[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Regeln cfer
* seitlichen Lage einer Bedruckstoffbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige
Einrichtungen sind bekannt und dienen dem Zweck, die Bedruckstoffbahn so den Druckwerken
zuzuführen, daß der nachfolgende Aufdruck passerhaltig ausgeführt werden kann, d.h.
im Verhältnis zu der Papierbahn immer auf die gleiche Stelle aufgebracht wird.
[0002] Die Regelung läßt sich unter Verwendung unterschiedlicher Steuerfühler für die Papierbahnkante
auf vielfältige Weise durchführen. So zeigt die DE-PS 22 52 490 eine fühlergesteuerte
Warenbahnführung, bei der das Problem besteht, unterschiedlich breite Papierbahnen
ebenfalls exakt zu regeln. Als Steuerfühler sind auch bereits Photozellen bekannt,
die die Papierbahnkante abtasten. Sobald die Bedruckstoffbahn eine seitliche Lageänderung
erfährt, sind Stellglieder vorgesehen, die durch das optische Abtastsystem ein Steuersignal
erhalten, aufgrunddessen die Lageregelung der Bedruckstoffbahn auf einen Sollwert
durchgeführt wird.
[0003] Der Nachteil der bei Rollendruckmaschinen vorwiegend eingesetzten optischen Abtastsysteme
ist, daß diese sehr empfindlich gegen Verschmutzung, z.B. durch Papierstaub, sind.
Eine zunehmende Verschmutzung wird vom optischen System als Verlagerung der Bahnkante
gedeutet und führt zu einer ungewollten Korrektur der Bahnkantenlage. Dieser, durch
die Verschmutzung auftretende Fehler, kann bei stark staubendem Papier mehrere Millimeter
pro Tag betragen und muß durch Eingreifen des Druckers mehrmals am Tag ausgeglichen
werden. Besonders problematisch ist, daß ein Umschalten von einer Seitenregelung auf
die andere und ein Säubern des optischen Systems zu einer sprunghaften Lageänderung
der Papierbahn führt. Hierdurch kann beim Entfernen des Staubes die Papierbahn reißen,
so daß der Drucker gezwungen ist; zum Reinigen der Photozellen die Maschine anzuhalten.
[0004] Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zum Regeln der seitlichen Lage
einer Bedruckstoffbahn zu schaffen, bei der ein Verschmutzen der optischen Abtastsysteme
und ein Seitenumschalten nicht zu einer Fehlregelung der Bahn führt und bei der eine
Reinigung der Abtastsysteme während des Maschinenlaufs nicht erforderlich ist.
[0005] Die Aufgabe wird gemäß den erfinderischen Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs
1 gelöst. Durch den von den jeweils anderen Abtastsystemen in Verbindung mit dem Bandpaß
durchgeführten Regelungsausgleich bleibt die seitliche Lage der Bedruckstoffbahn beim
Umschalten der Regelung von einer Seite auf die andere oder auf Mittelregelung und
auch bei Verschmutzung der Abtastsysteme gleich, ohne daß es bei zunehmender Verschmutzung
zu einer Fehlregelung kommt. Nachdem ein Säubern der Abtastsysteme während des Maschinenlaufs
nicht mehr erforderlich ist, kann auch hierdurch keine sprunghafte Lageänderung der
Bedruckstoffbahn ausgelöst werden, so daß ein Zerreißen derselben mit Sicherheit vermieden
wird. Die Reinigung der Abtastsysteme kann bei produktionsbedingten Stillstandszeiten
der Maschine problemlos vorgenommen werden, ohne daß sich dadurch die seitliche Lage
der Papierbahn verändert. Außerdem werden Breiteänderungen der Papierbahn automatisch
ausgeglichen.
[0006] Die Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes,
die ebenfalls mit relativ geringen Kosten zu verwirklichen sind.
