[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln einer Warenbahn auf einen
Wickelkern, mit zwei Wickelwalzen, zwischen denen die aufzuwickelnde Warenbahn hindurch
dem Wickelkern zugeführt wird.
[0002] Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art muß der Anfang der aufzuwickelnden Warenbahn
zwischen den Wickelwalzen hindurch von Hand erfaßt und ebenfalls von Hand an den Wickelkern
herangeführt oder um diesen herumgelegt werden. Hierbei ist zwischen den Wickelwalzen
ein großer Abstand nötig, damit man von Hand hindurchgreifen kann, so daß die Wickelwalzen
keine Führung für die aufzuwickelnde Bahn bieten. Es.sind bisher Aufwickelvorrichtungen
bekannt, bei denen die waagerecht ankommende Bahn auch waagerecht auf die Aufwickelwalzen
geführt und dort zum Kern gewickelt wird. Das Aufwickeln der Warenbahn auf einen Wickelkern
ist also aufwendig und umständlich und bietet wegen der nötigen Handarbeit Unsicherheiten
und Gefahren für die Bedienungspersonen. Bei einer großen Breite der Warenbahn, bei
Fußbodenbelägen beispielsweise 4 oder 5 m, sind mindestens2 Bedienungspersonen für
die Kernbildung und für das Aufwickeln nötig.
[0003] Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen,
mit der der Anfang einer Warenbahn automatisch, also ohne jegliche Handarbeit, auf
einen Wickelkern aufgewickelt werden kann. Zuführung der Warenbahn, Einführung der
Bahn zwischen den Wickelwalzen, Kernbildung und Weiterwickeln sollen also vollkommen
selbsttätig ohne Handarbeit ablaufen, wobei wahlweise das Kernbilden und Aufwickeln
in der einen oder anderen Richtung, also beispielsweise mit der Sichtseite nach innen
oder nach außen, möglich sein soll.
[0004] Erfindungsgemäß wird dies durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 erreicht.
[0005] Die Warenbahn wird also selbsttätig in Steigdockenart von unten nach oben den Wickelwalzen
zugeführt und in den Wickelbereich eingeführt. Der Wickelbereich bildet einen geschlossenen
Raum über den Wickelwalzen, wobei diese gemeinsam mit der Wickelhilfseinrichtung den
Wickelkern vollständig umgeben, so daß in einfacher Weise und vollständig selbsttätig
ein Wickelanfang gebildet wird und ein Weiterwickeln möglich ist. Je nach Drehrichtung
der Wickelwalzen und der Wickelhilfseinrichtung kann dabei wahlweise auf dem Wickelkern
die eine oder andere Seite der Warenbahn nach innen oder nach außen gewickelt werden..
[0006] Hierdurch ergibt sich in einfacher Weise ein selbsttätiges Zuführen des Anfangs der
Warenbahn zu dem Wickelkern, eine selbsttätige, absolut parallele Wickelbildung und
die Möglichkeit zum selbsttätigen Weiterwickeln, wobei eine einfache Bedienungohne
jegliche Handarbeit möglich ist, so daß sich gute Betriebssicherheit und Vielseitigkeit
ergibt und Arbeitskräfte eingespart werden können. Selbst bei größten Breiten der
Warenbahn kann die Bedienung durch eine Person erfolgen.
[0007] Die Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen
der Erfindung.
[0008] Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 10 kann der Wickelkern nicht
von Hand sondern selbsttätig zugeführt und in den Bereich oberhalb der Wickelwalzen
eingelegt werden, wodurch nicht nur der Wickelvorgang an sich, sondern auch dessen
Neubeginn mit jedem neuen Wickelkern vollständig automatisiert werden kann.
[0009] Hierzu weist die erfindungsgemäße Vorrichtung im wesentlichen einen Speicher für
Wickelkerne und einen Schwenkarm zum Überführen der Wickelkerne vom Speicher in den
Aufwickelbereich auf. Mit Hilfe dieses Schwenkarms können jeweils einzelne Wickelkerne
dem Speicher entnommen und durch Verschwenken des Arms in eine Stellung oberhalb der
Wickelwalzen gebracht werden, wo die Wickelkerne freigegeben werden und in den Zwickel
oberhalb der Wickelwalzen gelangen, so daß der Anfang einer Warenbahn mit Hilfe der
Wickelwalzen um den Wickelkern herum aufgewickelt werden kann.
