[0001] Die Erfindung betrifft eine Ab- und Überlaufgarnitur für einen Waschtisch, Bidet
oder dergl. Apparat, bestehend aus einem Ablaufventil mit einem in dem Ablaufloch
des Sanitär-Apparates angeordneten Ablaufkelch, einem darin längsbeweglich gehaltenen
Plunger und einer Plungerstange, deren eines Ende mit einer Zugstange in Verbindung
steht, während ihr anderes Ende mit dem Plunger zusammenwirkt.
[0002] Für das Ablaufen des Wassers wird bei derartigen Einrichtungen der Plunger angehoben.
Die Betätigung des Plungers erfolgt über einen Zugknopf, der sich an einer Zugstange
befindet, die annähernd rechtwinklig mit der zum Plunger führenden Plungerstange verbunden
ist. Dabei besteht die bekannte Einrichtung, siehe auch OS 30 39 042 aus einem Ablaufkörper
und einem Ablaufkelch. Hierbei ist nachteilig, daß der Ablaufkelch von oben in das
Waschbecken, Bidet oder dergl. eingesetzt und dann von unten der Ablaufkörper dagegengeschraubt
werden muß. In diesen Ablaufkörper, der gewöhnlich als Preßteil ausgeführt wird, wird
die Plungerstange mit einem Kugelgelenk eingesetzt und mittels einer Überwurfmutter
befestigt.
[0003] Aufgrund der unterschiedlichen maßlichen Beschaffenheit der sanitären Apparate ergeben
sich dabei unterschiedliche Maßabstände zwischen Plunger und Plungerstange, und um
diese
Maßdifferenzen auszugleichen ist der Plunger am oberen oder unteren Ende mit einer
Einstelleinrichtung versehen, mittels derer nach der Montage eine Einjustierung durchgeführt
werden muß.
[0004] Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile bei einer Ab- und Überlaufgarnitur
der eingangs genannten Art zu beseitigen und eine Ab- und Überlaufgarnitur zu schaffen,
die einfach in der Montage und preiswert in der Herstellung ist und bei der ferner
nach der Montage keine Einjustierung mehr erforderlich ist.
[0005] Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß ein sich von einem Ablaufkelch bis zum Auslauf
erstreckender, mit einem Außengewinde für eine Befestigung in einem Ablaufloch eines
sanitären Apparates und mit einer öffnung zur Aufnahme einer Plungerstange versehener,
einstückiger Grundkörper vorgesehen ist.
[0006] Der Vorteil dieser erfindungsgemäßen Ab- und Überlaufgarnitur für einen Waschtisch,
Bidet oder dergl. Apparat besteht darin, daß diese Einrichtung aus einem einstückigen
Grundkörper besteht, der im Bereich der öffnung eingezogen ist und der einschließlich
montiertem Plunger,Profilring u. dergl. fertig montiert, ohne nachträgliche Einjustierung,
von oben in die Ablauföffnung eines Waschtisches, Bidet oder dergl. sanitären Apparatur
einsetzbar und mit einer Sicherungsmutter unter Zwischenlage einer Profildichtung
befestigbar ist.
[0007] Vorteilhafterweise kann in die Öffnung für die Aufnahme der Plungerstange im Grundkörper
ein Lötansatz eingesetzt sein, in den eine Mutter eingeschraubt ist, und diese mit
einem Führungseinsatz, einem Gummiring, einer Führungsscheibe und einem Friktionsring
sowie einer öffnung für die Aufnahme einer Plungerstange ausgestattet sein kann.
[0008] Es kann ferner vorteilhaft sein in die Öffnung für die Plungerstange einen Einsatz
unter Zwischenlage eines Dichtringes einzusetzen und auf dem Einsatz eine mit einer
Ausgleichhülse versehene Überwurfmutter vorzusehen, die wiederum mit einer Führungsscheibe
zur Führung der Plungerstange versehen ist.
[0009] Zweckmäßigerweise kann auch in die öffnung für die Plungerstange ein elastischer
Einsatz eingesetzt sein, worin die Plungerstange mittels einer Ausnehmung verrastet
ist, und ferner kann der Grundkörper mit einem Führungseinsatz, durch den ein Hebel
geführt ist, der mit seinem vorderen Ende in den Plunger eingreift, versehen sein.
[0010] Im folgenden sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen
erläutert.
[0011] Es zeigen:
Fig. 1 einen Achsialschnitt durch einen Teil eines Waschtisches, Bidets oderdergl.
mit einer Ab-und Überlaufgarnitur in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 die Ab- und Überlaufgarnitur in einer zweiten Ausführungsform im Achsialschnitt,
Fig. 3 die Ab- und Überlaufgarnitur in einer Ausführungsform, ebenfalls im Achsialschnitt.
[0012] Die gezeigte Ab- und Uberlaufgarnitur ist üblicherweise in einem Waschtisch, Bidet
oder.dergl. sanitären Apparatur vorgesehen und besteht aus einem einstückigen Grundkörper
1.
