(19)
(11) EP 0 082 374 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
29.06.1983  Patentblatt  1983/26

(21) Anmeldenummer: 82111203.4

(22) Anmeldetag:  03.12.1982
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3F04D 25/08
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT DE FR NL SE

(30) Priorität: 17.12.1981 DE 3150111

(71) Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
80333 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Heidl, Franz
    D-8740 Bad Neustadt/Saale (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Gebläseaggregat


    (57) Die Erfindung bezieht sich auf ein Gebläseaggregat, das aus einem elektrischen Antriebsmotor (2) und mindestens einem von diesem angetriebenen Gebläserad besteht. Das Gebläserad selbst besteht aus einer kreisförmigen, auf einer Seite mit Gebläseschaufeln (15) bestückten Scheibe (13). Dem Antriebsmotor (2) ist ein von diesem angetriebener Kühlluftventilator (10) zugeordnet. Ferner sind bei diesem Gebläseaggegrat der vom luftstrom des Gebläserades (5) durchströmte Motorraum gegeneinander abgegrenzt. Um ohne eine gesonderte Trennwand zwischen den beiden Räumen auszukommen, wird vorgeschlagen, daß die Scheibe (13) des dem Antriebsmotor (2) benachbarten Gebläserades (5) mit ihrer den Gebläseschaufeln abgewandten Seite unmittelbar an den Motorraum angrenzt und an ihrem Außenumfang von einem von der unbeschaufelten Seite her höchstens bis zur Ebene der beschaufelten Seite ragenden, ringförmigen Gehäuseansatz (16) berührungsfrei umgeben ist.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Gebläseaggregat gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.

    [0002] Ein solches Gebläseaggregat ist durch die GB-PS 419 198 bekannt..Bei diesem Gebläseaggregat ist zwischen dem Motorgehäuse und dem Gebläsegehäuse eine gesonderte Trennwand eingefügt, die den Motor- und Gebläseraum voneinander trennt. Diese Trennwand erstreckt sich vom Außenumfang des Motorgehäuses bis zur Welle des Antriebsmotors. Damit erfordert diese Trennwand einen ziemlich hohen Materialaufwand. Außerdem fallen entsprechend hohe Montagekosten für das Anbringen derselben an.

    [0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gebläseaggregat so auszubilden, daß eine derartige Trennwand zwischen den beiden Räumen entfallen kann.

    [0004] Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale. Die Scheibe des Gebläserades bildet bei dem erfindungsgemäßen Gebläseaggregat das Trennelement zwischen dem Gebläseraum und dem Motorraum. Radial außerhalb der Scheibe übernimmt der ringförmige Gehäuseansatz die Trennung der beiden Räume.

    [0005] Bei der Weiterbildung des Anmeldungsgegenstandes gemäß dem Anspruch 2 erübrigt sich eine gesonderte Montage des Kühlluftventilators. Außerdem entfällt eine entsprechende Tragscheibe für die Ventilatorschaufeln.

    [0006] Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird der Anmeldungsgegenstand nachfolgend näher beschrieben.

    [0007] Das in der Zeichnung dargestellte Gebläseaggregat besteht aus einem in einem Motorgehäuse 1 eingebauten Antriebsmotor 2 und einem in einem Gebläsegehäuse 3 angeordneten Gebläse. Dieses Gebläse enthält zwei Gebläseräder 4.und 5, zwischen denen ein Leitapparat 6 angeordnet ist. Durch Pfeile 7 ist der Weg des von den Gebläserädern 4 und 5 erzeügten Luftstromes angedeutet. Die Gebläseräder 4 und 5 sind auf der Welle 8 des Läufers 9 des Antriebsmotors 2 angeordnet und werden somit von diesem Motor angetrieben. Auf der Welle 8 ist ferner ein Kühlluftventilator 10 befestigt, der einen durch Pfeile 2 gekennzeichneten Kühlluftstrom durch den Motor 2 erzeugt.

    [0008] Die beiden Gebläseräder 4 und 5 bestehen jeweils aus einer Scheibe 12 bzw. 13, an welcher Gebläseschaufeln 14 bzw. 15 befestigt sind. Die Scheibe 13 des Gebläserades 5 ist an ihrem Außenumfang von einem ringförmigen Gehäuseansatz 16 umgeben. In axialer Richtung ragt der ringförmige Gehäuseansatz 16 von der unbeschaufelten Seite der Scheibe 13 her höchstens bis zur Ebene der beschaufelten Seite der Scheibe 13. Zwischen dem Umfangsrand der Scheibe 13 und dem ringförmigen Gehäuseansatz 16 besteht ein kleiner Luftspalt, so daß sich das Gebläserad 5 frei in dem ringförmigen Gehäuseansatz 16 drehen kann. Die Trennung des Gebläseraumes von dem Motorraum erfolgt somit durch das Gebläserad 5 in Verbindung mit dem die Scheibe 13 dieses Gebläserades 5 umgebenden ringförmigen Gehäuseansatz 16. Damit sind für die Trennung der beiden Räume keine gesonderten Teile erforderlich.

    [0009] Die Flügel des Kühlluftventilators 10 können direkt an der Scheibe 13 des Gebläserades 5 befestigt werden, so daß eine gesonderte Tragscheibe für diese Ventilatorschaufeln entfällt. Außerdem entfallen dadurch gesonderte Montagearbeiten für den Kühlluftventilator 10.


    Ansprüche

    1. Gebläseaggregat, bestehend aus einem elektrischen Antriebsmotor mit mindestens einem von diesem angetriebenen Gebläserad, welches aus einer kreisförmigen, auf einer Seite mit Gebläseschaufeln bestückten Scheibe besteht, bei welchem Aggregat ferner dem Antriebsmotor ein ebenfalls von diesem angetriebener Kühlluftventilator zugeordnet ist und der vom Luftstrom des Gebläserades durchströmte Gebläseraum gegenüber dem vom Kühlluftstrom des Kühlluftventilators durchströmten Motorraum abgegrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (13) des dem Antriebsmotor (2) benachbarten Gebläserades (5) mit ihrer den Gebläseschaufeln (15) abgewandten Seite unmittelbar an den Motorraum angrenzt und an ihrem Außenumfang von einem von der unbeschaufelten Seite her höchstens bis zur Ebene der beschaufelten Seite ragenden, ringförmigen Gehäuseansatz (16) berührungsfrei umgeben ist.
     
    2. Gebläseaggregat nach Anspruch 1, bei dem der Kühlluftventilator auf der gleichen Motorseite wie das Gebläserad angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Ventilatorschaufeln auf der den Gebläseschaufeln (15) abgewandten Seite der Scheibe (13) an dieser angeordnet sind.
     




    Zeichnung