[0010] Vorteilhafte Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der
folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Fig. 1 zeigt eine schematisch vereinfachte Seitenansicht der Aufwickelvorrichtung;
Fig. 2 zeigt eine schematisch vereinfachte Seitenansicht der Vorrichtung zum Zuführen
der Wickelkerne.
[0011] Wie Fig. 1 zeigt, wird eine aufzuwickelnde Warenbahn W über eine Fördereinrichtung
der Aufwickelvorrichtung zugeführt. Die Fördereinrichtung besteht aus drei Umlenkwalzen
1a, über die ein Förderband 1 läuft. Die Zuführung der Warenbahn W erfolgt mehr oder
weniger waagerecht, während die Weiterführung der Warenbahn W zu der eigentlichen
Aufwickelvorrichtung im wesentlichen lotrecht von unten nach oben erfolgt. Zu diesem
Zweck ist heben der der AUfwickelvorrichtung unmittelbar vorgeschalteten Umlenkwalze
la eine ortsfest gelagerte Stützwalze 2 angeordnet. Zwischen diesen beiden zuletzt
genannten Walzen wird die Warenbahn W hindurchgeführt. Das Förderband 1 ist synchron,
d. h. mit. gleicher Geschwindigkeit angetrieben wie die gesamte Aufwickelvorrichtung.
Damit unterschiedlich dicke Warenbahnen W verarbeitet und zwischen dem Förderband
1 und der Stützwalze 2 nicht eingeklemmt werden können, ist die an der Einlaufseite
befindliche Umlenkwalze 1a beweglich gelagert und über eine Pendelwippe angefedert.
Sie stützt sich gegen eine Feder 3 ab.
[0012] Oberhalb der Fördereinrichtung 1, 1a, 2 sind zwei Wickelwalzen 5 und 6 nebeneinander
angeordnet, zwischen denen ein Abstand oder Spalt A vorhanden ist, durch den hindurch
die Warenbahn W nach oben läuft. Die Wickelwalzen 5 und 6 sind im gleichen Drehsinn
angetrieben, so daß also auf'beiden Seiten des Spaltes A eine gegenläufige Bewegung
der Oberflächen der beiden Wickelwalzen 5 und 6 vorliegt. Die Drehrichtung beider
Wickelwalzen 5 und 6 ist umkehrbar, um ein Aufwickeln der Warenbahn W auf einen Wickelkern
16 oberhalb der Wickelwalzen 5 und 6 in beiden Drehrichtungen zu ermöglichen. Dadurch
wird erreicht, daß auf dem Wickelkern 16 wahlweise die beim Einlauf der Warenbahn
W oben liegende oder unten liegende Seite, bei einem Fußbodenbelag oder Teppich z.
B. die Florseite oder die Unterseite, nach innen oder nach außen aufgewickelt werden
können. Eine besondere Einführsteuerung ermöglicht den Gegenlauf der Wickelwalzen
5, 6 mit Förderrichtung nach oben, so daß auch-Ware mit starkem Drall nach oben transportiert
werden kann.
[0013] Die linke Wickelwalze 5 ist ortsfest gelagert, während die rechte Wickelwalze 6 mit
ihrer Achse zwischen den Stellungen 6a und 6b waagerecht hin und her verschiebbar
gelagert ist. Bei einer Abwandlung der Vorrichtung kann auch die linke Wickelwalze
5 in seitlicher Richtung verschiebbar gelagert sein. Diese Verschiebbarkeit einer
oder beider Wickelwalzen 5, 6 dient dazu, beim Einführen des Anfangs der-Wärenbahn
W einen engen Spalt oder Abstand A zwischen den beiden Wickelwalzen zu haben, damit
die aufsteigende Warenbahn nicht umkippt sondern in ihrer Bewegungsrichtung nach oben
stabilisiert wird. Wenn dagegen nach einiger Zeit des Aufwickelns der Warenbahn W
auf den Wickelkern 16 der Durchmesser des Wickels größer wird, ist es vorteilhaft,
den Abstand A zwischen den Wickelwalzen 5 und 6 zu vergrößern, eine der Wickelwalzen
also nach außen zu verschieben, damit die Warenbahn W mit großer Geschwindigkeit laufen
kann und der Wickel dabei sicher in der Mulde über den Wickelwalzen 5, 6 liegt. Im
Gegensatz zu bekannten Wickelvorrichtungen ist es nicht erforderlich, daß Bedienungspersonen
mit den Händen in den Spalt oder Abstand A zwischen den Wickelwalzen 5 und 6 hineingreifen,
um die Warenbahn einzuführen. Diese läuft vielmehr mit ihrem Anfang automatisch von
der unten liegenden Fördereinrichtung nach oben zwischen den Wickelwalzen 5 und 6
hindurch und zunächst am_Wickelkern 16 tangential vorbei.
