(57) Die Helmschale besteht aus einem vorderen, eine Sichtöffnung (23) und einen Kinnschutz
(30) aufweisenden Teil (22), und einem hinteren Teil (21), die um ein unmittelbar
über der Sichtöffnung (23) angeordnetes Gelenk (25) auseinanderklappbar sind. In der
zusammengeklappten Lage sind die beiden Schalenteile (21, 22) durch einen Schnappverschluss
gesichert. Auf dem die Sichtöffnung (23) umschliessenden Rand des vorderen Schalenteils
(22) sitzt ein Stauluftstutzen (29). An der Helminnenseite ist ein Dichtungspolster
(31, 33) befestigt, das um das Gesicht und unter dem Unterkiefer des Helmträgers hindurch
verläuft. Die während der Fahrt in den Stauluftstutzen (29) einströmende Luft wird in diesem
und dem mit diesem kommunizierenden Raum zwischen vorderem Schalenteil (22). Gesicht
und Dichtungspolster (31, 33) gestaut. Dadurch wird das Eindringen von Staub, Regentropfen,
Insekten usw. verhindert und eine einwandfreie Sicht gewährleistet, ohne dass eine
Schutzscheibe erforderlich wäre, die bei Regen, Schnee und infolge Beschlagens die
Sicht stark beeinträchtigen kann.
|

|