdichter, insbesondere für Hubkolbenverdichter, welche folgende Merkmale umfaßt:

    a) Die Ventilplatte (1) ist zwischen dem Kolbenzylinder und dem Zylinderkopf des Verdichters angeordnet;

    b) die Ventilplatte (1) enthält Bohrungen für Saug- und Druckventile;

    c) für die Steuerung wenigstens einer Druckventilbohrung (2) ist an der Zylinderkopfseite der Ventilplatte (1) mindestens eine Druckventillamelle (3) vorgesehen;

    d) an der dem Zylinderkopf zugewandten Seite der Ventilplatte (1) ist um die Druckventilbohrungen (2) eine als Ringnut ausgebildete erste Ausnehmung (6) konzentrisch angeordnet;

    e) der zwischen der ersten Ausnehmung (6) und der Druckventilbohrung (2) verbleibende Ringsteg (7) ist als Ventilsitz für die Druckventillamelle (3) ausgebildet;

    f) die Druckventillamelle (3) ist an ihren beiden Enden auf der Ventilplatte (1) derart gesichert, daß die Druckventillamelle (3) bei einer Hubbewegung nicht von der Ventilplatte abhebt,


    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:

    g) es ist wenigstens eine zweite Ausnehmung (8) an der dem Zylinderkopf zugewandten Seite der Ventilplatte (1) vorgesehen, welche mit der ersten Ausnehmung (6) verbunden ist;

    h) die zweite Ausnehmung (8) ist wenigstens in dem Bereich zwischen der ersten Ausnehmung (6) und der Befestigung (4,5) der Druckventillamelle (3) angeordnet.


     
    2. Ventilplatte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:

    a) Die zweite Ausnehmung (8) weist einen in Längsrichtung zur Druckventillamelle (3) verlaufenden Teil und einen in Querrichtung zur Druckventillamelle (3) verlaufenden Teil auf;

    b) der in Längsrichtung der Druckventillamelle (3) verlaufende Teil der zweiten Ausnehmung (8) verbindet die erste Ausnehmung (6) mit der zweiten Ausnehmung (8).


     
    3. Ventilplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:

    Bei zwei oder mehr Druckventillamellen sind die in Querrichtung zur Druckventillamelle (3) verlaufenden Teile der zweiten Ausnehmungen (8) miteinander verbunden.


     




    Zeichnung







    Recherchenbericht