[0014] Um die Stabilisierung und Führung der von der Fördereinrichtung zu den Wickelwalzen
5 und 6 aufsteigenden Warenbahn zu verbessern und ein Umkippen des Anfangs der Warenbahn
unterhalb der Wickelwalzen 5 und 6 mit Sicherheit zu vermeiden, sind in diesem Bereich
Führungsbleche 4 vorgesehen, zwischen denen die Warenbahn W nach oben in den Spalt
A hineingeführt wird. Zusätzlich sind im Bereich der Leitbleche 4 Luftdüsen 41 und
42 vorgesehen, die einen Luftstrom von unten nach oben in den Spalt A hineinblasen.
Vorzugsweise sind diese Luftdüsen in den Leitblechen 4 vorgesehen. Die Luftdüsen 41
und 4'2 sind wahlweise bzw. wechselweise steuerbar, so daß der aus wenigstens einer
der Düsen austretende Luftstrom ein Anlegen des Anfangs der Warenbahn W an eine der
beiden Wickelwalzen 5 oder 6 bewirkt, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an
die rechte Wickelwalze 6. Je nach gewünschter Aufwickelrichtung der Warenbahn W auf
dem Wickelkern 16 wird also unterhalb dieses Wickelkerns 16 auf einer Seite der Warenbahn
ein Luftpolster aufgebaut, das die Wickelrichtung bestimmt.
[0015] Eine besonders einfache und zweckmäßige Konstruktion bietet das dargestellte Ausführungsbeispiel,
bei dem Luftdüsen 41 und 42 nur unterhalb des Spaltes A an den oberen Enden der Leitbleche
4 vorgesehen sind.
[0016] Auf den Wickelwalzen 5 und 6 kann in bekannter Weise ein reibungserhöhender Belag
aufgebracht sein, der die Mitnahme der Warenbahn W verbessert.
[0017] Die Unterstützung des Wickelvorgangs durch den Luftstrom wird nur wirksam, wenn sich
die Wickelwalze 6 in der Stellung 6a befindet, also bei engem Spalt A. Dieser ist
hierbei nur so breit, daß die Führung der Warenbahn W durch die im Bereich des Spaltes
A gegenläufigen Wickelwalzen 5 und 6 nicht beeinträchtigt wird. Hierbei drückt die
Luftunterstützung die Warenbahn W auf den nach oben laufenden Walzenumfang der Wickelwalze
6. Hierdurch wird der nicht weiter kontrollierbare Bereich Z im Zwickel oberhalb des
Spaltes A am kleinsten, so daß die Warenbahn W sich nicht unkontrolliert verwickeln
kann.
[0018] Oberhalb der Wickelwalzen 5 und 6 ist eine Wickelhilfseinrichtung zum Aufwickeln
angeordnet. Diese besteht aus drei Hilfswalzen 7, die mittels mehrerer über ihre Breite
verteilter Förderbänder 8 miteinander verbunden sind. Die Achsen der drei Hilfswalzen
7 bilden ein Dreieck, vorzugsweise ein gleichschenkliges Dreieck. Die aktiven Teile
der Wickelorgane (Hilfswalzen 7 und Förderbänder 8) liegen also dachförmig über den
Wickelwalzen 5-und 6. Die Wickelhilfseinrichtung mit den Wickelwalzen 7-und den Förderbändern
8 ist in Richtung des Pfeiles 13 gegenüber den Wickelwalzen 5 und 6 auf und ab bewegbar.
Hierzu ist die Wickelhilfseinrichtung 7, 8 in einem nicht dargestellten Rahmen mit
entsprechender Seitenführung verschiebbar gelagert. Zusätzlich ist diese Einrichtung
(Hilfswalzen 7, Bänder 8) gegen eine Feder 12 abgestützt, die ständig einen Druck
auf die Einrichtung nach unten ausübt.
