(19)
(11) EP 0 084 336 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
27.07.1983  Patentblatt  1983/30

(21) Anmeldenummer: 83100117.7

(22) Anmeldetag:  08.01.1983
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)3A47B 67/00, A47B 83/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH FR GB LI LU

(30) Priorität: 14.01.1982 DE 8200653 U

(71) Anmelder: Thöner, Franz
D-8900 Augsburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Thöner, Franz
    D-8900 Augsburg (DE)

(74) Vertreter: Holzer, Rupprecht, Dipl.-Ing. 
Ludwigstrasse 26
D-8900 Augsburg
D-8900 Augsburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Kombiniertes Schreib- und Toilettemöbel


    (57) Die Erfindung betrifft ein als Schrank bzw. Tisch-oder Kommondenaufsatz ausgebildetes kombiniertes Schreibund Toilettemöbel mit einer, um eine in Tischhöhe horizontal angeordnete Achse (4) zwischen einer horizontalen Stellung und einer vertikalen Stellung bewegbaren Klappe (5) und mindestens einer an seiner Vorderfront vor dieser Klappe (5) angeordneten, nach außen um eine vertikale Achse (1) aufschwenkbaren Flügeltür (2). Die Klappenschwenkachse (4) befindet sich im Möbelinneren (6) hinterhalb der Ebene, welche die geschlossene(n) Flügeltür(en) (2) einnimmt (-nehmen) und verläuft im wesentlichen bündig mit der Unterkante dieser Tür(en) (2). Die Flügeltür(en)öffnung ist größer als der Klappenumriß. Die Oberseite der in Horizontalstellung befindlichen Klappe (5) bietet eine Schreibfläche und an der von dieser Schreibfläche abgewandten Seite der Klappe (5) ist ein Spiegel (5a) angebracht. An der (den) Flügeltür(en) (2) ist (sind) an der bei geschlossener Tür nach innen weisenden Seite ebenfalls ein Spiegel (2a) angebracht. Die in vertikaler Stellung befindliche Klappe (5) schließt einen im Möbelinneren (6) befindlichen Sekretärraum ab, wobei der Klappenspiegel (5a) in Richtung der Flügeltür(en) (2) weist. In dieser Klappenstellung und bei geöffneter(n) Flügeltür(en) (2) bildet der Klappenspiegel (5a) zusammen mit dem (den) Flügeltürspiegel(n) (2a) einen durch Verstellung der Flügeltür(en) (2) verstellbaren Toilette-Winkelspiegel.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein kombiniertes Schreibund Toilettemöbel mit einer, um eine in Tischhöhe horizontal angeordnete Achse zwischen einer horizontalen Stellung und einer aufrechten Stellung bewegbaren Klappe, die in einer dieser beiden Stellungen einen Möbelinnenraum abschließt und diesen in der anderen Stellung freigibt, deren in Horizontalstellung obere Seite eine Schreibfläche bietet und deren von der Schreibfläche abgewandte Seite einen Spiegel trägt, der sich bei aufrechter Klappenstellung in Gebrauchslage befindet.

    [0002] Solche kombinierte Schreib- und Toilettemöbel findet man häufig in Hotelzimmern. Sie sind meistens als länglicher Wandtisch oder Wandkommode mit mehreren Schubfächern ausgebildet. Die Tischplatte befindet sich in einer Höhe, daß ihre Tischfläche bequem auch als Schreibfläche benutzt werden kann. Ein Teil des Tisches weist unten keine Schubfächer auf, so daß man sich bequem zum Schreiben an den Tisch setzen und die Beine unter dem Tisch ausstrecken kann. Die Tischplatte ist in diesem Bereich als Klappe ausgebildet, die um eine nahe der Tischhinterkante angeordnete horizontale Achse zwischen einer horizontalen Stellung, in welcher sie mit der übrigen Tischplatte bündig verläuft, und einer aufrechten Stellung, in welcher sie unter einem steilen Winkel schräg nach hinten geneigt ist, bewegt werden kann. In der Horizontalstellung bietet die Klappenoberseite eine Schreibfläche und die Klappe schließt in dieser Stellung ein darunter befindliches Fach ab, in welchem sich Schreibutensilien, Frühstückskarte, Telefonbuch oder dgl. befinden. An der von der Schreibfläche abgewandten Seite der Klappe ist ein Spiegel angeordnet, der in der Horizontalstellung der Klappe dem darunter befindlichen, von ihr abgedeckten Fach zugekehrt ist und sich bei in aufrechter Stellung befindlicher Klappe in Gebrauchsstellung befindet. In dieser Gebrauchsstellung gibt die Klappe auch das darunter befindliche Fach frei, so daß in diesem auch Toiletteartikel, Kamm, Bürste, Lippenstift oder dgl. abgelegt werden können.