[0013] Der einstückige Grundkörper 1 ist mit einem Ablaufkelch 2 versehen und -in einem
Ablaufloch 3 einer angedeuteten sanitären Apparatur 4 eingesetzt. In dem einstückigen
Grundkörper 1 ist eine überlauföffnung 5 und eine öffnung 6 zum Hindurchführen einer
Plungerstange 7 vorgesehen. Der Ablaufkelch 2 ist zum wahlweisen Verschließen mit
einem Plunger 8 ausgestattet, in dessen unterem Endbereich 10 ein Endstück 9 der Plungerstange
7 greift. Der Plunger 8 bildet mit einem Kopfteil 11 und einem Gummiprofilring 12
und der inneren Fläche 13 des Ablaufkelches ein das Waschbecken oder dergl. verschließbares
Ventil.
[0014] Der einstückige Grundkörper 1 ist mit einem Außengewinde 14 ausgerüstet; auf diesem
befindet sich eine Sicherungsmutter 15; hierdurch ist der Grundkörper 1 unter Verwendung
eines zwischengefügten Friktionsringes 16 und eines Profilgummiringes 17, innerhalb
des Ablaufloches 3 wasserdicht befestigt. In der öffnung 6 befindet sich ein Lötansatz
20 in den eine 21 Mutter eingeschraubt ist. Innerhalb der Mutter 21 befindet sich
ein Führungseinsatz 22 für die Plungerstange 7. Die Plungerstange 7 ist durch eine
öffnung 23 der Mutter 21 geführt und ist hier mittels eines Gummiringes 24 abgedichtet
und in einer Führungsscheibe 25 geführt und durch einen Friktionsring 26 befestigt.
Eine Darstellung in Fig. 2 zeigt, daß in die Öffnung 6 ein Einsatz 27 unter Zwischenlage
eines Dichtringes 29 eingesetzt ist. Auf dem Einsatz 27 befindet sich eine Ausgleichhülse
28, die durch eine Überwurfmutter 30 gegen den Grundkörper 1 gespannt wird. In der
überwurfmutter 30 ist eine Hülse 31, ein Dichtring 32 und eine Führungsscheibe 33,
durch welche die Plungerstange 7 geführt ist, angeordnet.
[0015] Wie in
Fig. 3 gezeigt, ist in die öffnung 6 ein elastischer Einsatz 34 eingesetzt in dem die
Plungerstange 7 mittels einer Ausnehmung 36 gelagert und verrastet ist. In dem Grundkörper
1 ist ein Führungseinsatz 37 angeordnet; durch diesen ist ein Hebel 38 geführt, der
mit seinem vorderen Ende 40 in den Endbereich 10 des Plungers 8 eingreift.
1. Ab- und Überlaufgarnitur für einen Waschtisch, Bidet oder dergl. sanitären Apparat,
bestehend aus einem Ablaufventil mit einem in dem Ablauf des sanitären Apparates angeordneten
Ablaufkelch, einem darin längsbeweglich gehaltenen Plunger und einer Plungerstange,
deren eines Ende mit einer Zugstange in Verbindung steht, während ihr anderes Ende
mit dem Plunger zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet , daß ein sich von einem Ablaufkelch
(2) bis zum Auslauf (35) erstreckender, mit einem Außengewinde (14) für eine Befestigung
in einem Ablaufloch (3) einer sanitären Apparatur (4) und mit einer öffnung (6) zur
Aufnahme einer Plungerstange (7) ausgestatteter, einstückiger Grundkörper (1) vorgesehen
ist.
2. Ab- und Überlaufgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einstückige
Grundkörper (1) im Bereich der Öffnung (6) eingezogen und derart ausgebildet ist,
daß dieser von oben in die Ablauföffnung (3) der sanitären Apparatur (4) einsetzbar
und mit einer Sicherungsmutter (15) unter Zwischenlage einer Profildichtung (17) befestigbar
ist.
3. Ab- und Überlaufgarnitur nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
in die öffnung (6), für die Plungerstange (7) im Grundkörper (1) ein Lötansatz (20)
eingesetzt ist und sich darin eine Mutter (21) befindet, die mit einem Führungsteil
(22) einem Gummiring (24) einer Führungsscheibe (25) und einem Friktionsring (26)
sowie einer Öffnung (23) für die Aufnahme der Plungerstange (7) ausgestattet ist.
4. Ab- und überlaufgarnitur nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet , daß
in die öffnung (6) ein Einsatz (27) unter Zwischenlage eines Dichtringes (29) eingesetzt
ist und daß auf dem Einsatz (27), eine mit einer Ausgleichhülse (28), einer Hülse
(31), einem Dichtring (32) und einer Führungsscheibe (33) versehene Überwurfmutter
(30) aufgeschraubt ist.
5. Ab- und Überlaufgarnitur nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß
in die öffnung (6) ein elastischer Einsatz (34), worin die Plungerstange (7) mittels
einer Ausnehmung (36) gelagert und verrastet ist, eingesetzt ist, und der Grundkörper
(1) mit einem Führungseinsatz (37), durch den ein Hebel (38) geführt ist, der mit
seinem vorderen Ende (40) in den Plunger (8) eingreift, ausgestattet ist.