[0019] Vor Beginn des Aufwickelvorgangs befindet sich die Wickelhilfseinrichtung in der
oberen Ausgangsstellung. Bevor der Anfang der Warenbahn W zwischen den Wickelwalzen
5 und 6 durch den Spalt A hindurch nach oben steigt, wird über diesen Wickelwalzen
5, 6-ein Wickelkern 16 in der Stellung 15a oder 15b eingelegt. Der Wickelkern 16 kommt
beispielsweise aus einem Speicher 21, 21a (Fig. 2). Je nach gewünschter Aufwickelrichtung
liegt der Wickelkern 16 in der Stellung 15a oder 15b links oder rechts oberhalb der
Mulde oder des Zwickels Z zwischen den Wickelwalzen 5 und 6, so daß der Anfang der
Warenbahn in der gewünschten Weise nach oben geführt werden kann. Bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel soll die Oberseite der einlaufenden Warenbahn W auf dem Wickelkern
16 nach innen gewickelt werden. Der Wickelkern liegt also zunächst in der Stellung
15a links über der Wickelwalze 5. Die Luftdüsen 41 und 42 sind so gesteuert, daß sich
der Anfang der Warenbahn W nach rechts an die Wickelwalze 6 anlegt und von dieser
bis in eine Höhe von etwa 70°gegenüber der Waagerechten nach oben mitgenommen wird.
In dieser Stellung wird die Vorrichtung angehalten. Der Wickelkern 16 wird aus der
Stellung 15a in die zentrische Stellung oberhalb des Zwickels Z überführt, wie es
unten noch beschrieben wird. Damit kommt die Oberfläche des Wickelkerns 16 mit der
nach innen zu wickelnden Oberseite oder Außenseite des Anfangs der Warenbahn W in
Berührung. Nun wird die Wickelhilfseinrichtung mit den Hilfswalzen 7 und den Förderbändern
8 auf den Wickelkern 16 abgesenkt. Nach dem Einschalten des Antriebs läuft nunmehr
der Anfang der Warenbahn W von den Förderbändern 8 mitgenommen selbsttätig um den
Wickelkern 16 herum, so daß der Aufwickelvorgang eingeleitet wird.
[0020] Die drei Hilfswalzen 7 mit den Förderbändern 8 haben gleiche Umfangsgeschwindigkeit
wie die Wickelwalzen 5 und 6. Auch die drei Umlenkwalzen 1a, das Förderband 1 und
die Stützwalze 2 der Zuführfördereinrichtung haben die gleiche Umfangsgeschwindigkeit,
so daß ein synchrones Aufwickeln der Warenbahn W ohne Schlupf ermöglicht ist. Die
Warenbahn W wird somit reibschlüssig auf dem Wickelkern 16 aufgewickelt.
[0021] Wenn die Steuerung der Luftdüsen 41 und 42 und die Drehrichtung der Wickelwalzen
5 und 6 sowie die Drehrichtung der Hilfswalzen 7 umgekehrt wird und wenn der Wickelkern
16 zunächst in der Stellung 15b eingelegt wird, bevor er in die zentrische Stellung
über dem Zwickel Z gelangt, erfolgt das Aufwickeln der Warenbahn W in umgekehrter
Richtung. Wenn beim Einlauf der Warenbahn W also z. B. die Ansichtsseite oben liegt,
wird dann diese Ansichtsseite im Gegensatz zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel
nach außen aufgewickelt. Beide Wickelarten können also wahlweise verwendet werden,
wofür nur ein Umschalten des Antriebs erforderlich ist. Die Steigdockenwicklung mit
Wickelhärtebestimmung bleibt in jedem Fall erhalten.
[0022] Beim Aufwickeln der Warenbahn W nimmt allmählich der Durchmesser der aufgewickelten
Rolle zu, so daß die Wickelhilfseinrichtung mit den Hilfswalzen 7 und den Förderbändern
8 gegen die Feder 12 nach oben gedrückt wird. Die Anordnung kann hierbei so getroffen
sein, daß bereits nach wenigen Umdrehungen des Wickelkerns 16, wenn sich der Wickelanfang
auf dem Wickelkern 16 genügend festgezogen hat, ein Kontakt betätigt wird, der bewirkt,
daß die Wickelhilfseinrichtung 7, 8 selbsttätig nach oben in die Ausgangsstellung
zurückkehrt. Das Weiterwickeln bis zu der gewünschten Dicke der Warenrolle bzw. bis
zu der gewünschten Länge der Warenbahn Wund das Entnehmen des fertigen Wickels erfolgt
dann bei angehobener Wickelhilfseinrichtung 7, 8, so daß diese den eigentlichen Wickelvorgang
und das Entnehmen des Wickels nicht behindert.