    [0003] Dieses bekannte kombinierte Schreib- und Toilettemöbel ist für Hotelzwecke gut geeignet. Ein gewisser Nachteil besteht darin, daß bei in aufrechter Stellung befindlicher Klappe nur ein einziger Spiegel zur Verfügung steht, der insbesondere Damen nur beschränkte Betrachungsmöglichkeiten bietet.

    [0004] Durch die Erfindung soll ein kombiniertes Schreibund Toilettemöbel geschaffen werden, welches vielseitigere Benutzungsmöglichkeiten bietet und sich insbesondere als Einrichtungsgegenstand für kleine Schlaf-Wohnzimmer eignet.

    [0005] Ausgehend von einem kombinierten Schreib- und Toilettemöbel der eingangs dargelegten allgemeinen Bauart ist das erfindungsgemäße Schreib- und Toilettemöbel dadurch gekennzeichnet, daß das Möbel als Schrank bzw. Tisch- oder Kommodenaufsatz ausgebildet ist, an seiner Vorderfront mindestens eine, um eine vertikale Achse nach außen aufschwenkbare Flügeltür aufweist, an deren Innenseite ein Spiegel angeordnet ist, daß ferner die Klappenschwenkachse im Möbelinneren hinterhalb der Ebene, welche die geschlossene Flügeltür(en) einnimmt(-nehmen), im wesentlichen bündig mit der Unterkante dieser Tür(en) angeordnet ist, daß weiter die Flügeltür(en)öffnung größer als der Klappenumriß ist, und daß die Klappe in aufrechter Stellung vertikal steht, so daß sie nach Art einer Sekretärklappe einen dahinter im Möbelinneren angeordneten Sekretärraum abschließt und ihr in dieser Stellung nach außen weisender Spiegel zusammen mit dem (den) Türspiegel(n) einen verstellbaren Toilette-Winkelspiegel bildet.

    [0006] Das erfindungsgemäße Kombinationsmöbel bringt gegenüber dem kombinierten Schreib- und Toilettemöbel der oben dargelegten bekannten Bauart den technischen Fortschritt, daß für den Schreibgebrauch ein vollständiger Sekretärschreibtisch mit durch die in vertikaler Schließstellung befindlicher Klappe abgeschlossenem Schubfach- und Regalraum zur Verfügung steht und daß für den Toilettegebrauch ein verstellbarer Mehrfach-Toilette-Winkelspiegel zur Verfügung steht, der dem Benutzer eine Betrachtung von mehreren Seiten ermöglicht, was insbesondere von Damen sehr geschätzt wird.

    [0007] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das kombinierte Schreib- und Toilettemöbel zwei symmetrische Front-Flügeltüren auf, so daß für den Toilettegebrauch ein verstellbarer Dreifach-Toilette-Winkelspiegel zur Verfügung steht, wie er sonst bei reinen Toilettetischen üblich ist.

    [0008] In Weiterbildung der Erfindung sind unterhalb des durch die Flügeltür(en) abschließbaren Möbelteils ein oder mehrere, nach vorn ausziehbare Schubfächer angeordnet. Dadurch ist es möglich, in dem Kombinationsmöbel auch noch andere Gegenstände, insbesondere Wäsche, aufzubewahren.

