[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektro-Wärmespeicherheizgerät nach dem Oberbegriff
des Anspruches 1.
[0002] Es ist bereits ein Elektro-Wärmespeicherheizgerät der im Oberbegriff des Anspruches
1 genannten Art bekannt (DE-A1 19 41 869).
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, das Elektro-Wärmespeicherheizgerät der im Oberbegriff
des Anspruches 1 genannten Art so auszubilden, daß Übertemperaturen der Luft in dem
Raume vermieden werden,in dem sich der Zusatzheizkörper befindet.
[0004] Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des
Anspruches 1 angegebene Ausbildung gelöst.
[0005] Zweckmäßige Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Ansprüchen 2 und
3 angegeben.
[0006] Die gefundene Lösung hat insbesondere den Vorteil, daß der Regler sehr schnell auf
Übertemperatur des Zusatzgerätes und/oder des Speicherkernes ansprechen kann.
[0007] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung rein schematisch dargestellt,
die eine Seitenansicht des unteren und mittleren Teils eines Wärmespeicherheizgerätes
im Schnitt zeigt. Bei dem dargestellten Wärmespeicherheizgerät ist ein wärmeisolierter
Mantel mit 1 bezeichnet.
[0008] Der Mantel 1 weist auf seiner Rückseite eine Kaltluft-Einlaßöffnung 2 und auf seiner
Frontseite eine Warmluft-Auslaßöffnung 3 auf.
[0009] Zwischen dem Mantel 1 und einem Speicherkern 4 sind senkrechte Luftführungskanäle
5, 5' vorgesehen, die mit waagrechten Kanälen 6 des Speicherkerns 4 in Verbindung
stehen.
[0010] Im Speicherkern 4 ist senkrecht eine Heizwiderstandseinrichtung 7 angeordnet.
[0011] Der Speicherkern 4 ist auf einer Konsole 8 abgetragen.
[0012] Zwischen einer Säule 8a der Konsole 8 und der Wand des Mantels 1, in der sich die
Kaltluft-Einlaßöffnung 2 befindet, ist ein Kaltluftraum 9 vorgesehen, der ein Gebläse
1o enthält.
[0013] Zwischen der Säule 8a der Konsole 8 und der Wand des Mantels 1, in der sich die Warmluft-Auslaßöffnung
3 befindet, ist ein Luftmischraum 11 angeordnet. In den Luftmischraum 11 mündet der
Luftführungskanal 5'.
[0014] Die Säule 8a,der Konsole 8 weist eine Öffnung 12 auf, die durch eine bimetallgesteuerte
Klappe 13 verschließbar ist. Die Bimetallanordnung ist mit 14 bezeichnet.
[0015] An der Mündung des Luftführungskanals 5' in den Luftmischraum 11 ist ein Leitblech
15 angeordnet. Im Luftmischraum 11 ist ein Zusatzheizkörper 16 vorgesehen, der beispielsweise
aus einem haarnadelförmig gebogenen Rohrheizkörper bestehen kann.
[0016] Im Strahlungsbereich des Zusatzheizkörpers 16 ist ein Temperaturregler 17 angeordnet.
[0017] Dem Temperaturregler 17 ist ein Hohlspiegel 18 zugeordnet. Die Anordnung ist so getroffen,
daß der Temperaturregler 17 im Bereich der Brennweite des Hohlspiegels 18 liegt. Der
Temperaturregler 17 liegt auch, nicht zuletzt durch das Luftleitblech 15, im Strömungsbereich
der aus dem Luftführungskanal 5' und somit aus dem Speicherkern 4 kommenden Luft.
[0018] Der Temperaturregler 17 ist zweckmäßig mit einem auf die höchstzulässige Temperatur
der aus dem Speicherkern 4 kommenden Luft einstellbaren Kontakt und einem auf die
höchstzulässige Temperatur des Zusatzheizkörpers 16 einstellbaren Kontakt ausgerüstet.
[0019] Durch seine Anordnung und Ausbildung ist der Temperaturregler in der Lage, auf alle
praktisch im Wärmespeicherheizgerät möglichen Störfälle anzusprechen, so zum Beispiel,
wenn die Kaltluft-Einlaßöffnung verstopft ist und deshalb der den Speicherkern 4 durchströmenden
Luft nicht genügend kühlere Luft beigemischt wird, wenn das Gebläse 1o ausgefallen
oder die Klappe 13 in ihrer Verschlußlage blockiert ist und deshalb zu wenig Wärme
vom Zusatzheizkörper 16 abgeführt wird oder wenn die Warmluft-Auslaßöffnung 3 verstellt
oder verstopft ist. Auf Übertemperaturen des Zusatzheizkörpers 16 spricht der Temperaturregler
17 besonders schnell an, da durch den Hohlspiegel 18 Strahlungsschatten praktisch
aufgehoben sind.
1. Elektro-Wärmespeicherheizgerät, mit einem Zusatzheizkörper, dadurch gekenn- zeichnet,
daß im Strahlungsbereich des Zusatzheizkörpers (16) ein Temperaturregler (17) und
ein Hohlspiegel (18) angeordnet ist und daß der Temperaturregler (17) etwa im Bereich
der Brennweite des Hohlspiegels (18) liegt.
2. Wärmespeicherheizgerät, nach Anspruch 1, da- durch gekennzeichnet, daß der Temperaturregler
(17) und der Hohlspiegel (18) etwa im Strömungsbereich der aus dem Speicherkern kommenden
Luft liegen.
3. Wärmespeicherheizgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Temperaturregler (17) zwei unabhängig voneinander einstellbare Kontakte besitzt.