[0023] Gleichzeitig kann bei Betätigung des nicht dargestellten Kontakts zum Anheben der
Wickelhilfseinrichtung 7, 8 auch ein Kontakt betätigt werden, der die Wickelwalze
6 von der Stellung 6a in die Stellung 6b bewegt, so daß sich der Abstand zwischen
den Wickelwalzen 5 und 6 vergrößert und die Warenbahn W ohne scharfe Umlenkung auf
den sich im Durchmesser vergrößernden Wickel aufgewickelt werden kann.
[0024] Der Synchronantrieb für alle Teile der Vorrichtung ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
Ebenso sind die Einrichtungen und Schaltmittel für die Verschiebung einer oder beider
der Wickelwalzen 5, 6 und für die Verschiebung der Wickelhilfseinrichtung mit den
Hilfswalzen 7 und den Förderbändern 8 nicht dargestellt.
[0025] Gemäß Fig. 2 befindet sich oberhalb der Wickelvorrichtung, von der hier im wesentlichen
nur die beiden Wickelwalzen 5 und 6 dargestellt sind, ein Vorratsbehälter für Wickelkerne
16. Im Ausführungsbeispiel besteht der Vorratsbehälter aus zwei getrennten Speichern
21 und 21a, die nebeneinander angeordnet sind. Für Wickelkerne 16 mit unterschiedlicher
Länge und/oder unterschiedlichem Durchmesser können mehrere getrennte Speicher vorgesehen
sein. Jeder Speicher 21, 21a hat eine untere Auslaßöffnung 27, 27a. Durch diese können
einzelne Wickelkerne 16 nach unten austreten. An den Auslaßöffnungen 27, 27a ist jeweils
ein Rückhalteorgan 22, 22a für die Wickelkerne 16 vorgesehen. Das Rückhalteorgan 22,
22a kann z. B. die Form eines die Auslaßöffnungen 27, 27a abschließenden Querschiebers
haben. Die Rückhalteorgane 22, 22a sind getrennt voneinander jeweils zur Freigabe
der zugehörigen Auslaßöffnung 27, 27a steuerbar.
[0026] Unterhalb der Speicher 21, 21a ist als wesentlicher Teil der Vorrichtung ein Schwenkarm
23 angeordnet, der um eine waagerechte Schwenkachse 24 verschwenkbar ist, die sich
parallel zu den Wickelwalzen 5 und 6 seitlich oberhalb derselben erstreckt. An seinem
freien Ende trägt der Wickelarm 23 eine trichterförmige Aufnahme 30 für jeweils einen
einzelnen Wickelkern 16.
[0027] Der Schwenkarm 23 ist um die Schwenkachse 24 derart in eine lotrechte Stellung schwenkbar,
daß seine Aufnahme 30 unter eine der Auslaßöffnungen 27, 27a gelangt. Bei Freigabe
des zugehörigen Rückhalteorgans 22, 22a fällt ein Wickelkern 16 aus dem jeweiligen
Speicher 21, 21a in die Aufnahme 30. Nach dem Herabfallen eines Wickelkerne l6 verriegelt
das Rückhalteorgan 22, 22a die Auslaßöffnung 27, 27a sofort wieder.
[0028] Wie Fig. 2 zeigt, hat der Schwenkarm 23 bzw. dessen Aufnahme 30 eine seitliche Durchtrittsöffnung
31 für die Wickelkerne 16. Diese Durchtrittsöffnung 31 ist durch ein Steuerorgan 26,
beispielsweise einen Schieber, kontrolliert. In der gezeichneten Stellung verriegelt
das Steuerorgan 26-die Durchtrittsöffnung 31, so daß der Wickelkern 16 nicht herausfallen
kann.