[0007] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Bedruckstoffbahn 1 über nicht dargestellte
Stellglieder in ihrer seitlichen Lage geregelt. Zum Erfassen der Verlagerung der Bedruckstoffbahn
sind an beiden Bahnkanten Abtastsysteme 2 und 3 vorgesehen, die z.B. über Photozellen
ein Stellsignal jeweils getrennt an je einen Bandpaß 4,5 geben, der als Filter wirkt.
Dieser läßt nur noch langfristige Lageänderungen der Bedruckstoffbahn durch. Parallel
zu jedem Bandpaß 4,5 verläuft eine ungefilterte-Signalleitung 6,7, die genau wie die
Ausgänge 8,9 aus jedem Bandpaß einem Umschalter 10 zugeführt werden. Aus dem "Umschalter
10 werden sodann die Signale über einen Operationsverstärker 11 den Stellgliedern
an der Bedruckstoffbahn zugeleitet, so daß die erforderliche Lageregelung auf einen
Sollwert durchgeführt wird.
[0008] Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Umschalter so eingestellt, daß die Papierbahn
nach dem rechten Abtastsystem 2 geregelt wird, z.B. weil die linke Bahnkante unsauber
beschnitten ist. Der Signalverlauf in der Signalleitung 6 entspricht etwa dem Diagramm,
das im Zuge der Signalleitung 6 wiedergegeben ist. Hier ist A die Amplitude der Bahnkantenverlagerung,
was der Störgröße entspricht. Mit v ist die Spannung und mit p die Zeit wiedergegeben,
in deren Verlauf die Störung erfolgt. Diesem gestörten Signalverlauf ist der Signalverlauf
der linken Bahnkante überlagert, der vom Abtastsystem 3 über den Bandpaß 5 gefiltert
wird. Im Zuge des Ausgangs 9 ist ein Diagramm wiedergegeben, bei dem ebenfalls die
Spannung und die Zeit aufgezeigt ist. Der Filter läßt die langfristigen Änderungen
durch die Verschmutzung des Abtastsystemes als Signal passieren. Diese langfristigen
Änderungen sind bei beiden Diagrammen in verstärktem Maße durch die Winkel angedeutet.
Diese lineare, langfristige Veränderung des Stellsignals wirkt nun im Operationsverstärker
11 so, daß gemäß Diagramm 12 nur noch die Lageveränderungen der Bahnkanten als Spannungsänderungen
zur Regelung benutzt werden, während die langfristigen Änderungen, bewirkt durch die
Verschmutzung der Photozellen, kompensiert sind. Eine langfristige Änderung der Bahnbreite
würde ebenfalls als Stellsignal erkannt und führte zu einer Anpassung der Mittellage
der Papierbahn.
[0009] Steht der Umschalter 10 auf Mitte, so werden die Signale der beiden ungefilterten
Signalleitungen 6,7 zur Regelung benutzt, so daß sich ein Verstauben der Photozellen
aufhebt und nicht zu einer Fehlregelung führt.
1. Einrichtung zum Regeln der seitlichen Lage einer Bedruckstoffbahn in Rollendruckmaschinen
mittels Stellgliedern und einer Meßeinrichtung, die zur Mittenregulierung 'beiderseits
mittels optischen Abtastsystemen die Bahnkanten und deren jeweilige Lage erfassen
und bei Verlagerung der Bedruckstoffbahn über Stellglieder eine Lageregelung auf einen
Sollwert durchführen,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Regelung nach einer Bahnkante das jeweils andere Abtastsystem (2,3) in seiner
Stellung verbleibt und dessen Stellsignal über einen als Filter wirkenden Bandpaß
(4,5) derart verändert wird, daß nur noch langfristige Änderungen erkannt werden,
wobei diese als Regelungsausgleich für die Verschmutzung der Abtastsysteme dienen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Abtasten der Bahnkanten Photozellen vorgesehen sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Regelung über Schaltmittel (10) von einer Seite auf die andere und auf eine
Mittelregelung umschaltbar ist.