    [0009] Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein unmittelbar unterhalb des durch die Flügeltür(en) abschließbaren Möbelteils angeordnetes Schubfach durch einen Zentralverschluß gemeinsam mit der (den) Flügeltür(en) abschließbar. Dadurch ist es möglich, sowohl den Sekretärraum als auch dieses Schubfach, in welchem beispielsweise Schmuck untergebracht werden kann, durch einen einzigen gemeinsamen Schlüssel zugriffssicher abzuschließen.

    [0010] In Weiterbildung der Erfindung kann dieses unmittelbar unterhalb des durch die Flügeltür(en) abschließbaren Möbelteils angeordnete Schubfach in seinem Inneren etwa in halber Schubfachhöhe Längsschienen aufweisen, längs welchen ein Kassettenschieber verschiebbar ist, dessen Länge etwa der halben Schubfachlänge entspricht. Durch eine derartige Ausstattung eignet sich ein solches Schubfach besonders gut zur Aufbewahrung von Schmuck und anderen Toilettegegenständen.

    [0011] Schließlich ist in Weiterbildung der Erfindung in dem Zwischenraum zwischen der (den) Flügeltür(en) und der Klappe oben eine Leuchtröhre angeordnet. Durch eine derartige Beleuchtungsanordnung.ist es möglich, einerseits eine indirekte Beleuchtung des Mehrfach-Toilette-Winkelspiegels für den Toilettegebrauch und andererseits eine gute Beleuchtung der Schreibfläche bei in Horizontalstellung heruntergeklappter Klappe für den Schreibtischgebrauch zu erzielen.

    [0012] Die Erfindung wird nunmehr in ihren Einzelheiten unter Bezug auf die anliegende Zeichnung anhand einer bevorzugten Ausführungsform beispielsweise beschrieben.

    [0013] Es stellen dar:

    Fig. 1 eine schematische Vorderansicht des erfindungsgemäßen kombinierten Schreib- und Toilettemöbels in etwa zehnfacher Verkleinerung mit aufgeklappter Front-Flügeltür,

    Fig. 2 einen Schnitt längs der Ebene II-II in Fig. 1, und

    Fig. 3 einen Schnitt längs der Ebene III-III in Fig. 1.



    [0014] Das in der Zeichnung dargestellte Kombinationsmöbel hat die Form eines Schrankes, der in seiner oberen Hälfte zwei symmetrisch angeordnete, um vertikale Scharnierachsen 1 nach vorne in Richtung der Pfeile A ausschwenkbare Flügeltüren 2 aufweist.

    [0015] In seiner unteren Hälfte weist das schrankartige Möbel eine Anzahl von Schubfächern 3 auf. Das oberste dieser Schubfächer 3 weist in seinem Inneren etwa in halber Schubfachhöhe Längsschienen 3a auf, längs welchen ein Kassettenschieber 3b verschiebbar ist,' dessen Länge etwa der halben Schubfachlänge entspricht.

    [0016] Hinterhalb der Ebene, welche die geschlossenen Flügeltüren 2 einnehmen, sind höhenmäßig bündig etwa mit der Unterkante der Flügeltüren 2 zwei Schwenkzapfen angeordnet, welche die horizontale Schwenkachse 4 für eine Klappe 5 bilden, deren Umriß kleiner als die gemeinsame Türöffnung der beiden Flügeltüren 2 ist. Die Klappe 5 ist um diese Schwenkachse 4 in Richtung des Pfeiles B zwischen einer vertikalen Stellung, in welcher sie ein die obere Hälfte des schrankartigen Möbels einnehmendes Sekretärfach 6 verschließt, und einer in Fig. 2 in strichpunktierten Linien angedeuteten Horizontalstellung verschwenkbar, in welcher ihre Oberseite als Schreibfläche dient. Der Sekretärraum 6 kann in üblicher Weise mit Schubfächern 7 und Regalfächern 8 ausgestattet sein.

    [0017] An den Innenseiten der Flügeltüren 2 sind Spiegel 2a angebracht. Die Außenfläche der Klappe 5 ist ebenfalls mit einem Spiegel 5a bedeckt. Bei geöffneten Flügeltüren 2 und in vertikaler Schließstellung befindlicher Klappe 5 bilden die Spiegelflächen 2a und 5a zusammen einen Dreifach-Toilette-Winkelspiegel, dessen Spiegelwinkel durch Änderung des öffnungswinkels der Flügeltüren 2 verändert werden kann. Bei ganz geöffneten Flügeltüren 2 kann die Klappe 5 aus ihrer vertikalen Schließstellung in ihre, in Fig. 2 in strichpunktierten Linien dargestellte Schreibstellung heruntergeklappt werden, in welcher der Spiegel 5a nach unten weist.