[0029] Beim Verschwenken des Schwenkarms 23 um die Schwenkachse 24 in eine waagerechte Stellung
gelangt die Durchtrittsöffnung 31 in den Bereich oberhalb des Zwickels Z zwischen
den Wickelwalzen 5 und 6. Durch das Steuerorgan 26 wird hier die'Durchtrittsöffnung
31 freigegeben, so daß der in der Aufnahme 30 enthaltene Wickelkern 16 durch die Durchtrittsöffnung
31 nach unten in den Zwickel zwischen den Wickelwalzen 5 und 6 hineinfällt. Der Schwenkarm
23 mit der nun leeren Aufnahme 30 wird aus der waagerechten Stellung in die lotrechte
Stellung zurückverschwenkt, um dort den nächsten Wickelkern 16 aufzunehmen.
[0030] Wie Fig. 2 ferner zeigt, ist der Schwenkarm 23 mit seiner Schwenkachse 24, z. B.
längs einer nicht dargestellten Schiene, in einer Richtung quer zur Achse der Wickelwalzen
5 und 6 seitlich verschiebbar. In drei Verschiebepositionen a, b und c ist die Schwenkachse
24 arretierbar. Dabei entspricht die Stellung b derjenigen Stellung, in der jeweils
von dem waagerecht stehenden Schwenkarm 23 ein Wickelkern 16 an die Wickelwalzen 5
und 6 freigegeben wird. Bei lotrechter Stellung des Schwenkarms 23 wird in der Stellung.b
ein Wickelkern 16 aus dem rechten Speicher 21a aufgenommen und in der Stellung a ein
Wickelkern 16 aus dem linken Speicher 21. In der rechten Stellung c könnte der lotrechte
Schwenkarm 23 einen Wickelkern aus einem dritten, nicht gezeichneten Speicher aufnehmen.
[0031] Schließlich zeigt Fig. 2, daß der Schwenkarm 23 an seiner rechten bzw. unteren Seite
zwei Reihen von Anstreiforganen 28 und 28a trägt, die hier als Bürsten ausgebildet
sind. Diese Bürsten ragen bei waagerechter Stellung des Schwenkarms 23 von diesem
nach unten gegen die Wickelwalzen 5 und 6 vor. Senkrecht zur Zeichenebene erstrecken
sich die Anstreiforgane oder Bürsten über eine Länge, die der größten Breite der mit
Hilfe der Wickelwalzen 5 und 6 aufzuwickelnden Warenbahn entspricht. Die Anstreiforgane
oder Bürsten 28, 28a sind in jeweils einer Reihe zu beiden Seiten der Durchtrittsöffnung
31 angeordnet.
[0032] Die Anstreiforgane oder Bürsten 28, 28a dienen dazu, am Beginn des Wickelvorgangs
den zwischen den Wickelwalzen 5 und 6 nach oben laufenden Anfang der Warenbahn in
die gewünschte Richtung und Lage zu drücken und bis zur Mitnahme durch die Wickelvorrichtung
festzuhalten.
[0033] Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Wenn an einem Wickelkern 16 die Warenbahn im Uhrzeigersinn aufgewickelt werden soll,
läßt man die Warenbahn mit den zuvor beschriebenen Mitteln auf dem Weg 10 an der Wickelwalze
5 nach oben laufen. Am Beginn des Wickelvorgangs liegt noch kein Wickelkern 16 oberhalb
der Wickelwalzen 5 und 6. Der Schwenkarm 23 nimmt aus einem der beiden Speicher 21,
21a einen Wikkelkern 16 auf, wird mit seiner Schwenkachse 24 in die Stellung c verschoben
und anschließend in die waagerechte Lage verschwenkt, so daß die trichterförmige Aufnahme
31 nach rechts versetzt oberhalb der Wickelwalzen 5 und 6 zu stehen kommt. Dabei kommt
die linke Bürstenreihe 28 zur Anlage an der Wickelwalze 6. Der Wickelkern 16 ist noch
im Schwenkarm 23 festgehalten. Bei einer Querverschiebung der Schwenkachse 24 aus
der Stellung c in die Stellung b wird das obere freie Ende der längs des Weges 10
eingelaufenen Warenbahn durch die linke Bürstenreihe 28 gegen die Wickelwalze 5 gedrückt.
