(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 081 097 A3 |
(12) |
EUROPEAN PATENT APPLICATION |
(88) |
Date of publication A3: |
|
07.09.1983 Bulletin 1983/36 |
(43) |
Date of publication A2: |
|
15.06.1983 Bulletin 1983/24 |
(22) |
Date of filing: 12.11.1982 |
|
|
(84) |
Designated Contracting States: |
|
AT BE CH FR GB IT LI SE |
(30) |
Priority: |
27.11.1981 DE 3147068
|
(71) |
Applicant: Feinwerkbau Westinger & Altenburger GmbH & Co. KG |
|
() |
|
(72) |
Inventors: |
|
- Wöhrstein, Edwin
()
- Dold, Berthold
()
|
|
|
|
(54) |
Pneumatic gun with CO2 cartridge |
(57) Bei einer CO
2-Waffe steht der Anschluß für die CO
z-Kapsel unmittelbar mit dem Lauf in Verbindung und es wird das Rückschlagventil der
CO
2-Kapsel unmittelbar als Ventil zum Dosieren der beim Schießen in den Lauf einzuführenden
Gasmenge benutzt. Demgemäß wirkt das Schlagstück der Waffe, ggf. über einen Stößel,
unmittelbar auf dieses Ventil.
Ein für die Verwendung in einer solchen Waffe ausgebildete CO
z-Kapsel weist als Rückschlagventil ein Tellerventil auf, der ausschließlich vom Gasdruck
in die Schließstellung gebracht und darin gehalten wird. Ein Adapter zum Anschluß
einer solchen Kapsel an eine Vorratsflasche kann einen Dichtungskörper enthalten,
der den Anschlußstutzen der Vorratsflasche im wesentlichen ausfüllt, um den toten
Raum zwischen dem Ventil der Vorratsflasche und dem Rückschlagventil der CO
2-Kapsel möglichst klein zu halten.
Das unmittelbar auf das Rückschlagventil der CO
2-Kapsel wirkende Schlagstück kann so angeordnet sein, daß es vor dem Auftreffen auf
den Stößel zum Öffnen des Rückschlagventils von der Schlagfeder frei wird, die zuvor
an einem gehäusefesten Anschlag Anlage findet. Dann kann auch im Weg des Schlagstückes
ein Sperrglied, vorzugsweise in Form eines Schiebers, angeordnet sein, der das Schlagstück
vor Auftreffen auf den Stößel auffängt, um ein möglichst wirklichtkeitsnahes Trockenüben
zu ermöglichen.
Endlich kann eine solche CO
3-Waffe mit einem höhenverstellbaren Visier ausgestattet sein. bei dem sich ein schwenkbar
gelagerter Visierträger an einem mittels einer Stellschraube quer verstellbaren Keilstück
abstützt, das sich wiederum mit seiner Schrägfläche an dem schräg abgeschnittenen
Ende des Schenkels einer U-förmig gebogenen Blattfeder abstützt, deren anderer Schenkel
auf den Visierträger wirkt und den Visierträger über das Keilstück an das von dem
Schenkel der Blattfeder gebildete Stützteil andrückt.