    [0018] In dem Zwischenraum zwischen den Flügeltüren 2 und der Klappe 5 ist oben eine Leuchtröhre 9 angeordnet.

    [0019] Die Bezugsziffer 10 bezeichnet das Schlüsselloch eines Zentralverschlusses, mit welchem das oberste Schubfach 3 und die Flügeltüren 2 gemeinsam versperrt werden können.

    [0020] Ein nicht dargestellter, mit einer die beiden Flügeltüren 2 zusammenwirkender Endschalter bewirkt zweckmäßig die Abschaltung der Leuchtröhre 9 beim Schließen der Flügeltüren.

    [0021] Anstatt als Schrank ausgebildet zu sein, kann das Kombinationsmöbel mit nur einem Schubfach 3 auch die Form eines Tisch- oder Kommodenaufsatzes haben.


    Ansprüche

    1. Kombiniertes Schreib- und Toilettemöbel mit einer, um eine in Tischhöhe horizontal angeordnete Achse (4) zwischen einer horizontalen Stellung und einer aufrechten Stellung bewegbaren Klappe (5), die in einer dieser beiden Stellungen einen Möbelinnenraum (6) abschließt und diesen in der anderen Stellung freigibt, deren in Horizontalstellung obere Seite eine Schreibfläche bietet und deren von der Schreibfläche abgewandte Seite einen Spiegel (5a) trägt, der sich bei aufrechter Klappenstellung in Gebrauchslage befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Möbel als Schrank bzw. Tisch- oder Kommodenaufsatz ausgebildet ist, an seiner Vorderfront mindestens eine, um eine vertikale Achse (1) nach außen aufschwenkbare (A) Flügeltür (2) aufweist, an deren Innenseite ein Spiegel (2a) angeordnet ist, daß ferner die Klappenschwenkachse (4) im Möbelinneren hinterhalb der Ebene, welche die geschlossene(n) Flügeltür(en) (2) einnimmt (-nehmen), im wesentlichen bündig mit der Unterkante dieser Tür(en) (2) angeordnet ist, daß weiter die Flügeltür(en)öffnung größer als der Klappenumriß ist, und daß die Klappe (5) in aufrechter Stellung vertikal steht, so daß sie nach Art einer Sekretärklappe einen dahinter im Möbelinneren angeordneten Sekretärraum (6) abschließt und ihr in dieser Stellung nach außen weisender Spiegel (5a) zusammen mit dem (den) Türspiegel(n) (2a) einen verstellbaren Toilette-Winkelspiegel bildet.
     
    2. Kombinationsmöbel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe zwei symmetrische Front-Flügeltüren (2) aufweist.
     
    3. Kombinationsmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des durch die Flügeltür(en) (2) abschließbaren Möbelteils ein oder mehrere, nach vorn ausziehbare Schubfächer (3) angeordnet sind.
     
    4. Kombinationsmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein unmittelbar unterhalb des durch die Flügeltür(en) (2) abschließbaren Möbelteils angeordnetes Schubfach (3) durch einen Zentralverschluß (10) gemeinsam mit der (den) Flügeltür(en) (2) abschließbar ist.
     
    5. Kombinationsmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein unmittelbar unterhalb des durch die Flügeltür(en) (2) abschließbaren Möbelteils angeordnetes Schubfach (3) in seinem Inneren etwa in halber Schubfachhöhe Längsschienen (3a) aufweist, längs welchen ein Kassettenschieber (3b) verschiebbar ist, dessen Länge etwa der halben Schubfachlänge entspricht.
     
    6. Kombinationsmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zwischenraum zwischen der (den) Flügeltür(en) (2) und der Klappe (5) oben eine Leuchtröhre (9) angeordnet ist.
     




    Zeichnung