Diese Stellung ist in Fig. 2 veranschaulicht. Durch das Steuerorgan 26 wird nun der
Wickelkern 16 freigegeben und fällt nach unten, wobei er links zur Anlage an der Warenbahn
auf der Wickelwalze 5 und rechts direkt zur Anlage an der Wickelwalze 6 kommt. Der
Schwenkarm 23 wird nun in seine senkrechte Ausgangslage
zurückverschwenkt. Der automatische Aufwickelvorgang beginnt, wozu die oben beschriebenen
Maßnahmen dienen. Von oben her senkt sich die Wickelhilfseinrichtung 7, 8, die in
Fig. 2 nur durch ihr Führungsgehäuse dargestellt ist, auf die Wickelwalzen 5 und 6
und den Wickelkern 16, wodurch die Wickelorgane 7 und 8 mit dem Anfang der Warenbahn
in Eingriff kommen und diese um den Wickelkern 16 herum aufwickeln.
[0034] Wenn die Warenbahn um den Wickelkern 16 herum entgegen dem Uhrzeigersinn aufgewickelt
werden soll, läuft der Anfang der Warenbahn auf dem Weg 11 zwischen den Wickelwalzen
5 und 6 herein. Der Schwenkarm 23, der zuvor einen Wickelkern 16 aufgenommen hatte,
wird in die Stellung a verschoben. Die Aufnahme 30 mit dem Wickelkern 16 befindet
sich jetzt oberhalb der linken Wikkelwalze 5. Somit kommt das rechte Anstreiforgan
28a auf die Wickelwalze 5 zu liegen. Wenn jetzt der Schwenkarm 23 von der Position
a in die Position b verschoben wird, wird das freie obere Ende der Warenbahn von dem
rechten Anstreiforgan 28a erfaßt und gegen die rechte Wickelwalze 6 gedrückt. Nun
wird über das Steuerorgan 26 der Wickelkern 16 freigegeben und fällt nach unten in
den Zwickel zwischen den Wickelwalzen 5 und 6, wobei er an der Wickelwalze
'5 unmittelbar und an der Wickelwalze 6 über den dazwischen liegenden Anfang der Warenbahn
anliegt. Auch in diesem Fall wird nun der Schwenkarm 23 in die senkrechte Stellung
verschwenkt, und die Wickelhilfseinrichtung 7, 8 wird abgesenkt, um den Anfang der
Warenbahn auf den Wickelkern 16 aufzuwickeln.
[0035] Die beschriebene Wickelvorrichtung kann überall dort eingesetzt werden, wo Warenbahnen
auf- oder umgewickelt werden müssen, z. B. in Teppichwerken, Webereien und ähnlichen
Betrieben. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz der Vorrichtung zum Abwickeln bestimmter
Längen einer Warenbahn von einem Vorrat und zum Aufwickeln dieser abgemessenen Längen
(Coupons) auf einem Wikkelkern. Auch im Handel kann die Vorrichtung mit Vorteil eingesetzt'werden.
1. Vorrichtung zum Aufwickeln einer Warenbahn (W) auf einen Wickelkern (16), mit zwei
Wickelwalzen (5, 6), zwischen denen die aufzuwickelnde Warenbahn (W) hindurch dem
Wickelkern (16) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelwalzen (5, 6)
mit Abstand (A) nebeneinander liegend und mit gleichem Drehsinn antreibbar angeordnet
sind, daß unterhalb der Wickelwalzen (5,6) eine die Warenbahn (W) von unten nach oben
den Wickelwalzen (5, 6) zuführende Fördereinrichtung (1, la, 2) vorgesehen ist, und
daß oberhalb der Wickelwalzen (5, 6) zum Aufwickeln des Anfangs der Warenbahn auf
den Wickelkern (16) eine Wickelhilfseinrichtung (7, 8) vorgesehen ist, die gegenüber
den Wickelwalzen (5, 6) verschiebbare, mit dem Anfang der Warenbahn (W) in Eingriff
kommende Wickelorgane (7, 8) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aktiven Teile der
Wickelorgane (7, 8) der Hilfseinrichtung dachförmig über den Wickelwalzen (5, 6) angeordnet
sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelhilfseinrichtung
drei mittels Wickelbändern (8) verbundene Hilfswalzen (7) aufweist, deren Achsen an
den Ecken eines gedachten Dreiecks liegen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Wickelhilfseinrichtung (7, 8) in lotrechter Richtung gegenüber den Wickelwalzen
(5, 6) derart verschiebbar ist, daß sie zum Aufwickeln des Anfangs der Warenbahn (W)
auf den oberhalb der Wickelwalzen (5, 6) zwischen diesen liegenden Wickelkern (16)
auf diesen absenkbar ist, während sie zum Einlegen des Wickelkerns (16) und zum Einführen
des Anfangs der Warenbahn (W) in den Wikkelbereich (Z) sowie zum Weiterwickeln und
zum Entnehmen des fertigen Wickels von den Wickelwalzen (5,6) abhebbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Wickelkern (16) bei von den Wickelwalzen (5, 6) abgehobener Wickelhilfseinrichtung
(7, 8) in den Raum oberhalb der Wickelwalzen (5, 6) einführbar und zur Bestimmung
der Wickelrichtung zunächst seitlich des Wickelbereichs (Z) über einer der beiden
Wickelwalzen (5, 6) gehalten ist, während zur Bildung des Wickelanfangs und zum Weiterwickeln
der Wickelkern (16) zentrisch in dem Raum (Z) über den Wickelwalzen (5, 6) und unter
der Wickelhilfseinrichtung (7, 8) liegt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
im Bereich des Spalts (A) zwischen den Wickelwalzen (5, 6), insbesondere unterhalb
der engsten Stelle des Spalts (A), seitliche Luftdüsen (41, 42) zum Bestimmen der
Bewegungsrichtung des Anfangs der Warenbahn (W) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Spalts (A)
zwischen den Wickelwalzen (5, 6) Leitbleche (4) für die Warenbahn (W) angeordnet sind,
und daß die Luftdüsen (41, 42) im Bereich der Leitbleche (4) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestnes eine der Wickelwalzen (5, 6) in seitlicher Richtung verschiebbar gelagert
ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (1, la, 2)zum Zuführen der Warenbahn
(W) unterhalb der Wickelwalzen (5, 6) ein Förderband (1) und mehrere Umlenkwalzen
(1a) aufweist und daß eine ortsfest gelagerte Stützwalze (2) für die Fördereinrichtung
vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
zum Zuführen der Wickelkerne (16) zu den Wickelwalzen (5, 6) ein Speicher (21, 21a)
für Wickelkerne (16) vorgesehen ist und daß zwischen dem Speicher (21, 21a) und den
Wickelwalzen (5, 6) ein Schwenkarm (23) zum Überführen einzelner Wickelkerne (16)
vom Speicher (21, 21a) in den Raum oberhalb der Wickelwalzen (5, 6) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (21, 21a)
eine untere Auslaßöffnung (27, 27a) hat, an der ein Rückhalteorgan (22, 22a) für die
Wickelkerne (16) vorgesehen ist, das zur Freigabe der Auslaßöffnung steuerbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch eines oder mehrere
der folgenden Merkmale:
- Der Schwenkarm (23) hat an seinem freien Ende eine trichterförmige Aufnahme (30)
für die Wickelkerne (16),
- die Aufnahme (30) hat eine seitliche Durchtrittsöffnung (31) für die Wickelkerne
(16),
- an der Durchtrittsöffnung (31) ist ein Steuerorgan (26) zur Freigabe des jeweiligen
Wickelkerns (16) vorgesehen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
'gekennzeichnet durch eines oder mehrere der folgenden Merkmale:
- Die Schwenkachse (24) des Schwenkarms (23) ist in waagerechter Richtung quer zu
den Wickelwalzen (5, 6) verschiebbar,
- die Schwenkachse (24) ist in mindestens drei Verschiebepositionen (a, b, c) arretierbar.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch eines oder
mehrere der folgenden Merkmale:
- Der Schwenkarm (23) trägt an seiner in waagerechter Stellung unteren Seite nach
unten in den Bereich der Wickelwalzen (5, 6) vorragende Anstreiforgane (28, 28a),
insbesondere Bürsten, in einer der Breite der Warenbahn entsprechenden Breite,
- die Anstreiforgane (28, 28a) sind zu beiden Seiten der Durchtrittsöffnung (31) für
die Wickelkerne (16) angeordnet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, insbesondere
zwei oder drei Speicher (21, 21a) für Wickelkerne (16) mit nebeneinanderliegenden
Auslaßöffnungen (27, 27a) und jeweils zugeordneten, getrennt steuerbaren Rückhalteorganen
(22, 22a) vorgesehen sind.